Menu toggle
Navigation

Mediathek Sorted

Mediathek
  • PDF 1: Thaddäus Rittner, Vegetation, 1910

    Thaddäus Rittner: Vegetation, in: Der Sturm, 1. Jahrgang, Nr. 3, Berlin, 17.3.1910, Seite 18 f.
  • PDF 2: Thaddäus Rittner, Théatre paré, 1910

    Thaddäus Rittner: Théatre paré. Vier kleine Szenen, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 15, Berlin, Wien, 9.6.1910, Seite 116 f.
  • PDF 3: Thaddäus Rittner, Rätsel, 1910

    Thaddäus Rittner: Rätsel. Tagebuch eines Märchenkönigs, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 28, Berlin, Wien, 8.9.1910, Seite 222-224
  • PDF 4: Thaddäus Rittner, Und Pippa tanzt!, 1910

    Thaddäus Rittner: Und Pippa tanzt!, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 30, Berlin, Wien, 22.9.1910, Seite 238 f. (Nachdruck aus: Die Fackel, Wien, April 1906)
  • PDF 5: Thaddäus Rittner, Akazia, 1910

    Thaddäus Rittner: Akazia. Eine kleine Höllengeschichte, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 33, Berlin, Wien, 13.10.1910, Seite 262
  • PDF 6: Thaddäus Rittner, Lotterie, 1910

    Thaddäus Rittner: Moral der Lotterie, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 34, Berlin, Wien, 22.10.1910, Seite 268
  • PDF 7: Thaddäus Rittner, Ein Charakter, 1910

    Thaddäus Rittner: Ein Charakter, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 41, Berlin, Hannover, 8.12.1910, Seite 324-326
  • PDF 8: Thaddäus Rittner: Rettungsaktion, 1911

    Thaddäus Rittner: Rettungsaktion. Aus dem Tagebuch eines sehr gewöhnlichen jungen Menschen, in: Der Sturm, Jahrgang 1911, Nr. 51, Berlin, Hannover, 18.2.1911, Seite 404 f. und Nr. 52, Berlin, Hannover...
  • PDF 9: Thaddäus Rittner, Jour Fixe, 1912

    Thaddäus Rittner: Jour Fixe, in: Der Sturm, 3. Jahrgang, Nr. 119/120, Berlin, Juli 1912, Seite 106-108
  • PDF 10: Stanisław Przybyszewski, Das Geschlecht, 1910

    Stanisław Przybyszewski: Das Geschlecht, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 31, Berlin/Wien, 29.9.1910, Seite 243 f. und Nr. 32, Berlin/Wien, 6.10.1910, Seite 251 f.
  • PDF 11: 1. Ausstellung, 1912

    Erste Ausstellung. Tiergartenstrasse 34a. Der Blaue Reiter. Franz Flaum. Oskar Kokoschka. Expressionisten, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin [12.3.-10.5.1912]
  • PDF 12: Über Franz Flaum, 1904

    Georg Muschner-Niedenführ: Neue Bücher. Franz Flaum. Fünf Essays …, in: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, 19. Jahrgang 1903-1904, München 1904, Seite 459 f. (mit 3 Abbildunge...
  • PDF 13: Erster deutscher Herbstsalon, 1913

    Erster deutscher Herbstsalon Berlin 1913. Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin 1913 (Seite 25: Louis Marcoussis; Seite 29: Stanislaus Stückgold; Bildtafel Stanislaus Stückgold: Porträt der kleinen J...
  • PDF 14: Über Stanislaus Stückgold, 1917

    Kuno Mittenzwey: Stanislaus Stückgold-München, in: Deutsche Kunst und Dekoration. Illustr. Monatshefte für moderne Malerei …, Band 40, Darmstadt 1917, Seite 345 f., Abbildungen Seite 346 f.
  • Stanislaus Stückgold: Selbstbildnis mit Gattin, um 1910. Öl auf Rupfen, signiert St. Stückgold, 60 x 69 cm, im Auktionshandel (2018)
    Abb. 1: Selbstbildnis mit Gattin, um 1910
  • PDF 15: Däubler über Stückgold, 1921

    Theodor Däubler: Stanislaus Stückgold, in: Der Cicerone. Halbmonatsschrift für Künstler, Kunstfreunde und Sammler, XIII. Jahrgang, Leipzig 1921, Seite 183-185
  • PDF 16: 19. Ausstellung, 1913

    Neunzehnte Ausstellung. Expressionisten / Kubisten / Futuristen, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin [November] 1913 (Nr. 26: Louis Marcoussis)
  • PDF 17: 83. Ausstellung, 1920

    Dreiundachtzigste Ausstellung. Februar 1920. Jacoba van Heemskerck. Gesamtschau. Gemälde, Bildwerke, Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin 1920 (Nr. 60-65: Stanislaus Kubicki,...
  • Louis Marcoussis: Zeichnung, in: Der Sturm, 11. Jahrgang, 3. Heft, Berlin, Juni 1920, Seite 39
    Abb. 2: Marcoussis, Zeichnung, 1920
  • PDF 18: 93. Ausstellung, 1921

    Dreiundneunzigste Ausstellung. Albert Gleizes/Paris. Jacques Villon/Paris. Louis Marcoussis/Paris. Jules Evola/Rom. Tour Donas/Antwerpen, Sonja Delaunay-Terk/Madrid. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, A...
  • PDF 19: 100. Ausstellung, 1921

    Hundertste Ausstellung. Zehn Jahre Sturm. Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, September 1921 (Bildtafel Marcoussis: Stillleben)
  • Bildtafel Louis Marcoussis: Stillleben / Dreifarbendruck, Studie zu einem Glasbild, Sammlung Waléry / Paris, in: Der Sturm, 12. Jahrgang, 3. Heft, Berlin, März 1921
    Abb. 3: Marcoussis, Stillleben, 1921
  • Louis Marcoussis: Zeichnung, in: Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin, Februar 1922, Seite 23
    Abb. 4: Marcoussis, Zeichnung, 1922
  • Louis Marcoussis: Le joueur, in: Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, Seite 27
    Abb. 5: Marcoussis, Le joueur, 1922
  • PDF 20: Einzelausstellung Marcoussis, 1922

    Hundertzwölfte Ausstellung. Louis Marcoussis. Gemälde, Aquarelle, Glasbilder. Sturm-Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin Oktober 1922
  • PDF 21: Sturm-Ausstellung Kopenhagen, 1923

    International Kunst. Ekspressionister og Kubister. Malerier, grafik og skulpturer, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Ole Haslunds Hus, Kopenhagen, 1923, Berlin 1923 (Bildtafel Louis Marcoussis: Etude, S...
  • Sonderheft „Polnische Kunst“ der Zeitschrift Die Aktion, 8. Jahrgang, Nr. 21/22, Berlin, 1.6.1918, nach Spalte 260, Bildmotiv von Stanisław Kubicki
    Abb. 6: Die Aktion, 1918
  • Ausstellungsplakat Bunt. Ausstellung expressionistischer Kunst, Gruppe BUNT, Posen 1918, Bildmotiv von Stanisław Kubicki: Der Turmbau zu Babel, Linolschnitt, 1917
    Abb 7: Plakat „Bunt“, 1918
  • Stanisław Kubicki: Selbstporträt, 1918, in: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst, herausgegeben von Franz Pfemfert, 8. Jahrgang, Nr. 21/22 (Sonderheft „Polnische Kunst“), Berlin 1918, Spalte 281/282
    Abb. 8: Kubicki, Selbstporträt, 1918
  • Stanisław Kubicki: Ekstase, 1919. Öl auf Pappe, 72 x 58 cm, Berlinische Galerie – Museum für moderne Kunst, Berlin, Inv. Nr. BG-M 3852/87
    Abb. 9: Kubicki, Ekstase, 1919
  • Stanisław Kubicki: Linoleumschnitt [Ekstase], 1920. Linolschnitt, von der Platte gedruckt, in: Der Sturm, 10. Jahrgang, 11. Heft, Februar 1920, Seite 153
    Abb. 10: Kubicki, Linolschnitt, 1920
  • Stanisław Kubicki: Linoleumschnitt [Bassgeigenspieler], 1920. Linolschnitt, von der Platte gedruckt, in: Der Sturm, 10. Jahrgang, 11. Heft, Februar 1920, Seite 155
    Abb. 11: Kubicki, Linolschnitt, 1920
  • PDF 22: 120. Ausstellung, 1923

    Hundertzwanzigste Ausstellung. T. Zarnower/Warschau. M. Szczuka/Warschau. Aurel Bernáth/Berlin. Lothar Schreyer/Weimar, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, Juni 1923
  • Bildtafel T. Zarnower: Architektur – Plastik, in: Der Sturm, 14. Jahrgang, 6. Heft, Juni 1923, Seite 87
    Abb. 12: Zarnower, Architektur-Plastik, 1923
  • Bildtafel M. Szczuka: Raumkonstruktion / Plastik, in: Der Sturm, 14. Jahrgang, 6. Heft, Juni 1923, Seite 89
    Abb. 13: Szczuka, Raumkonstruktion, 1923
  • PDF 23: 121. Ausstellung, 1923

    Hunderteinundzwanzigste Ausstellung. Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, Juli 1923 (Nr. 52-54: Louis Marcoussis; Nr. 90: M. Szczuka; Nr. 107-108: Teresa Zarnower)
  • Teresa Żarnowerówna: Zwei Plastiken, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 1, Warschau, 8. März 1924
    Abb. 14: Zarnower, 2 Plastiken, 1923/24
  • Teresa Żarnowerówna: Typografja, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 3-4, Warschau 1924
    Abb. 15: Zarnower, Typografia, 1924
  • Teresa Żarnowerówna: Ohne Titel (Konstruktivistische Gestaltung), 1923. Titelblatt der Zeitschrift Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924
    Abb. 16: Zarnower, Konstruktivistische Gestaltung, 1923
  • Teresa Żarnowerówna: Ohne Titel (Konstruktivistische Gestaltung), 1924, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924
    Abb. 17: Zarnower, Konstruktivistische Gestaltung, 1924
  • Teresa Żarnowerówna: Konstrukcja filmowa, 1923, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924
    Abb. 18: Zarnower, Konstrukcja filmowa, 1923
  • Teresa Żarnowerówna: Architekturstudie, 1925, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925
    Abb. 19: Zarnower, Architekturstudie, 1925
  • Teresa Żarnowerówna: Entwürfe für konstruktivistische Bühnenbilder, 1925, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925
    Abb. 20: Zarnower, Bühnenbild, 1925
  • M. Szczuka: Montaż fotograficzny, 1924; T. Żarnowerówna: Typografja,  in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 2, Warschau 1924
    Abb. 21: Szczuka, Fotomontage, 1924
  • Mieczysław Szczuka: Typografja, 1924, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 3-4, Warschau 1924
    Abb. 22: Szczuka, Typografie, 1924
  • M. Szczuka: Kemal Pasha. Kemal’s Constructive Program, 1924, in: Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924
    Abb. 23: Szczuka, Kemal Pasha, 1924
  • M. Szczuka: Methods. Materials, 1924, in: Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924
    Abb. 24: Szczuka, Methods, 1924
  • M. Szczuka: Fotomontaż/Fotomontage und Architektura wnętrz/Innenraumgestaltung, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924
    Abb. 25: Szczuka, 2 Entwürfe, 1924
  • PDF 24: Szczuka, Architekturprojekte, 1925

    Mieczysław Szczuka: Architekturprojekte, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925
  • PDF 25: Nachruf auf Szczuka, Sturm, 1928

    Nachruf auf Mieczysław Szczuka, M. Szczuka: Ein architektonisches Projekt (1924) sowie zwei Fotomontagen aus der Zeitschrift Blok (1924), in: Der Sturm, 19. Jahrgang, 1. Heft, Berlin, April 1928, Seit...
  • PDF 26: Sturm-Ausstellung Berlewi, 1924

    Sonderausstellung Henryk Berlewi, Warschau. Hundertzweiunddreißigste Ausstellung, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, 3.-17. Juli 1924
  • PDF 27: Berlewi, Manifest Mechano-Faktur, 1924

    Henryk Berlewi: Mechano-Faktur, in: Der Sturm. Vierteljahrschrift, 15. Jahrgang, 3. Heft, Berlin, September 1924, Seite 155-159
  • Henryk Berlewi: Ohne Titel (Mechano-Faktur), 1924, in: in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 1, 8. März 1924
    Abb. 26: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924
  • Ausstellung Henryk Berlewi. Mechano-faktura, Austro-Daimler Autosalon, Warschau 1924
    Abb. 27: Berlewi, Ausstellung, 1924
  • Henryk Berlewi: Mechano-faktura biało-czerwono-czarna/Weiß-rot-schwarze Mechano-Faktur, 1924. Gouache auf Papier, 98 x 81 cm, Kunstmuseum Łódź/Muzeum Sztuki w Łodzi, Inv. Nr. MS/SN/RYS/122
    Abb. 28: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924
  • Henryk Berlewi: Kontrasty Mekanofakturowe/Mechano-Faktur, Dynamischer Kontrast, 1924. Gouache auf Papier, auf Sperrholz aufgezogen, 83 x 109 cm, im Auktionshandel (Lempertz, 2004)
    Abb. 29: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924
  • Henryk Berlewi: Mechanofaktura, 1963. Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen, 105 x 73 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MPW 777 MNW
    Abb. 30: Berlewi, Mechanofaktura, 1963
  • Henryk Berlewi: Prospekt Biura Reklama Mechano, 1924. Werbeprospekt, 14 x 12,3 cm, mit Texten von Stanisław Brucz und Aleksander Wat für das gemeinsam 1924-26 betriebene Werbebüro, im Auktionshandel (Christies, 2019)
    Abb. 31: Berlewi, Reklama Mechano, 1924
  • Sturm-Abend, 8.10.1924, Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, Chorkonzert, in: Der Sturm, 15. Jahrgang, 3. Heft, Berlin 1924, nach dem Monatsbericht September, ohne Seite
    Abb. 32: Rosebery d’Arguto, Sturm-Abend, 1924
  • 240. Sturm-Abend, Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, Chorkonzert, Mittwoch, 8. Oktober 1924, Anzeige in: Der Sturm, 15. Jahrgang, Berlin 1924, nach dem Monatsbericht Oktober 1924, ohne Seite
    Abb. 33: Rosebery d’Arguto, Sturm-Abend, 1924
  • PDF 28: Über Rosebery d’Arguto, 1924

    Adolf Knoblauch: Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, in: Der Sturm, 15. Jahrgang, 4. Heft, Berlin, Dezember 1924, Seite 231-233
  • Hugó Scheiber (1873-1950): Porträt Rosebery d’Arguto, in: Der Sturm, 16. Jahrgang, 5. Heft, Berlin, Mai 1925, Seite 69
    Abb. 34: Scheiber, Porträt d’Arguto, 1925
  • Einladung zur 2. Vagabundenkunstausstellung, Der Sturm, Berlin 1931
    Abb. 35: Vagabunden-Ausstellung, 1931
  • Einladung zur Nachtvorstellung der 2. Vagabundenkunstausstellung, Der Sturm, Berlin, 8. Mai 1931
    Abb. 36: Vagabunden-Ausstellung, 1931
  • Feliks Krassowski: Bühnenbildentwurf zu der Komödie „Maß für Maß“ von William Shakespeare, 1926. Reproduktion aus dem Buch von Feliks Krassowski: Scena narastająca. Zasady i projekty, Krakau 1926
    Abb. 37: Krassowski, Wachsende Szene, 1926
  • Feliks Krassowski: Wachsende Szene, 1926. Bühnenbildentwurf zu dem Theaterstück „Dziady/Totenfeier“ von Adam Mickiewicz, in: Der Sturm, 17. Jahrgang, 3. Heft (Sonderheft Theater), Berlin, Juni 1926, Seite 44
    Abb. 38: Krassowski, Wachsende Szene, 1926
  • Feliks Krassowski: Wachsende Szene, 1926. Bühnenbildentwurf zu dem Theaterstück „Dziady/Totenfeier“ von Adam Mickiewicz, in: Der Sturm, 17. Jahrgang, 3. Heft (Sonderheft Theater), Berlin, Juni 1926, Seite 45
    Abb. 39: Krassowski, Wachsende Szene, 1926
  • Feliks Krassowski: Bühnenbild zu dem expressionistischen Drama „Sen/Traum“ von Felicja Kruszewska, Premiere am 17.9.1927 im Teatr Nowy w Poznaniu/Neues Theater in Poznań, Fotografie: F. Markiewicz
    Abb. 40: Krassowski, Bühnenbild, 1927
  • Feliks Krassowski: Bühnenbild zu dem Theaterstück „Der Maskenschnitzer/Le sculpteur de masques“ von Fernand Crommelynck, 1927. Premiere am 18.10.1927 im Teatr Nowy w Poznaniu/Neues Theater in Poznań, zeitgenössische Fotografie, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie, Inv. Nr. F.45238/II
    Abb. 41: Krassowski, Bühnenbild, 1927
  • PDF 29: Kirszenbaum, Sturm-Ausstellung, 1927

    Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
  • Jesekiel David Kirszenbaum: Im Beth Hamedrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
    Abb. 42 : Kirszenbaum, Im Beth Hamedrasch, um 1925
  • Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95
    Abb. 43: Kirszenbaum, Geiger, 1926
  • Jesekiel David Kirszenbaum: Bauer mit Gänsen und Schwein, 1926. Illustration zu: S. Dmitrijewskij, Papachen Litwinow, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 3, Seite 163
    Abb. 44: Kirszenbaum, Bauer, 1926
  • Jesekiel David Kirszenbaum: Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revolution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195
    Abb. 45: Wasserträger, 1925/26
  • Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
    Abb. 46: Kirszenbaum, Geiger im Stetl, um 1925
  • Jesekiel David Kirszenbaum, Berlin um 1930. Fotografie, Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
    Abb. 47: J.D. Kirszenbaum, um 1930
  • Lena Pillico (Pilichowska): Cottages in the Country, 1932. Öl auf Leinwand, 50,5 x 65 cm, Ben Uri Collection, London
    Abb. 48: Pillico, Cottages, 1932

Der Sturm und seine polnischen Künstler 1910-1930

Titelseite Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, mit einer Zeichnung von Louis Marcoussis (Ludwik Kazimierz Władysław Markus, 1878-1941)
Titelseite Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, mit einer Zeichnung von Louis Marcoussis (Ludwik Kazimierz Władysław Markus, 1878-1941)

Mieczysław Szczuka (1898-1927), geboren in Warschau, stammte aus einer Familie des polnischen Landadels, der Vater arbeitete als Kupferstecher und Kartograph. Nach dem Abitur studierte er von 1915 bis 1918 Malerei bei Miłosz Kotarbiński (1854-1944) an der Warschauer Schule der Schönen Künste/Szkoła Sztuk Pięknych w Warszawie, wo er vermutlich Zarnower kennen lernte. Früh interessierte er sich für theoretische und praktische Analysen von Form, Farbe, Textur und Licht und schuf räumliche Kompositionen. Er engagierte sich im studentischen Leben der Kunstschule und stand kommunistischen Ideen nahe. 1919 wurde bei ihm Tuberkulose diagnostiziert. In seiner Malerei arbeitete er figürlich zu biblischen Themen, beeinflusst vom Futurismus und von primitivistischen Tendenzen. Sein 1920 entstandenes Selbstporträt orientiert sich am Kubismus.[86] Im selben Jahr zeigte er im Polnischen Künstlerclub/Polski Klub Artystyczny im Hotel Polonia in Warschau seine erste Einzelausstellung mit Gemälden und Grafik, die verhalten aufgenommen wurde. Im Dezember 1921 stellte er zusammen mit Stażewski und Miller im Künstlerclub aus und präsentierte neben kubistischen und religiösen Werken mobile Raumkonstruktionen („Forme mobile“), die an Tatlin geschult waren, sowie suprematistische Kompositionen. 

Gleichzeitig entstanden abstrakte Plastiken aus Alltagsmaterialien wie Zement, Gips, Blech, Eisen, Holz und Glas, die sich ebenfalls an Arbeiten von Tatlin orientierten. Seine Ausstellung im Sturm im Juni 1923 zusammen mit Zarnower, Bernáth und Schreyer (PDF 22) repräsentierte diese Phase, während der er auch mit Bühnenbildern, Architekturentwürfen, Grabmalprojekten (unter anderem für Karl Liebknecht und Fjodor Dostojewski) und abstrakten Filmkonzepten experimentierte. Nach der Teilnahme an der ersten Konstruktivisten-Ausstellung in Vilnius 1923 reiste er zu einem von mehreren Kuraufenthalten nach Zakopane und begeisterte sich seitdem für das Bergsteigen in der Hohen Tatra. Seit der Jahreswende 1923/24 beschäftigte er sich mit der grafischen Gestaltung von Zeitschriften und Büchern, konzipierte konstruktivistische Layouts für die kommunistische Wochenzeitung Nowa Kultura und das avantgardistische Literaturmagazin F 24 – Almanach Nowej Sztuki und gestaltete Buchcover für Bruno Jasieński, Anatol Stern und andere. Dabei verband er, so Walden später, „die Arbeit an der Erneuerung der Kunst mit der Arbeit an der Grundlegung einer neuen proletarischen Kultur“ (PDF 25).

Nach Gründung der Gruppe Blok publizierte er ab 1924 in der von ihm mit redigierten und gestalteten Zeitschrift regelmäßig Entwürfe und kunsttheoretische Beiträge. Herausragend sind seine Fotomontagen, in denen er Motive des Arbeitsalltags, der Arbeiterkultur und des technischen Fortschritts zu dynamisch-konstruktivistischen Flächengestaltungen kombinierte (Abb. 21, 24, 25). Die Gesellschaftsreformen des ersten Präsidenten der türkischen Republik, Mustafa Kemal Pascha (ab 1934 Atatürk, 1881-1938), inspirierten ihn zu einer Collage aus Symbolen der antiken Kultur und technischer Errungenschaften in der Art von Raoul Hausmann, jedoch ohne dessen dadaistisch-absurden Unterton, sondern in bewusst klarer und offener Gestaltung und mit Partei ergreifender, politischer Diktion (Abb. 23). Er und Zarnower gelten als die einzigen Gestalter von Fotomontagen in der bildenden Kunst dieser Zeit in Polen. Daneben zeigte er einen typografischen Entwurf für ein Schriftlayout (Abb. 22) und einen Innenraumentwurf in der Art des Stijl (Abb. 25). 

Ab 1925 gab er die Malerei auf und widmete sich sozial determinierten Achitekturkonzepten. Seine Entwürfe (PDF 24) basierten auf denen des Stijl, favorisierten jedoch blockartige Strukturen, die das kontinuierliche Hinzufügen neuer Elemente ermöglichten. Zusammen mit Zarnower und professionellen Architekten entwarf er monumentale Stadt- und Siedlungsprojekte sowie genossenschaftliche Wohnbauten mit Gartenterrassen unter maximaler Berücksichtigung von Licht und Luft. 1926 organisierte er in Warschau zusammen mit anderen die 1. Internationale Ausstellung für moderne Architektur/I Międzynarodowa Wystawa Architektury Nowoczesnej, auf der er die zusammen mit Zarnower entworfenen Gartenstadtprojekte zeigte. In der Zeitschrift Dźwignia/Die treibende Kraft, die er seit 1927 herausgab, versammelte er Literaten und Künstler zur gemeinsamen Arbeit an einer proletarisch-kommunistischen Kultur. Er selbst setzte sich in Artikeln mit der sozialen Stellung des Künstlers und dem Verhältnis der Kunst zur Arbeiterklasse auseinander. Zuletzt kritisierte er den ästhetischen Ansatz des Suprematismus insbesondere von Malewitsch und trat für eine am gesellschaftlichen Nutzen und am technischen Fortschritt orientierte Kunst ein. Er organisierte eine (vom polnischen Staat nicht legalisierte) Gesellschaft für Arbeiterkultur und engagierte sich für den Arbeitersport. Während seiner zahlreichen Aufenthalte in Zakopane unternahm er Klettertouren mit professionellen Bergsteigern und Touristen. Bei seiner dreizehnten Besteigung der Südwand des Ödkarturms/Zamarła Turnia in der Hohen Tatra im August 1927 stürzte er in den Tod.[87]

Walden veröffentlichte im April 1928 in der Sturm-Zeitschrift einen ausführlichen Nachruf auf ihn, der dokumentierte, dass Walden nicht nur über die künstlerische Arbeit von Szczuka und Zarnower, sondern auch über die Gruppe Blok und ihre Zeitschrift außerordentlich gut informiert war. Zusätzlich publizierte er von Szczuka Architekturprojekte, Fotomontagen und den bereits erwähnten Innenraum-Entwurf, die in der Zeitschrift Blok erschienen waren. Szczukas architektonische Arbeiten seien, so Walden, „von ungeheurem Einfluss auf die ganze junge Generation der polnischen Architekten“ gewesen (PDF 25).

 

[86] Mieczysław Szczuka: Autoportret z paletą/Selbstporträt mit Palette, 1920, Öl auf Leinwand, 134,4 x 92 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MPW 1166 MNW; dort auch ein Gemälde „Madonna“, Öl auf Pappe, 31,6 x 25 cm; beide Werke auf MN digitalhttp://cyfrowe.mnw.art.pl/dmuseion/results?action=AdvancedSearchAction&type=-3&search_attid1=103&search_value1=Szczuka%2C+Mieczys%C5%82aw+%281898-1927%29&skipSearch=false

[87] Zur Biografie vergleiche unter anderem Joanna Daranowska-Łukaszewska: Mieczysław Szczuka, in: Polski Słownik Biograficzny, Band XLVII, 2010/11, online auf Internetowy polski słownik biograficznyhttps://www.ipsb.nina.gov.pl/a/biografia/mieczyslaw-szczuka, dort weitere Literatur; Irena Kossowska: Mieczysław Szczuka, auf culture.pl (2002, polnisch), https://culture.pl/pl/tworca/mieczyslaw-szczuka, sowie (2002/2015, englisch) https://culture.pl/en/artist/mieczyslaw-szczuka