Menu toggle
Navigation

Roland Schefferski - Künstlerische Strategien zum kulturellen Gedächtnis

Roland Schefferski

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Wiedergewonnen aus dem Gedächtnis, 1993 - Wiedergewonnen aus dem Gedächtnis, 1993 (Ausstellung Roland Schefferski. Wiedergewonnen aus dem Gedächtnis, Konzept Museum Galerie, Berlin 1994)
  • Abb. 2: Zehn Gebote, 1997 - Zehn Gebote, 1997 (Ausstellung Roland Schefferski. Ausgelöschte Bilder, Antiquitätenladen David Kirby, Berlin 1997)
  • Abb. 3: Ausgelöschte Bilder, 1997 - Ausgelöschte Bilder, 1997 (Ausstellung Roland Schefferski. Ausgelöschte Bilder, Antiquitätenladen David Kirby, Berlin 1997)
  • Abb. 4a: Proletaryat, 1998 - Proletaryat, 1998 (Ausstellung Roland Schefferski. Fragmentaryczność Pamięci/ Fragmentierung des Gedächtnisses, Antiquitätengeschäft, Danzig/Gdańsk 1998)
  • Abb. 4b: Proletaryat, 1998 - Proletaryat, 1998 (Ausstellung Roland Schefferski. Fragmentaryczność Pamięci/ Fragmentierung des Gedächtnisses, Antiquitätengeschäft, Danzig/Gdańsk 1998)
  • Abb. 5: Danzigerinnen, 1999 - Danzigerinnen, 1999 (Detail; Ausstellung Geschehnisse, die ungenannt bleiben, Museum Ostdeutsche Galerie, Regensburg 2000)
  • Abb. 6a: Ausstellung Geschehnisse, die ungenannt bleiben, 2000 - Ausstellung Geschehnisse, die ungenannt bleiben, Museum Ostdeutsche Galerie, Regensburg 2000 (anlässlich der Verleihung des Förderpreises zum Lovis-Corinth-Preis)
  • Abb. 6b: Ausstellung Geschehnisse, die ungenannt bleiben, 2000 - Ausstellung Geschehnisse, die ungenannt bleiben, Museum Ostdeutsche Galerie, Regensburg 2000 (anlässlich der Verleihung des Förderpreises zum Lovis-Corinth-Preis)
  • Abb. 7a: Sediment I und II, 1999-2000 - Sediment I und II, 1999-2000 (Ausstellung Roland Schefferski. Empty Images, Centrum Sztuki Współczesnej Łaźnia, Danzig 2007)
  • Abb. 7b: Sediment I und II, 1999-2000 - Sediment I und II, 1999-2000 (Ausstellung Roland Schefferski. Empty Images, Centrum Sztuki Współczesnej Łaźnia, Danzig 2007)
  • Abb. 8: Mach dir dein eigenes Bild von Berlin, 2000 - Stwórz sobie własny obraz Berlina/Mach dir dein eigenes Bild von Berlin, 2000 (Plakataktion anlässlich der Berlin-Tage 2000 in Warschau)
  • Abb. 9: Berliner, 2000/2012 - Berliner, 2000/2012 (Berlińczycy, Muzeum Narodowe w Krakowie, Krakau 2012)
  • Abb. 10: Enklawa/Enklave, 2004 - Enklawa/Enklave, 2004 (anlässlich der Ausstellung Dialog Loci. Sztuka w zagubionym miejscu/Dialog Loci. Kunst an einem verlorenen Ort, Kostrzyn nad Odrą 2004)
  • Abb. 11a: Das betrifft dich, 2005 - Das betrifft dich/To dotyczy ciebie, 2005 (anlässlich des internationalen Kunstprojekts Słubfurt City?, Frankfurt (Oder ) / Słubice, 2004/05)
  • Abb. 11b: Das betrifft dich, 2005 - Das betrifft dich/To dotyczy ciebie, 2005 (anlässlich des internationalen Kunstprojekts Słubfurt City?, Frankfurt (Oder ) / Słubice, 2004/05)
  • Abb. 12: Gespräch im grünen Bereich, 2006 - Gespräch im grünen Bereich, 2006 (anlässlich der Stadtkunstreihe Okkupation, Berlin 2006; auf der von Christian Hasucha errichteten Plattform Die Insel, Berlin-Neukölln)
  • Abb. 13a: Was macht ein Tannenbaum …, 2006 - Was macht ein Tannenbaum …, 2006 (anlässlich des Kunstprojekts An die Arbeit; Garten des Kunstvereins LandKunstLeben e.V., ehem. Schlossgarten Steinhöfel/Brandenburg, 2006)
  • Abb. 13b: Was macht ein Tannenbaum …, 2006 - Was macht ein Tannenbaum …, 2006 (anlässlich des Kunstprojekts An die Arbeit; Garten des Kunstvereins LandKunstLeben e.V., ehem. Schlossgarten Steinhöfel/Brandenburg, 2006)
  • Abb. 14a: Unser Garten, 2008 - Unser Garten, 2008 (Anlässlich des Kunstprojekts Blühende Landschaften, Zempow/Brandenburg 2008; Bauerngarten auf dem Buchfinkenhof)
  • Abb. 14b: Unser Garten, 2008 - Unser Garten, 2008 (Anlässlich des Kunstprojekts Blühende Landschaften, Zempow/Brandenburg 2008; Bauerngarten auf dem Buchfinkenhof)
  • Abb. 15a: Inwentaryzacja/Bestandsaufnahme, 2003 - Inwentaryzacja/Bestandsaufnahme, Muzeum Ziemi Lubuskiej, Zielona Góra 2003
  • Abb. 15b: Inwentaryzacja/Bestandsaufnahme, 2003 - Inwentaryzacja/Bestandsaufnahme, Muzeum Ziemi Lubuskiej, Zielona Góra 2003
  • Abb. 16a: reKonstruktion, 2009 - reKonstruktion, 2009 (im Pomonatempel, Belvedere, Potsdam; erbaut 1800 von Karl Friedrich Schinkel, nach Kriegszerstörung 1992/93 wieder aufgebaut, 2009 restauriert)
  • Abb. 16b: reKonstruktion, 2009 - reKonstruktion, 2009 (im Pomonatempel, Belvedere, Potsdam; erbaut 1800 von Karl Friedrich Schinkel, nach Kriegszerstörung 1992/93 wieder aufgebaut, 2009 restauriert)
  • Abb. 17a: Empty Images, 2000/2006 - Empty Images, 2000/2006. Los Angeles Times, 4. August 2000
  • Roland Schefferski - Empty Images, 2000/2006. Bild (Berlin), 12. Januar 2006
  • Abb. 18a: Financial Time(s), 2012 - Financial Time(s), Collegium Polonicum, Słubice 2012
  • Abb. 18b: Financial Time(s), 2012 - Financial Time(s), Collegium Polonicum, Słubice 2012
  • Abb. 19a: Aus dem Leben von Europäern, 2012 - Aus dem Leben von Europäern, 2012 (Ausstellung Recall - Roland Schefferski: Z życia Europejczyków/Aus dem Leben von Europäern / Monika Weiss: Całuny/ Leichentücher, Muzeum Ziemi Lubuskiej, Zielona Góra 2012)
  • Abb. 19b: Aus dem Leben von Europäern, 2012 - Aus dem Leben von Europäern, 2012 (Ausstellung Recall - Roland Schefferski: Z życia Europejczyków/Aus dem Leben von Europäern / Monika Weiss: Całuny/ Leichentücher, Muzeum Ziemi Lubuskiej, Zielona Góra 2012)
  • Simone Froboese: Roland Schefferski - To dotyczy ciebie/Das betrifft dich, Divine Film, Berlin 2005

    Simone Froboese: Roland Schefferski

    To dotyczy ciebie/Das betrifft dich, Divine Film, Berlin 2005
Roland Schefferski
Roland Schefferski

Anfang der 1980er-Jahre wendet sich Schefferski der Objekt- und Installationskunst zu und arbeitet seit dieser Zeit in Werkzyklen. Er interessiert sich für Spurensicherung und prozesshafte Vorgänge im öffentlichen Raum. Künstlerisch setzt er dies durch das Zusammentragen hinterlassener Gegenstände (Werkzyklus Registration of a Thrown-away Reality, ab 1981) und Installationen im öffentlichen Raum (Werkzyklus Space Identification 1981-84) um. Seit den Neunzigerjahren arbeitet er mit historischen Alltagsrelikten wie Fotos, Möbeln, alten Zeitungsausgaben, Geldscheinen oder getragener Kleidung, die ihm als „Auslöser für Erinnerungen und Assoziationen dienen“ (Schefferski). Sie schlagen eine „Brücke zum einstigen Nutzer oder Besitzer […] von dem alle sonstigen Spuren längst verweht sind“.[2] Der Künstler löst die Objekte aus ihren ursprünglichen Zusammenhängen, indem er sie mit anderen neu arrangiert. Gelegentlich zerstört er sie partiell, wenn er Teile aus ihnen herausschneidet, sie zerbricht oder mit Stickerei versieht.

Unter dem Titel Sedimente befasst er sich seit 1993 mit Fotografien, die er zunächst in Porzellan brennt und in wassergefüllten Glasbehältern aufbewahrt. Derartige Gefäße stehen 1994 im Vitrinenschrank der Installation Wiedergewonnen aus dem Gedächtnis (Abb. 1), die der Künstler mit weiterem mitgebrachten Mobiliar und Einzelobjekten in einer Berliner Wohnungsgalerie einrichtet. Später brennt er Fotos in Fayence, zerbricht sie und deponiert sie ebenfalls in Wassergefäßen. In dem 1999 entstandenen Objekt Danzigerinnen (Abb. 5) sind die Fotoscherben einer Familie zu sehen. Diese Arrangements ähneln anatomischen Präparaten und überliefern Spuren unbekannt bleibender Menschen für die Nachwelt. Sie spielen eine Hauptrolle in den Installationen Geschehnisse, die ungenannt bleiben im Jahr 2000 im Museum Ostdeutsche Galerie in Regensburg (Abb. 6 a, b) und Empty Images 2007 im Zentrum für zeitgenössische Kunst Łaźnia in Danzig/Gdańsk (Abb. 7 a, b). Dort nehmen sie den gesamten Raum unter alten Küchenwaschtischen ein und zeigen Scherben mit farbigen Porträts junger Leute. Sie fokussieren den Blick auf das Schicksal und die Identität des Individuums, während andere Objekte oder das gesamte Environment auf historisch-politische Zusammenhänge abheben.

So platziert der Künstler in der Ausstellung Ausgelöschte Bilder 1997 in einem Berliner Antiquitäten- und Trödelladen, der auf DDR-„Devotionalien“ und bürgerliches Mobiliar spezialisiert ist, sechzehn künstlerische Objekte, die sich auf die Nazizeit oder die Geschichte der DDR beziehen, darunter mehrere unter einem Glassturz „konservierte“ Seidentücher mit dem Porträt von Karl Marx (Abb. 2). In der 1998 in einem Danziger Antiquitätengeschäft stattfindenden Ausstellung Fragmentaryczność Pamięci/Fragmentierung des Gedächtnisses wird der Betrachter hingegen mit einem verfremdeten Relikt der polnischen Geschichte konfrontiert, nämlich einem Geldschein, aus dem der Künstler das Wort „Proletaryat“ herausgeschnitten und in drei Medaillons eingerahmt hat (Abb. 4 a, b). In Berlin wie in Danzig findet sich der Betrachter, „kaum, dass man sich dessen bewusst wird, weniger in der eigenen Gegenwart“ als vielmehr im jeweiligen „Geschichtskontinuum“ wieder.[3] Für den Ausstellungssaal in Regensburg im Jahr 2000 entwickelt der Künstler eine Doppel-Installation aus einem polnischen und einem deutschen Teil. Während auf der polnischen Seite die Nationalfarben weiß gewaschen werden (Abb. 6 a), kommentieren die Objekte auf der deutschen Seite den Nationalsozialismus und die DDR. Damenkostüme, Küchen­­‑ und Wohnzimmermobiliar (Abb. 6 b) identifizieren hier wie dort die bürgerliche Schicht beider Nationen als Verantwortliche für die jeweiligen politischen Zustände.[4]

 

[1] Biographie, Ausstellungs- und Publikationslisten zu Roland Schefferski sowie Texte und Fotos zu zahlreichen seiner Installationen und Aktionen finden sich auf seiner Webseite https://www.roland-schefferski.net

[2] Christoph Rasch: A mosaic of memories from the historical remains collected by Roland Schefferski, in: Mare Articum. The Baltic Art Magazine, Bd. 1-2 , Heft 4, Szczecin 1999, S. 54-57 (deutsch: Ein Mosaik aus Erinnerungen, auf: artpositions.blogspot.de)

[3] Peter Funken: Ausgelöschte Bilder, in: Neue bildende Kunst, 8. Jg., Heft 1, Berlin 1998, S. 52 f.

[4] Axel Feuß: Nameless Events. An Environment of Roland Schefferski, in: Mare Articum. The Baltic Art Magazine, Heft 1, Szczecin 2001, S. 50-53 (deutsch: Geschehnisse, die unbenannt bleiben. Ein Environment von Roland Schefferski, auf: artpositions.blogspot.de). Weitere Aufsätze zur Ausstellung im Katalog Esslingen 2000.