Menu toggle
Navigation

Józef Brandt

Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910. Öl auf Leinwand, 162 x 112 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 961

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683.

    Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683. Oelgemälde von Joseph Brandt in München, in: Deutsche Kunst-Zeitung Die Dioskuren, Jahrgang 18, Nr. 10, Berlin 1873, Seite 78
  • Abb. 1: Józef Brandt, um 1875

    Unbekannt: Porträt Józef Brandt, um 1875. Fotografie auf Albuminpapier, 9,9 x 6,2 cm, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie, Inv. Nr. F646
  • Abb. 2: Józef Brandt im Atelier, 1875/76

    Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt w swojéj pracowni (Jósef Brandt in seinem Atelier), 1875/76. Holzstich von Jan Styfi (1841-1921), in: Kłosy, 1876, Band XXII, Nr. 574, Seite 405
  • Abb. 3: Atelier Józef Brandt, 1875/76

    Władysław Szerner (1836-1915): Pracownia Józefa Brandta w Monachium (Das Atelier von Jósef Brandt in München), 1875/76. Holzstich von Paweł Boczkowski (1860-1905), in: Tygodnik Illustrowany, 1876, Ban...
  • Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt, 1889

    Carl Teufel (1845-1912): Atelier J. v. Brandt, in: Carl Teufel: Ateliers Münchener Künstler, Band 1, München 1889, ungezählte Tafel 9
  • Abb. 5: Atelier Josef v. Brandt, 1889

    Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef von Brandt, 1889. Fotografie, Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.569, Konvolut: Dr. Benno Filser Verlag
  • Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863

    Der Marsch der Lisowskis, 1863. Öl auf Leinwand, 44,5 x 69 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2000)
  • Abb. 7: Juden führen Pferde, 1865

    Juden führen Pferde auf den Markt, um 1865. Öl auf Holz, 21 x 43,3 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 5548
  • Abb. 8: Polnische Bauerngespanne, 1865

    Polnische Bauerngespanne, 1865. Öl auf Leinwand, 31 x 44 cm, Kunstbesitz der Stadt München
  • Abb. 9: Schlacht von Chocim, 1867

    Die Schlacht von Chocim (1621), 1867. Öl auf Leinwand, 190 x 337 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 5056
  • Abb. 10: Weidende Pferde, 1869

    Weidende Pferde, 1869. Öl auf Leinwand, 23,2 x 42,6 cm, Museum Biberach, Braith-Mali-Museum, Biberach an der Riß, Inv. Nr. 11265
  • Abb. 11: Rückkehr von Wien, 1869

    Rückkehr von Wien – Tross, 1869. Öl auf Leinwand, 43,5 x 79,5 cm, Kunstmuseum Łódź/Muzeum Sztuki w Łodzi, Inv. Nr. MS/SP/M/206
  • Abb. 12: Rast, um 1870

    Rast in einem Städtchen, um 1870. Öl auf Leinwand, 71,5 x 107 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 13: Am Wirtshaus, undat.

    Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen, undatiert. Öl auf Holz, 13,5 x 18,4 cm, Museum Biberach, Braith-Mali-Museum, Biberach an der Riß, Inv. Nr. 1989/11264
  • Abb. 14: Czarniecki bei Kolding, 1870

    Czarniecki in der Schlacht bei Kolding (1658), 1870. Öl auf Leinwand, 95 x 206 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 410
  • Abb. 15: Warten auf das Boot, 1871

    Warten auf das Boot, 1871. Öl auf Leinwand, 67,5 x 127 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 16: Kosaken am Lagerfeuer, 1873

    Kosaken am Lagerfeuer, 1873. Öl auf Leinwand, 43 x 82 cm, Privatbesitz
  • Abb. 17: Schlacht bei Wien, 1873

    Schlacht bei Wien, 1873. Öl auf Leinwand, 136 x 318 cm, Museum der polnischen Armee, Warschau/Muzeum Wojska Polskiego w Warszawie, Inv. Nr. MWP 655
  • Abb. 18: Beutezug am Fluss, 1874

    Der Beutezug am Fluss, 1874. Öl auf Leinwand, 69 x 160 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Inv. Nr. G 2401
  • Abb. 19: Auf der Steppe, 1874

    Willkommen auf der Steppe, 1874. Öl auf Leinwand, 87,5 x 170 cm, Privatbesitz
  • Abb. 20: Rast in der Steppe, undat.

    Rast in der Steppe, undatiert. Öl auf Leinwand, 30,5 x 38 cm, Polenmuseum Rapperswil, Inv. Nr. 119
  • Abb. 21: Kosaken, 1874

    Kosaken, 1874. Öl auf Leinwand, 33,4 x 46,6 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  • Abb. 22: Pferdezucht, 1876

    Pferdezucht in der Steppe, 1876. Öl auf Leinwand, 61,5 x 112,5 cm, Polenmuseum Rapperswil, Inv. Nr. Dep. 89
  • Abb. 23: Polnischer Reiter, 1877

    Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus, 1877. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 24,5 x 32,5 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. SZ Jv.Brandt 2
  • Abb. 24: Kosakenwache, 1878

    Kosakenwache, 1878. Öl auf Leinwand, 25,2 x 33 cm, Museum Biberach, Braith-Mali-Museum, Biberach an der Riß, Inv. Nr. 1989/11266
  • Abb. 25: Befreiung der Gefangenen, 1878

    Befreiung der Gefangenen [aus den Händen der Tataren], 1878. Öl auf Leinwand, 179 x 445 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 26: Alarm, um 1880

    1880 Alarm, um 1880. Öl auf Leinwand, 97,5 x 150 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 971
  • Abb. 27: Landsturm an der Furt, um 1880

    Der Landsturm an der Furt, um 1880. Öl auf Leinwand, 74 x 119,5 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 28: Einfangen eines Pferdes, um 1880

    Einfangen eines Pferdes, um 1880. Öl auf Leinwand, 83,5 x 73,5 cm. Nationale Kunstgalerie, Lviv
  • Abb. 29: Lager der Saporoger, um 1880

    Lager der Saporoger oder Lager der Tataren, um 1880. Öl auf Leinwand, 72,5 x 113 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 670
  • Abb. 30: Saporoger, undat.

    Saporoger, undatiert. Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert, 74,9 x 123,1 cm, im Auktionshandel (Sotheby’s)
  • Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute, um 1880

    Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien, um 1880, Öl auf Leinwand, 72 x 112 cm, Privatbesitz
  • Abb. 32: Parade der Kavallerie, um 1880

    Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren), um 1880. Öl auf Leinwand, 86,5 x 62,8 cm, Polenmuseum Rapperswil, Inv. Nr. MPR 116
  • Abb. 33: Skizzen von Kosaken, um 1880

    Skizzen von Kosaken, um 1880. Öl auf Leinwand, 61,5 x 48,5 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 1925
  • Abb. 34: Ein Kosake, 1881

    Ein Kosake wartet auf das Boot, 1881 oder früher. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd, 1883

    Ausfahrt zur Jagd, 1883. Öl auf Leinwand, 69 x 194,5 cm, Museum der bildenden Künste, Leipzig, Inv. Nr. G 537
  • Abb. 36: Markt in Białka, um 1885

    Markt in Białka, um 1885. Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm, Privatsammlung
  • Abb. 37: Begegnung auf der Brücke, um 1886

    Begegnung auf der Brücke, um 1886. Öl auf Leinwand, 100 x 200 cm, Nationalmuseum Krakau, Inv. Nr. MNK II-a-147
  • Abb. 38: Polnische Fuhrwerke, undat.

    Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße, undatiert. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 20,3 x 41,6 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. SZ G.Brandt 3
  • Abb. 39: Vor der Jagd, 1886

    Vor der Jagd, 1886. Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm, Privatbesitz
  • Abb. 40: Malerpalette, 1887

    Malerpalette der polnischen Künstler in München, 1887. Von Józef Brandt unten rechts: Rastender Kosake mit seinem Pferd, in: Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Bd. 3, München ...
  • Abb. 41: Fähnrich, 1889

    Königlicher Fähnrich, 1889. Öl auf Leinwand, 83 x 63 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 42: Auf der Flucht, um 1890

    Auf der Flucht, um 1890. Öl auf Leinwand, 61 x 100,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2012)
  • Abb. 43: Begegnung auf dem Deich, um 1890

    Begegnung auf dem Deich, um 1890. Öl auf Leinwand, 70 x 110 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2012)
  • Abb. 44: Unserer Lieben Frau, um 1890

    Unserer Lieben Frau von Poczajów (Gebet in der Steppe; Gottesmutter von Armenien), um 1890. Öl auf Leinwand, 151 x 303 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 970
  • Abb. 45: Skizze zu Unserer Lieben Frau, 1890

    Skizze zu Unserer Lieben Frau von Poczajów, um 1890. Öl auf Leinwand, 65 x 120 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 411
  • Abb. 46: Kosakenhochzeit, 1893

    Kosakenhochzeit, 1893. Öl auf Leinwand, 243 x 156,5 cm, Oberschlesisches Museum, Bytom/Muzeum Górnośląskie w Bytomiu, Inv. Nr. MGB/Sz 916
  • Abb. 47: Siegreiche Kosaken, 1893

    Lied der siegreichen Kosaken (Siegreiche Heimkehr), 1893. Öl auf Leinwand, 155,5 x 98,4 cm, im Auktionshandel (Sotheby’s, 2008)
  • Abb. 48: Gefangennahme, undat.

    Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers, undatiert. Öl auf Leinwand, 70 x 110,5 cm, im Auktionshandel (Sotheby’s)
  • Abb. 49: Nach dem Sieg, 1893

    Nach dem Sieg, 1893. Öl auf Leinwand, 60,5 x 121,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2016)
  • Abb. 50: Abfahrt aus Wilanów, 1897

    Die Abfahrt von Johann III. und Marysieńka Sobieska aus Wilanów, 1897. Öl auf Leinwand, 186 x 343 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 4374
  • Abb. 51: Königin Marysieńka, um 1897 - Königin Marysieńka verlässt Wilanów, um 1897. Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Nationalmuseum Kielce/Muzeum Narodowe w Kielcach, Inv. Nr. MNKi/M/374
  • Abb. 52: Vorstudie zu Königin Marysieńka, 1897 - Vorstudie zu Königin Marysieńka verlässt Wilanów, um 1897. Öl auf Holz, 34 x 65,6 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Inv. Nr. G10546
  • Abb. 53: Attacke, um 1898 - Attacke der Kavallerie. Attacke der polnischen Husaren, um 1898. Öl auf Leinwand, 54,7 x 99,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2017)
  • Abb. 54: Im Hof, um 1900 - Im Hof, um 1900. Öl auf Leinwand, 80 x 120,5 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 4880
  • Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann, um 1900 - Fliehendes Pferdegespann, um 1900. Öl auf Leinwand, 60,5 x 100,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2008)
  • Abb. 56: Jagd, um 1900 - Jagd, um 1900, Öl auf Leinwand, 101 x 62 cm, Polenmuseum Rapperswil, Inv. Nr. MPR 117
  • Abb. 57: Kosak zu Pferde, um 1900 - Kosak zu Pferde, um 1900. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 27 x 39,3 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. Rys.Pol.11661
  • Abb. 58: Wachtposten bei den Kosaken, undat. - Wachtposten bei den Kosaken, undatiert. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm, im Auktionshandel (Sotheby’s, 2012)
  • Abb. 59: Pferdeprobe, um 1900 - Pferdeprobe, um 1900. Öl auf Leinwand, 57,5 x 38 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 60: Reitender Tatar, undat. - Tatar durch einen Fluss reitend, undatiert. Feder, laviert, 23,4 x 29 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. SZ Jv.Brandt 1
  • Abb. 61: Czarniecki zu Pferde, um 1900 - Stefan Czarniecki zu Pferde, um 1900. Öl auf Leinwand, 55 x 45 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2013)
  • Abb. 62: Fourrageur, um 1905 - Fourrageur (Futterholer), um 1905. Öl auf Leinwand, 92 x 66 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2014)
  • Abb. 63: Trompeter, um 1905 - Trompeter, um 1905. Öl auf Leinwand, 45,5 x 60,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art; Lichfield County Auctions, 2014)
  • Abb. 64: Józef Brandt, um 1905 - Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt, um 1905. Fotografie vom Glasnegativ, 14,3 x 10,4 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 91193/1
Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910.
Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910. Öl auf Leinwand, 162 x 112 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 961

Über die Ausstattung, die Funktion der einzelnen Räume und was dort stattgefunden hat, sind wir durch zeitgenössische Berichte, darunter auch Briefe von Brandt selbst, gut informiert. Andrzej Daszewski, ein Enkel, sieht das Atelier nach Brandts Tod 1915 im Alter von neun Jahren und wird später darüber berichten.[3] Danach haben sich auf der einen Seite des Korridors zwei Malstudios befunden. Das größere ist mit orientalischen Sofas, einem Tisch mit Einlegearbeiten und Möbeln des 16. und 17. Jahrhunderts ausgestattet und mit zahlreichen Waffen und Rüstungen dekoriert. Die Wände sind mit einem türkischen Zelt verkleidet, auf dem Boden liegt ein persischer Vorleger. Staffeleien und Regale für Farben und Pinsel dienen als Utensilien für die Malerei. Im zweiten Atelier, in dem Brandt Harnische und Musikinstrumente lagert, arbeitet über viele Jahre der mit ihm befreundete Maler Władysław Szerner (1836-1915). Wenn Brandt abwesend ist – und das ist er meistens, wie die polnische Malerin Anna Bilińska (1857-1893) von einer Reise nach München 1882 berichtet – lässt Szerner Besucher ein und wirkt wie ein offizieller Kustos der Sammlung.[4] Gegenüber dient ein Raum der Lagerung von Kostümen, Grafiken und Büchern, ein anderer beherbergt ein Arsenal von vorbildlich präsentierten historischen Waffen, Rüstungen und Regimentsbannern aus verschiedenen europäischen Ländern. Auch dort sind die Wände mit einem türkischen Zelt bedeckt.

Wie Makart nutzt auch Brandt sein Atelier für Feste und den Empfang von Mitgliedern der königlichen Familie. In einem Brief an seine Mutter in Polen berichtet er 1876, er habe im Atelier seinen Namenstag mit Schülern und Künstlerfreunden vor allem aus der polnischen Kolonie wie Tadeusz Ajdukiewicz und Szerner gefeiert, die Räume seien geradezu voll gewesen. Am Montag danach habe ihn Prinz Luitpold persönlich aufgesucht um ihm die besten Wünsche zu überbringen. Beim Faschingsfest der Münchner Künstler unter dem Motto „Ein Hoffest Karls V.“, an dem auch Makart und Mitglieder des Königshauses beteiligt gewesen sind, habe er eine türkische Truppe mit Requisiten aus seinem Atelier ausgestattet und damit für eine wahre Sensation gesorgt.[5]

Prinz Luitpold von Bayern (1821-1912), ab 1886 Prinzregent, ist für seine Liebe zur Malerei bekannt. Seine unerwarteten Atelierbesuche auch bei jungen Künstlern, durch die er einen großen Teil der Münchner Künstlerschaft näher kennen lernt, sind eine frühe Leidenschaft, die er über Jahrzehnte beibehält und die in den Jahren seiner Regentschaft legendär wird.[6]  Als Prinzregent wird er die Künste durch Stiftungen, die Errichtung zahlreicher Kulturbauten wie des Neubaus der Kunstakademie (1886) und des Bayerischen Nationalmuseums (1893-1900) und als bedeutender Kunstsammler fördern. In geradezu inflationärer Weise ernennt er Künstler zu Professoren und erhebt sie durch die Verleihung des Bayerischen Verdienstordens in den Adelsstand. Zweidrittel der neu berufenen Akademieprofessoren tragen Adelstitel.[7]

 

[3] Andrzej Daszewski: Zbiory militariów Józefa Brandta, in: Muzealnictwo Wojskowe, Warschau 1985, Seite 68-76. Fotografien des Ateliers aus dem Jahr 1915 besitzt das Jacek-Malczewski-Museum in Radom/Muzeum im. Jacka Malczewskiego w Radomiu; eine Abbildung bei Agnieszka Bagińska (siehe Anmerkung 1), Seite 47. Zur Genealogie von Józef Brandt vergleiche http://www.sejm-wielki.pl/b/zi.4.7.b (aufgerufen am 2.11.2017).

[4] Agnieszka Bagińska (siehe Anmerkung 1), Seite 44

[5] Daszewski 1985 (siehe Anmerkung 3), Seite 60, 62; Agnieszka Bagińska (siehe Anmerkung 1), Seite 45

[6] Birgit Jooss: „Ein Tadel wurde nie ausgesprochen“. Prinzregent Luitpold als Freund der Künstler, in: Ulrike Leutheusser/Hermann Rumschöttel (Herausgeber): Prinzregent Luitpold von Bayern. Ein Wittelsbacher zwischen Tradition und Moderne, München 2012, Seite 152, 167

[7] Ebenda, Seite 159 f.