Menu toggle
Navigation

Zdzisław Nardelli

Zdzisław Nardelli, Fotografie aus dem Krakauer Fotoatelier „Pro Arte”, vor 1949.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Debüt als Dichter, Warschau 1938 - „Świt na nowo” [Das Morgengrauen von Neuem], tomik poezji [Gedichtband],  hrsg. v. F. Hoesick, Warszawa 1938 sowie Gedicht unter dem Titel „Wyjazd” [Abreise].
  • Stalag VIII C in Sagan - Nachdruck aus dem Ordner: Muzeum Obozów Jenieckich [Kriegsgefangenenlagermuseum].
  • „Szopka Sagańska” [Saganer Krippenspiel] - „Uwaga! Sagan wrze…” [Achtung! In Sagan brodelt es...] (Titelseite), Krippenspiel zu Neujahr, aufgeführt von polnischen Gefangenen in Sagan (1939) und Görlitz (1940).
  • „Szopka Sagańska” - „Oczko we mgle…” [Ein Äuglein im Nebel], Seite mit dem dreieckigen Zensursiegel „geprüft” des Stalag VIII C in Sagan.
  • Zdzisław Nardelli, Karikatur, 1939 - Karikatur Zdzisław Nardellis aus: „Szopka Sagańskiej” [Saganer Krippenspiel], angefertigt im Stalag VIII C in Sagan, Winter 1939.
  • Stalag VIII A in Görlitz - Stalag VIII A in Görlitz, Ansicht der Baracken. (Série 4. Edit. Phototypia Légia, Liége).
  • Olivier Messiaen als Soldat, Metz 1939/40 - Olivier Messiaen während eines Feldzugs im Osten Frankreichs, Metz 1939/40.
  • „Wieczór polski” [Polnischer Abend] in Görlitz, Mitte Dezember 1940 - Das Programm des Polnischen Abends (Umschlag), erstellt von Bohdan Samulski, Stalag VIII A in Görlitz, Mitte Dezember 1940.
  • „Wieczór polski” [Polnischer Abend] in Görlitz, Mitte Dezember 1940 - Das Programm des Polnischen Abends (Umschlag), erstellt von Bohdan Samulski, Stalag VIII A in Görlitz, „geprüft”-Siegel der Lagerzensur, Mitte Dezember 1940.
  • Fähnrich Czesław Mętrak, Porträt von Bohdan Samulski, Dezember 1940 - Fähnrich Czesław Mętrak, Mitveranstalter des „Wieczór polski” [Polnischer Abend], nach seiner Flucht aus der Gefangenschaft gelangte er nach Polen, diente als Unterleutnant „Duch” in der Heimatarmee.
  • Fähnrich Bohdan Samulski, 1941 - Mitveranstalter des „Wieczór polski” [Polnischer Abend], nach seiner Flucht aus der Gefangenschaft Offizier in der 1. Panzerdivision von General Stanisław Maczek, ausgezeichnet mit dem Orden Virtuti Militari.
  • Festnahmeprotokoll der Gestapo - Protokolle der Festnahme und Inhaftierung Zdzisław Nardellis durch die Gestapo vom 6. Juni bis zum 14. September 1944 im Gefängnis in Brauweiler.
  • Rundschreiben des Polnischen Zentrums in Erfurt - Rundschreiben des Polnischen Zentrums in Erfurt über die Beschäftigung von Zdzisław Nardelli als Leiter des Referats Kunst im Mai 1945.
  • Personalliste des Referats Kunst - Personalliste des Referats Kunst, dessen Leitung Zdzisław Nardelli im Mai 1945 übernahm.
  • Einzige existierende Filmrolle - Zdzisław Nardelli im Film von Antoni Bohdziewicz „Za wami pójdą inni…” [Euch werden andere folgen], 1949.
  • Olivier Messiaen 1969 - Porträt Olivier Messiaens. Fot. Inghi, Paris.
  • Attest des Internationalen Roten Kreuzes, Genf 1971 - Attest des Internationalen Roten Kreuzes aus Genf, ausgestellt 1971.
  • Zdzisław Nardelli beim Polnischen Radio - Zdzisław Nardelli an der Wand seines Arbeitszimmers mit den Autogrammen von Radioschaffenden des Polnischen Radios in Warschau.
  • Zdzisław Nardelli, Schriftsteller - Zdzisław Nardelli – Romanschriftsteller, nach seinem Ausscheiden aus dem Polnischen Radio.
  • Zdzisław Nardelli „Pasztet z ojczyzny” [Pastete aus der Heimat] - Zdzisław Nardelli „Pasztet z ojczyzny” [Pastete aus der Heimat], Wyd. „Śląsk”, Katowice 1986, okładka.
  • Zdzisław Nardelli „Otchłań ptaków” - Zdzisław Nardelli „Otchłań ptaków”, Verlag „Śląsk”, Katowice 1989, Umschlag
  • Widmung Zdzisław Nardellis - Widmung Zdzisław Nardellis für Jerzy Stankiewicz in einem Exemplar von „Otchłań ptaków” Die Hölle der Vögel], Warszawa, 27. März 2002.
  • Zdzisław Nardelli „Płaskorzeźby dyletanta” (okładka) - Zdzisław Nardelli „Płaskorzeźby dyletanta”, Wyd. Radia i Telewizji, Warszawa 1988, okładka.
  • Katakomben des Evangelisch-Augsburgischen Friedhofs in Warschau - Katakomben mit dem Grab von Zdzisław Nardelli des Evangelisch-Augsburgischen Friedhofs in Warschau.
  • Gedenktafel am Grab von Zdzisław Nardelli - Gedenktafel am Grab von Zdzisław Nardelli in den Katakomben des Evangelisch-Augsburgischen Friedhofs in Warschau.
Zdzisław Nardelli, Fotografie aus dem Krakauer Fotoatelier „Pro Arte”, vor 1949.
Zdzisław Nardelli, Fotografie aus dem Krakauer Fotoatelier „Pro Arte”, vor 1949.

In allen Kriegsgefangenenlagern war Nardelli kulturell und künstlerisch aktiv, schrieb Texte und Gedichte, organisierte Abendvorstellungen, leitete ein Theater und bereitete Theateraufführungen vor. Beim Treffen mit dem herausragenden französischen Komponisten Olivier Messiaen, der Gefangener im Stalag VIII A in Görlitz war, spielte er eine besondere Rolle, da er ihn in seine Obhut nahm.[1] Nardelli organisierte „polnische Abende“, auf denen er seine Poesie – untermalt mit Kompositionen Messiaens, die in Gefangenschaft entstanden waren – rezitierte. Auf diese Weise ebnete Nardelli den Weg für die historische Premiere des im Stalag VIII A entstandenen, „Quartett für das Ende der Zeit“ genannten Werkes Messiaens,[2] das heute als eines der berühmtesten Werke französischer Kammermusik in den Konzertsälen der Welt gespielt wird. Der in den Gefängnissen in Bonn, Monschau, Brauweiler und Köln festgehaltene Nardelli wurde von der Gestapo der kommunistischen Tätigkeit verdächtigt. Schließlich wurde er verurteilt und in das KZ Buchenwald gebracht (Häftlingsnummer 81824), wo er Kontakt zu einer kommunistischen Untergrundzelle knüpfte. Er überlebte das Konzentrationslager, von wo ihm kurz vor der Befreiung durch die amerikanische Armee in den ersten Apriltagen 1945 die Flucht gelang. Ab Mai arbeitete er im Polnischen Zentrum in Erfurt als Leiter des Referats Kunst. Kurze Zeit später entschied er sich dazu, nach Polen zurückzukehren.

Nardelli wurde mit der Programmleitung des Polnischen Radios in Krakau betraut. Er hatte Anteil an der Entstehung des Symphonieorchesters der Republik Polen in Krakau unter Leitung von Jerzy Gert und bemühte sich um die mittägliche Übertragung des Trompetensignals „Hejnał” vom Turm der Marienkirche in Krakau, die seitdem fester Bestandteil und Tradition des Radioprogramms ist. Im Jahr 1949 wurde er nach Stettin und Köslin versetzt, wo er die dortigen Radiostationen von Grund auf neu strukturierte. Nach dem Tod seiner Frau – aus dieser Ehe war Sohn Piotr hervorgegangen – ging er eine Beziehung mit einer wunderschönen Frau mit dem außergewöhnlichen Namen Teodozja ein. Ab 1956 arbeitete er als Regieleiter, zuständig für alle Rundfunksendungen mit Ausnahme literarischer, für das Polnische Radio in Warschau, zwischen 1969 und 1988 war er Theaterdirektor des Polnischen Radios. Er regte einen breiten Kreis befreundeter Schriftsteller und Autoren zur Mitarbeit an. Dazu gehörte insbesondere K. I. Gałczyński, der für Nardelli sogar eine heute in Vergessenheit geratene Kantate zur Einweihung des Radiosenders in Stettin (Kantata na otwarcie Rozgłośni Radia w Szczecinie) komponierte. Er arbeitete mit großer Leidenschaft und voller Energie und beschritt dabei oftmals unkonventionelle Wege. Nardelli wurde zu einem der herausragenden Regisseure von Hörspielen im Radio. Eine ganze Elite von Schauspielern ging durch seine Hände als Regisseur, darunter Ludwik Solski, Irena Eichlerówna, Czesław Wołłejko, Edward Dziewoński, Andrzej Łapicki, Stanisława Perzanowska, Tadeusz Fijewski, Danuta Szaflarska, Zbigniew Zapasiewicz und Gustaw Holoubek. Insgesamt schuf er ca. 1.500 Hörspiele, darunter beliebte nationale Klassiker, wie Dziady [Totenfeier] von Adam Mickiewicz sowie Wesele [Die Hochzeit] und Warszawianka [Die Warschauerin] von Stanisław Wyśpiański, aber auch Werke junger Autoren, wie dem Teschener Helmut Kajzer. Dabei nutzte er innovative technische Lösungen, u.a. indem er Stereofonie und Quadrofonie verband oder die Aufnahmemöglichkeiten des Experimentellen Studios des Polnischen Radio, das von Józef Patkowski geleitet wurde, nutzte. Nardelli beendete seine Karriere beim Radio mit der Realisierung von Rzeźnia [Der Schlachthof] von Stanisław Mrożek. All diese Hörspiele sendet das Polnische Radio auch heute noch. Nardelli wurde überdies von ausländischen Radiosendern dazu eingeladen, Hörspiele polnischer Autoren zu inszenieren, dazu gehörten u.a. der Sender Freies Berlin (Panie – Die Damen – von I. Iredyński), Centro di Produzione di Milano (La Fuga von H. Bardijewski), RAI in Rom (Non omnis moriar von J. Przybora), der Sender Baden-Baden (Herr Lonek ist gekommen von M. Tonecki, mit dem beliebten Schauspieler Rolf Henniger), worauf die Presse so reagierte: „Wieder einmal weilt ein bekannter Pole in den Mauern unserer Stadt…“, sowie die Radiosender in Bratislava (Czapa – von J. Krasiński) und Oslo. Er war Jury-Mitglied beim internationalen Hörfunkwettbewerb „Prix Italia“ in Turin. Zudem repräsentierte er das Polnische Radio im Ausland, u.a. in Wien und auf dem Kongress der Radioschaffenden in Frankfurt am Main (während der Beratungen kam es zu Wortgefechten mit Vertretern der jungen deutschen Schule, die die traditionellen Formen des Hörfunks attackierten).

 

[1] Jerzy Stankiewicz, Powstanie „Kwartetu na koniec Czasu“ w Stalagu VIII A Görlitz (1940/41). Olivier Messiaen w kręgu polskiej inteligencji i artystów [Die Entstehung des „Quartetts für das Ende der Zeit” im Stalag VIII A in Görlitz 1940/41. Olivier Messiaen im Kreis polnischer Intellektueller und Künstler], in: „Łambinowski Rocznik Muzealny” [Lamsdorfer museale Jahreshefte], Nr. 33 (2010). Centralne Muzeum Jeńców Wojennych w Łambinowicach-Opolu [Zentrales Museum der Kriegsgefangenen in Oppeln-Lamsdorf], Opole 2010, S. 103-121.

[2] Jerzy Stankiewicz, „Kwartet na koniec Czasu” – legenda i sława [Quartett für das Ende der Zeit – Legende und Ruhm]. „Ruch Muzyczny“ [Musikalische Bewegung], Nr. 3 (2009), S. 6-8.