Menu toggle
Navigation

Józef Brandt

Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910. Öl auf Leinwand, 162 x 112 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 961

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683.

    Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683. Oelgemälde von Joseph Brandt in München, in: Deutsche Kunst-Zeitung Die Dioskuren, Jahrgang 18, Nr. 10, Berlin 1873, Seite 78
  • Abb. 1: Józef Brandt, um 1875 - Unbekannt: Porträt Józef Brandt, um 1875. Fotografie auf Albuminpapier, 9,9 x 6,2 cm, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie, Inv. Nr. F646
  • Abb. 2: Józef Brandt im Atelier, 1875/76 - Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt w swojéj pracowni (Jósef Brandt in seinem Atelier), 1875/76. Holzstich von Jan Styfi (1841-1921), in: Kłosy, 1876, Band XXII, Nr. 574, Seite 405
  • Abb. 3: Atelier Józef Brandt, 1875/76 - Władysław Szerner (1836-1915): Pracownia Józefa Brandta w Monachium (Das Atelier von Jósef Brandt in München), 1875/76. Holzstich von Paweł Boczkowski (1860-1905), in: Tygodnik Illustrowany, 1876, Band II, Nr. 52, Seite 416 f. (Ausschnitt)
  • Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt, 1889 - Carl Teufel (1845-1912): Atelier J. v. Brandt, in: Carl Teufel: Ateliers Münchener Künstler, Band 1, München 1889, ungezählte Tafel 9
  • Abb. 5: Atelier Josef v. Brandt, 1889 - Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef von Brandt, 1889. Fotografie, Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.569, Konvolut: Dr. Benno Filser Verlag
  • Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863 - Der Marsch der Lisowskis, 1863. Öl auf Leinwand, 44,5 x 69 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2000)
  • Abb. 7: Juden führen Pferde, 1865 - Juden führen Pferde auf den Markt, um 1865. Öl auf Holz, 21 x 43,3 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 5548
  • Abb. 8: Polnische Bauerngespanne, 1865 - Polnische Bauerngespanne, 1865. Öl auf Leinwand, 31 x 44 cm, Kunstbesitz der Stadt München
  • Abb. 9: Schlacht von Chocim, 1867 - Die Schlacht von Chocim (1621), 1867. Öl auf Leinwand, 190 x 337 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 5056
  • Abb. 10: Weidende Pferde, 1869 - Weidende Pferde, 1869. Öl auf Leinwand, 23,2 x 42,6 cm, Museum Biberach, Braith-Mali-Museum, Biberach an der Riß,  Inv. Nr. 11265
  • Abb. 11: Rückkehr von Wien, 1869 - Rückkehr von Wien – Tross, 1869. Öl auf Leinwand, 43,5 x 79,5 cm, Kunstmuseum Łódź/Muzeum Sztuki w Łodzi, Inv. Nr. MS/SP/M/206
  • Abb. 12: Rast, um 1870 - Rast in einem Städtchen, um 1870. Öl auf Leinwand, 71,5 x 107 cm, Privatbesitz  (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 13: Am Wirtshaus, undat. - Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen, undatiert. Öl auf Holz, 13,5 x 18,4 cm, Museum Biberach, Braith-Mali-Museum, Biberach an der Riß,  Inv. Nr. 1989/11264
  • Abb. 14: Czarniecki bei Kolding, 1870 - Czarniecki in der Schlacht bei Kolding (1658), 1870. Öl auf Leinwand, 95 x 206 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 410
  • Abb. 15: Warten auf das Boot, 1871 - Warten auf das Boot, 1871. Öl auf Leinwand, 67,5 x 127 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 16: Kosaken am Lagerfeuer, 1873 - Kosaken am Lagerfeuer, 1873. Öl auf Leinwand, 43 x 82 cm, Privatbesitz
  • Abb. 17: Schlacht bei Wien, 1873 - Schlacht bei Wien, 1873. Öl auf Leinwand, 136 x 318 cm, Museum der polnischen Armee, Warschau/Muzeum Wojska Polskiego w Warszawie, Inv. Nr. MWP 655
  • Abb. 18: Beutezug am Fluss, 1874 - Der Beutezug am Fluss, 1874. Öl auf Leinwand, 69 x 160 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Inv. Nr. G 2401
  • Abb. 19: Auf der Steppe, 1874 - Willkommen auf der Steppe, 1874. Öl auf Leinwand, 87,5 x 170 cm, Privatbesitz
  • Abb. 20: Rast in der Steppe, undat. - Rast in der Steppe, undatiert. Öl auf Leinwand, 30,5 x 38 cm, Polenmuseum Rapperswil, Inv. Nr. 119
  • Abb. 21: Kosaken, 1874 - Kosaken, 1874. Öl auf Leinwand, 33,4 x 46,6 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  • Abb. 22: Pferdezucht, 1876 - Pferdezucht in der Steppe, 1876. Öl auf Leinwand, 61,5 x 112,5 cm, Polenmuseum Rapperswil, Inv. Nr. Dep. 89
  • Abb. 23: Polnischer Reiter, 1877 - Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus, 1877. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 24,5 x 32,5 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. SZ Jv.Brandt 2
  • Abb. 24: Kosakenwache, 1878 - Kosakenwache, 1878. Öl auf Leinwand, 25,2 x 33 cm, Museum Biberach, Braith-Mali-Museum, Biberach an der Riß, Inv. Nr. 1989/11266
  • Abb. 25: Befreiung der Gefangenen, 1878 - Befreiung der Gefangenen [aus den Händen der Tataren], 1878. Öl auf Leinwand, 179 x 445 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 26: Alarm, um 1880 - 1880 Alarm, um 1880. Öl auf Leinwand, 97,5 x 150 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 971
  • Abb. 27: Landsturm an der Furt, um 1880 - Der Landsturm an der Furt, um 1880. Öl auf Leinwand, 74 x 119,5 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 28: Einfangen eines Pferdes, um 1880 - Einfangen eines Pferdes, um 1880. Öl auf Leinwand, 83,5 x 73,5 cm. Nationale Kunstgalerie, Lviv
  • Abb. 29: Lager der Saporoger, um 1880 - Lager der Saporoger oder Lager der Tataren, um 1880. Öl auf Leinwand, 72,5 x 113 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 670
  • Abb. 30: Saporoger, undat. - Saporoger, undatiert. Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert, 74,9 x 123,1 cm, im Auktionshandel (Sotheby’s)
  • Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute, um 1880 - Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien, um 1880, Öl auf Leinwand, 72 x 112 cm, Privatbesitz
  • Abb. 32: Parade der Kavallerie, um 1880 - Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren), um 1880. Öl auf Leinwand, 86,5 x 62,8 cm, Polenmuseum Rapperswil, Inv. Nr. MPR 116
  • Abb. 33: Skizzen von Kosaken, um 1880 - Skizzen von Kosaken, um 1880. Öl auf Leinwand, 61,5 x 48,5 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 1925
  • Abb. 34: Ein Kosake, 1881 - Ein Kosake wartet auf das Boot, 1881 oder früher. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd, 1883 - Ausfahrt zur Jagd, 1883. Öl auf Leinwand, 69 x 194,5 cm, Museum der bildenden Künste, Leipzig, Inv. Nr. G 537
  • Abb. 36: Markt in Białka, um 1885 - Markt in Białka, um 1885. Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm, Privatsammlung
  • Abb. 37: Begegnung auf der Brücke, um 1886 - Begegnung auf der Brücke, um 1886. Öl auf Leinwand, 100 x 200 cm, Nationalmuseum Krakau, Inv. Nr. MNK II-a-147
  • Abb. 38: Polnische Fuhrwerke, undat. - Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße, undatiert. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 20,3 x 41,6 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. SZ G.Brandt 3
  • Abb. 39: Vor der Jagd, 1886 - Vor der Jagd, 1886. Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm, Privatbesitz
  • Abb. 40: Malerpalette, 1887 - Malerpalette der polnischen Künstler in München, 1887. Von Józef Brandt unten rechts: Rastender Kosake mit seinem Pferd, in: Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Bd. 3, München 1887/88, nach Seite 60
  • Abb. 41: Fähnrich, 1889 - Königlicher Fähnrich, 1889. Öl auf Leinwand, 83 x 63 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 42: Auf der Flucht, um 1890 - Auf der Flucht, um 1890. Öl auf Leinwand, 61 x 100,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2012)
  • Abb. 43: Begegnung auf dem Deich, um 1890 - Begegnung auf dem Deich, um 1890. Öl auf Leinwand, 70 x 110 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2012)
  • Abb. 44: Unserer Lieben Frau, um 1890 - Unserer Lieben Frau von Poczajów (Gebet in der Steppe; Gottesmutter von Armenien), um 1890. Öl auf Leinwand, 151 x 303 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 970
  • Abb. 45: Skizze zu Unserer Lieben Frau, 1890 - Skizze zu Unserer Lieben Frau von Poczajów, um 1890. Öl auf Leinwand, 65 x 120 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 411
  • Abb. 46: Kosakenhochzeit, 1893 - Kosakenhochzeit, 1893. Öl auf Leinwand, 243 x 156,5 cm, Oberschlesisches Museum, Bytom/Muzeum Górnośląskie w Bytomiu, Inv. Nr. MGB/Sz 916
  • Abb. 47: Siegreiche Kosaken, 1893 - Lied der siegreichen Kosaken (Siegreiche Heimkehr), 1893. Öl auf Leinwand, 155,5 x 98,4 cm, im Auktionshandel (Sotheby’s, 2008)
  • Abb. 48: Gefangennahme, undat. - Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers, undatiert. Öl auf Leinwand, 70 x 110,5 cm, im Auktionshandel (Sotheby’s)
  • Abb. 49: Nach dem Sieg, 1893 - Nach dem Sieg, 1893. Öl auf Leinwand, 60,5 x 121,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2016)
  • Abb. 50: Abfahrt aus Wilanów, 1897 - Die Abfahrt von Johann III. und Marysieńka Sobieska aus Wilanów, 1897. Öl auf Leinwand, 186 x 343 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 4374
  • Abb. 51: Königin Marysieńka, um 1897 - Königin Marysieńka verlässt Wilanów, um 1897. Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Nationalmuseum Kielce/Muzeum Narodowe w Kielcach, Inv. Nr. MNKi/M/374
  • Abb. 52: Vorstudie zu Königin Marysieńka, 1897 - Vorstudie zu Königin Marysieńka verlässt Wilanów, um 1897. Öl auf Holz, 34 x 65,6 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Inv. Nr. G10546
  • Abb. 53: Attacke, um 1898 - Attacke der Kavallerie. Attacke der polnischen Husaren, um 1898. Öl auf Leinwand, 54,7 x 99,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2017)
  • Abb. 54: Im Hof, um 1900 - Im Hof, um 1900. Öl auf Leinwand, 80 x 120,5 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 4880
  • Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann, um 1900 - Fliehendes Pferdegespann, um 1900. Öl auf Leinwand, 60,5 x 100,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2008)
  • Abb. 56: Jagd, um 1900 - Jagd, um 1900, Öl auf Leinwand, 101 x 62 cm, Polenmuseum Rapperswil, Inv. Nr. MPR 117
  • Abb. 57: Kosak zu Pferde, um 1900 - Kosak zu Pferde, um 1900. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 27 x 39,3 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. Rys.Pol.11661
  • Abb. 58: Wachtposten bei den Kosaken, undat. - Wachtposten bei den Kosaken, undatiert. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm, im Auktionshandel (Sotheby’s, 2012)
  • Abb. 59: Pferdeprobe, um 1900 - Pferdeprobe, um 1900. Öl auf Leinwand, 57,5 x 38 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 60: Reitender Tatar, undat. - Tatar durch einen Fluss reitend, undatiert. Feder, laviert, 23,4 x 29 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. SZ Jv.Brandt 1
  • Abb. 61: Czarniecki zu Pferde, um 1900 - Stefan Czarniecki zu Pferde, um 1900. Öl auf Leinwand, 55 x 45 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2013)
  • Abb. 62: Fourrageur, um 1905 - Fourrageur (Futterholer), um 1905. Öl auf Leinwand, 92 x 66 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2014)
  • Abb. 63: Trompeter, um 1905 - Trompeter, um 1905. Öl auf Leinwand, 45,5 x 60,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art; Lichfield County Auctions, 2014)
  • Abb. 64: Józef Brandt, um 1905 - Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt, um 1905. Fotografie vom Glasnegativ, 14,3 x 10,4 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 91193/1
Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910.
Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910. Öl auf Leinwand, 162 x 112 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 961

Das Gemälde „Befreiung der Gefangenen“ (1878, Abb. 25), schildert eine Begebenheit aus der Zeit des Überfalls der Krimtataren auf Polen-Litauen im Frühjahr 1624, und zwar die Schlacht von Martynów, während der General Stanisław Koniecpolski (1590/94-1646) polnische Kriegsgefangene, denen die Sklaverei im Osmanischen Reich (poln. jasyr) droht, aus den Händen der Tataren befreit. Die durch Pulverdampf akzentuierte Kampfhandlung platziert Brandt in der Mitte des Gemäldes. Sein eigentliches Interesse gilt jedoch auch diesmal der motivreichen Szene im Vordergrund. Sie zeigt aus dem Bild fliehende, orientalisch gekleidete Tataren, rechts daneben ihre primitiven Wagen und Zelte, in deren Nähe diesmal nicht nur Pferde, sondern auch bepackte Kamele stehen. Das Gemälde „Markt in Balta“, das ebenfalls drei Meter in der Breite misst und nur aus Fotografien bekannt ist, zeigt eine Szene aus der im 16. Jahrhundert von Tataren gegründeten und von zahlreichen Ethnien bewohnten ukrainischen Stadt in einer ähnlichen, jedoch spiegelverkehrten Komposition. Auf der bloßen Erde beschäftigte Figuren, Reiter, rastende Pferde und mit bunten Teppichen bedeckte Zelte bilden, diesmal am linken Bildrand, die Hauptmotive vor einer aus dem Morgennebel auftauchenden Mühlenlandschaft.

Motive wie diese verleiten dazu, Brandt in die Nähe der Orientalisten, also der Orientmaler seit Eugène Delacroix (1798-1863), in Frankreich vor allem Jean-Léon Gérôme (1824-1904), in Deutschland unter anderem Adolf Schreyer (1828-1899) und Gustav Bauernfeind (1848-1904), zu rücken. Zeitgenössische Sammler in Deutschland, England und den USA haben Brandts orientalisch geprägte Szenen wegen ihrer „Exotik“ geschätzt.[46] Für Brandt und zahlreiche andere polnische Maler, die sich mit diesem Themenkreis, also Schlachten- und Reiterszenen aus der polnischen Geschichte des 17. Jahrhunderts und den Kämpfen der Polen mit Tataren, Türken und unter Beteiligung der Kosaken, beschäftigt haben, sind diese Motive ein Beitrag zu einer identitätsstiftenden, national-polnischen Malerei. Die Rückbesinnung auf die Vergangenheit der zwischen 1569 und 1795 bestehenden polnischen Adelsrepublik, deren Herrschaftsgebiet sich bis zu den multi-ethnisch geprägten Grenzgebieten zum Osmanischen Reich erstreckt hat, soll in der Zeit der Teilungen Polens auf das Ziel der Errichtung eines neuen polnischen Nationalstaats hinweisen.[47]

Es sind die Monumentalgemälde, die Brandts Ruhm begründen. Während der Wiener Weltausstellung 1873 wird er für die „Schlacht bei Wien“ mit einer Kunstmedaille ausgezeichnet. Die Stadt Wien kauft das Gemälde an und macht es Erzherzogin Gisela, der Tochter Kaiser Franz Josephs I., zum Geschenk.[48] 1875 erwirbt die Berliner Nationalgalerie ein kleinformatiges Ölbild mit dem Titel „Podolisches Dorf“, 1878 „nach Bestellung“, also möglicherweise als Auftragsarbeit, ein Gemälde „Tataren-Kampf“, bei dem es sich nach der Beschreibung und den Größenangaben um die in diesem Jahr entstandene „Befreiung der Gefangenen“ (Abb. 25) gehandelt haben muss.[49] 1877 wird Brandt zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin gewählt,[50] 1878, wie bereits erwähnt, zum Honorarprofessor der Münchner Akademie der Bildenden Künste ernannt. Die in den Jahren zwischen den Monumentalgemälden entstandenen klein- und mittelformatigen Bilder ermöglichen es gut situierten Käufern, Motive zu den in der Öffentlichkeit bekannt geworden großen Themen des ruhmreichen Malers für die eigenen vier Wände zu erwerben.

 

[46] Ewa Micke-Broniarek: Alfred Wierusz-Kowalski (2004, polnisch), auf culture.pl, online: http://culture.pl/pl/tworca/alfred-wierusz-kowalski (aufgerufen am 26.11.2017). Anna Baumgartner beschäftigt sich mit der Kategorie des Exotischen, ohne auf die Orientmaler einzugehen: Überlegungen zur „Exotik“ in der Malerei um Józef Brandt/“Egzotyka“ a malarstwo Józefa Brandta i jego kręgu – próba definicji pojęcia, in: Ausstellungs-Katalog Suwałki 2015 (siehe Literatur), Seite 33-35

[47] Anna Baumgartner: Über die Bildwelten Józef Brandts/Świat obrazów Józefa Brandta, ebenda, Seite 52, und weiter: „Bis heute wirken ihre Visualisierungen der polnischen Geschichte, die wiederum in enger Verbindung zur Dichtung der polnischen Romantik zu sehen sind, in Polen stark nach und sind Teil des kollektiven Gedächtnisses.“

[48] Katalog National-Galerie Berlin 1883 (siehe Anmerkung 37), Seite 24

[49] Ebenda, Seite 19, 172 f.

[50] Akademie der Künste, Bildende Kunst, Mitglieder, Joseph von Brandt, online:  https://www.adk.de/de/akademie/mitglieder/index.htm?we_objectID=53863 (aufgerufen am 20.11.2017). Wann und wie die in Wien und Berlin befindlichen Gemälde wieder verkauft und in die Warschauer Museen gelangt sind, ist bislang nicht bekannt.