In einer neuen Online-Ausstellung präsentieren wir Janina Kłopocka , die Schöpferin des legendären „Rodło“-Zeichens. Textbeitrag: Krzysztof Ruchniewicz.
Józef Szajna, der berühmte polnische Theatermacher, hat nach seiner jahrelangen Inhaftierung in den KZ Auschwitz und Buchenwald ab 1945 fast zwei Jahre in der polnischen Enklave Maczków an der Ems verbracht.
In einer neuen Online-Ausstellung präsentieren wir den Danziger Zeichner, Grafiker und Illustrator mit einem Beitrag von Axel Feuß und über 60 Abbildungen.
Im Atlas der Erinnerungsorte präsentieren wir Tadeusz Nowakowski, den Autor des „Polonaise der Allerheiligen“ (Obóz wszystkich świętych) und langjährigen Mitarbeiter der polnischen Redaktion des Radio Free Europa in einem Beitrag von Wacław Lewandowski.
Wir präsentieren eine neue Online-Ausstellung über die Legende des polnischen Rundfunks Zdzisław Nardelli mit 25 Abbildungen meist aus privatem Besitz und mit einem Text von Jerzy Stankiewicz.
Artur Brauner, die legendäre Persönlichkeit des deutschen und internationalen Films, lebt seit 1945 in Berlin. Er spricht bis heute akzentfrei Polnisch.