"Ich war in einem Konzentrationslager": Zbigniew Muszyński

Zbigniew Muszyński: Ausweis des ehemaligen KZ-Häftlings
Zbigniew Muszyński: Ausweis des ehemaligen KZ-Häftlings

Zbigniew sagte später, Dachau sei das bessere Lager gewesen. Es war sauber und die Häftlinge kämpften gegeneinander nicht um Nahrung. Auch in Buchenwald in der Quarantäne sei es sauber und organisiert gewesen. In Mannheim und vor allem in den Adlerwerken in Frankfurt sei es dagegen kalt gewesen, es fehlte an Essen, man arbeitete zu hart und es gebe Läuse. Aber das Schlimmste war Bergen-Belsen – es war ein "Lager des Todes und die Hölle auf Erden".

Bergen-Belsen erwies sich als ein Vernichtungslager, in das Häftlinge geschickt wurden, um systematisch getötet zu werden. Es gab verschiedene Nationalitäten unter den Häftlingen. Auf der linken Seite des Lagers waren Baracken für Männer, auf der rechten Seite für Frauen.

Die Bedingungen in dem Lager waren so schrecklich, dass es dort zu Kannibalismus kam. Bei einigen der Leichen fehlte eine Wade. Fast zu Tode ausgehungerte Häftlinge aßen sie aus Verzweiflung auf. Eines Tages wurde Zbigniew zu einem solchen "Festmahl" eingeladen. Läuse waren überall, aber in Bergen-Belsen waren die Leichen sogar schwarz vor Läusen. Einige extrem hungrige Häftlinge hoben sie mit den Händen vom Körper, steckten sie direkt in den Mund und aßen sie.

Bald nach der Ankunft wurde der Transport der geschwächten Häftlinge aus den Adlerwerken in Baracken ohne Betten zugewiesen. Sie schliefen auf einem schmutzigen, nassen Boden. Die einzigen Kojen in der Ecke waren die für das Blockpersonal und Kapos. Es war überfüllt und dunkel. Wenn jemand auf die Toilette gehen wollte, musste er auf den Leichen anderer Häftlinge laufen. Oft haben die Gefangenen einfach dort, wo sie lagen, den Darm entleert. Die meisten von ihnen hatten ohnehin Blasenbeschwerden durch die Kälte und waren inkontinent. Sie durften die Baracken nachts nicht verlassen. Der Gestank war unerträglich. Jeden Tag standen immer weniger Kollegen zum Morgenappell auf. Die Leichen der toten Häftlinge lagen in Haufen auf der linken Seite der Baracken. Die Beseitigung der Leichen wurde von einem anderen Kommando von russischen Häftlingen durchgeführt.

Als Zbigniew in Bergen-Belsen ankam, traf er ein jüdisches Mädchen. Sie sagte ihm, dass sie gut behandelt werde, da die Deutschen beabsichtigten, sie gegen Geld und Gefälligkeiten der alliierten Streitkräfte einzutauschen. Zum Glück für Zbigniew entschied sie sich, nett zu ihm zu sein und gab ihm etwas Wasser.

Am nächsten Morgen wählte ein SS-Mann sechs Häftlinge aus, darunter Zbigniew, und brachte sie in den Arbeitsblock Nr. 1. Die Häftlinge in diesem Block säuberten das Lager. Sie hatten Kojen, konnten die Lagerbäder reinigen und bekamen als Belohnung eine Schüssel Suppe. Er hat das Gefühl, dass er ausgewählt wurde, weil das Wasser, das man ihm das Mädchen gegeben hatte, sein Aussehen verbesserte und ihn gesünder aussehen ließ als viele seiner Mitgefangenen.

Die Häftlinge aus den Arbeitsblöcken erhielten eine Schüssel Suppe für sich alleine, während die anderen, die nicht arbeitenden Häftlinge, sich eine Schüssel teilen mussten. Sie waren so hungrig, dass, als sie ihre Suppe bekamen, der eine mit einer Schüssel floh, während der andere Häftling ihn verfolgte. Die Suppe wurde oft verschüttet. Man musste seine sehr kleinen Essensportionen schützen und oft um sie kämpfen.

Anfangs musste Zbigniew einen Baum fällen, um eine Schüssel Suppe zu bekommen. Er war so schwach, dass er die Axt nicht heben und hacken konnte. Der Kapo gab ihm heimlich ein paar Fritten, damit die SS-Wache ihn nicht tötete. Am nächsten Tag trugen ihn die russischen Häftlinge auf einer Schubkarre, weil er nicht mehr laufen konnte, und nahmen ihn mit, um die Bäder zu reinigen. Sie mochten ihn, er sprach sehr gut russisch und sie respektierten ihn dafür, dass er im Warschauer Aufstand gegen die Deutschen gekämpft hatte. Sie nannten ihn "polnischer Partisan" und fragten ihn: "Wie viele Deutsche hast du getötet?"

Immer wieder erfanden gelangweilte Gestapo-Männer "lustige Spiele": Köche riefen die Gefangenen in die Küche, um ihnen angeblich Essen anzubieten, aber hinter der Ecke verprügelten versteckte SS-Männer die ankommenden Häftlinge.

Einmal gaben ihnen die SS-Wachen Brot, um einen deutschen Feiertag zu feiern. Zbigniew saß in der ersten Reihe, von hinten drängten hungrige Häftlinge sie nach vorne. Die SS-Männer schlugen mit Stöcken auf die Vorderen ein. Sein Kopf wurde schwer geschlagen, und er war überall angeschwollen.

Im April war Artilleriebeschuss zu hören. Josef Kramer, der SS-Kommandant, beschloss, das Lager zu reinigen. Vor der Baracke lagen Leichenberge. Er befahl den Gefangenen, eine sehr tiefe Grube zu graben und Leichen zu tragen. Sie waren sehr schwach; es brauchte vier Häftlinge, um eine einzige Leiche zu ziehen. Sie mussten aufpassen, dass sie nicht in die Grube fielen. Diejenigen, die hineinfielen, würden nicht mehr herauskommen.

Am 15. April 1945 stand Zbigniew am Tor des Lagers und hielt es mit seiner rechten Hand. Plötzlich fuhr eine englische Motorradpatrouille vorbei. Zbigniew ging zu den russischen Gefangenen und sagte ihnen, dass die Engländer angekommen seien, fiel dann um und wurde vor Erschöpfung ohnmächtig. Die britische Royal Artillery befreite das Lager.

Die Russen dachten, Zbigniew sei tot und warfen ihn auf einen Haufen Leichen von toten Gefangenen. Dort wurde er von zwei weiblichen Gefangenen gefunden, die er im Lager getroffen hatte. Sie waren Sanitäterinnen im Warschauer Aufstand gewesen. Sie sahen, wie er seine Hand bewegte, zogen ihn aus dem Leichenberg und organisierten mit den Engländern seinen Transport in das Krankenhaus in Bergen (leider erinnert er sich nicht an die Namen der Sanitäterinnen). IN dem Krankenhaus war er einige Monate lang. Die englischen Krankenschwestern nannten ihn den Gefangenen "X", weil er sein Gedächtnis völlig verloren hatte und nicht wusste, wer er war. Er lernte allmählich wieder zu laufen und wurde langsam gesund, aber sein Gedächtnis kehrte nicht zurück. Nachdem er das Krankenhaus verlassen hatte, zog er in ein DP-Lager in Celle.

Er wollte zurück nach Polen und stieg mit einigen Russen in ein Auto. Aber als er hörte, was sie für die Polen geplant hatten, floh er aus dem Auto. Eine Zeitlang ernährten ihn die Deutschen aus den umliegenden Dörfern. Dann kehrte er in das Lager in Celle zurück, wo er von einem Kollegen aus dem Lager, Paszkowski, erkannt wurde. Dieser nannte ihm endlich seinen Namen und seine Identität. Er kehrte in das Krankenhaus zurück, wo er gut ernährt und behandelt wurde, diesmal als Kriegsgefangener Zbigniew Muszyński. Sein Gedächtnis kam glücklicherweise allmählich zurück.

Mediathek
  • Zbigniew Muszyński: metryka urodzenia

    Zbigniew Muszyński: metryka urodzenia
  • Zbigniew Muszyński: Certyfikacja byłych więźniów obozu koncentracyjnego

    Zbigniew Muszyński: Certyfikacja byłych więźniów obozu koncentracyjnego
  • Zbigniewa Muszyńskiego legitymacja studencka Polska Wyższa Szkoła Techniczna w Esslingen

    Zbigniewa Muszyńskiego legitymacja studencka Polska Wyższa Szkoła Techniczna w Esslingen
  • Zbigniew Muszyński: zaświadczenie

    Zbigniew Muszyński: zaświadczenie
  • Zbigniew Muszyński po prawej

    Zbigniew Muszyński po prawej
  • Zbigniew Muszyński: Awans na porucznika Wojska Polskiego w 2004 roku.

    Zbigniew Muszyński: Awans na porucznika Wojska Polskiego w 2004 roku.
  • Zbigniew na górze z pieskiem

    Zbigniew na górze z pieskiem
  • Zbigniew w środku na krzesełku, siedzący trzeci od prawej.

    Zbigniew w środku na krzesełku, siedzący trzeci od prawej.
  • Kompania Wartownicza (Zbigniew trzeci od prawej).

    Kompania Wartownicza (Zbigniew trzeci od prawej)
  • Zbigniew Muszyński: certyfikat

    Zbigniew Muszyński: certyfikat
  • Pan Zbigniew z żoną Zosią

    Pan Zbigniew z żoną Zosią
  • Zbigniew Muszyński

    Zbigniew Muszyński
  • Zbigniew Muszyński: medale

    Zbigniew Muszyński: medale