Dynastische Hochzeiten zwischen polnischen und deutschen Fürstenhäusern Piasten: um 1142 Dobroniega Ludgarda von Polen

Doppelkapelle St. Crucis der ehemaligen Höhenburg Landsberg, errichtet 1156/84 unter Dietrich II., Markgraf der Lausitz, Landsberg (Saalekreis)
Doppelkapelle St. Crucis der ehemaligen Höhenburg Landsberg, errichtet 1156/84 unter Dietrich II., Markgraf der Lausitz, Landsberg (Saalekreis)

Dietrich II. stiftet 1165 mit Unterstützung des Magdeburger Erzbischofs Wichmann, eines Verwandten aus dem Haus Wettin, und des masowischen Bischofs Werner von Płock die in der Lausitz gelegene Zisterzienserabtei Dobrilugk als Hauskloster und Grablege seiner Familie. Er stirbt jedoch 1185 vor Vollendung des Klosters an einer Krankheit, die im Jahr zuvor auf dem Mainzer Hoftag ausgebrochen ist, und wird auf dem Lauterberg bestattet. Das Erbe als Markgraf der sächsischen Ostmark tritt sein Bruder Dedo V. an.

Axel Feuß, Juli 2021

 

Literatur:

Norbert Kersken / Przemysław Wiszewski: Neue Nachbarn in der Mitte Europas: Polen und das Reich im Mittelalter (WBG Deutsch-polnische Geschichte, 1: Mittelalter), Darmstadt 2020

Norbert Kersken: Heiratsbeziehungen der Piasten zum römisch-deutschen Reich, in: Fernhändler, Dynasten, Kleriker. Die piastische Herrschaft in kontinentalen Beziehungsgeflechten vom 10. bis zum frühen 13. Jahrhundert, herausgegeben von Dariusz Adamczyk und Norbert Kersken, Wiesbaden 2015, Seite 85, 98 f., 102 f.

Michael Lindner: Dietrich von Landsberg, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., 2014, Online-Ausgabe: https://saebi.isgv.de/biografie/Dietrich_(II.)_von_Landsberg_(1142-1185)

Reinhard Schmitt: Zur Baugeschichte der Doppelkapelle in Landsberg (Saalekreis) vom 12. bis zum späten 19. Jahrhundert, in: Zeiten und Wege. Landsberg als historischer Vernetzungsort sächsischer Geschichte zwischen Mittelalter und Moderne (Beiträge zur Landsberger Regionalgeschichte, 2), herausgegeben von Stefan Auert-Watzik / Henning Mertens, Landsberg 2014, Seite 91-128

Michael Lindner: Dietrich, Dedo und Konrad von Landsberg. Markgrafen der Ostmark (1156–1210). Eine politisch-herrschaftliche Skizze aus der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus, in: Peripherien sächsischer Geschichte. Mitteldeutschland, Seeburg und Landsberg als Herrschafts- und Kulturräume der Ekkehardiner und Wettiner 743–1347 (Beiträge zur Landsberger Regionalgeschichte, 1), herausgegeben von Stefan Auert-Watzik / Henning Mertens, Halle (Saale) 2011, Seite 267-290

Eduard Mühle: Die Piasten. Polen im Mittelalter, München 2011

Karol Maleczyński: Bolesław III Krzywousty (1975), Krakau 2010

Owald Balzer: Genealogia Piastów, 2. Auflage, Krakau 2005

Kazimierz Jasiński, Rodowód pierwszych Piastów, 2. Auflage, Poznań 2004, Seite 251-254

Reinhard Schmitt: Zur Baugeschichte der Doppelkapelle in Landsberg, Saalekreis. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 13, Halle (Saale), 2004, Seite 54-80

Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert (Rheinisches Archiv, 149; zugleich Dissertation Universität Bonn, 2002), Köln und andere 2004

Kazimierz Jasiński: Powiązania genealogiczne Piastów (małżenstwa piastowskie), in: Piastowie w dziejach Polski, herausgegeben von Roman Heck, Wrocław 1975, Seite 135-148

Karol Maleczyński: Dobronega Ludgarda, in: Polski Słownik Biograficzny, Band 5, 1939-46, Seite 248

Heinrich Theodor Flathe: Dietrich von Landsberg, in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), Seite 186 [Online-Version], https://www.deutsche-biographie.de/sfz42125.html#adbcontent

(alle Links wurden zuletzt im Juli 2021 aufgerufen)