Menu toggle
Navigation

Olga Boznańska

Olga Boznańska (1865-1940) beim Malen an der Staffelei im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1920. Papierfoto, 12,2 x 16,9 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 97315/1

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Mädchen mit Federhut, 1887 - Studie eines Mädchens mit Federhut, München 1887. Öl auf Leinwand auf Pappe, 58 x 44 cm
  • Abb. 2: Wein trinkender Mönch, 1887 - Wein trinkender Mönch, München 1887. Öl auf Leinwand, 81,5 x 65,2 cm, signiert oben rechts: Boznańska Munich 87
  • Abb. 3: Junge Dame mit rotem Sonnenschirm, 1888 - Bildnis einer jungen Dame mit rotem Sonnenschirm, 1888, Öl auf Leinwand, 88 x 60 cm
  • Abb. 4: Zigeunerin, 1888 - Weibliches Porträt (Zigeunerin), 1888. Öl auf Leinwand, 65 x 53 cm
  • Abb. 5: Blumenmädchen, 1889  - Blumenmädchen, 1889. Öl auf Leinwand, 65 x 86 cm
  • Abb. 6: Japanerin, 1889  - Japanerin, 1889. Öl auf Holz, 37 x 21 cm
  • Abb. 7: Nach dem Spaziergang, 1889 - Nach dem Spaziergang (Dame in weißem Kleid), 1889. Öl auf Leinwand, 161,5 x 100 cm
  • Abb. 8: Bildnis Zofia Federowicz, 1890  - Bildnis Zofia Federowicz, 1890. Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
  • Abb. 9: Bretonin II, 1890  - Bretonin II, 1890. Öl auf Leinwand 53 x 42 cm
  • Abb. 10: In der Orangerie, 1890 - In der Orangerie, 1890. Öl auf Leinwand, 235 x 180 cm
  • Abb. 11: Karfreitag, 1890  - Karfreitag, 1890. Öl auf Leinwand, 240 x 158 cm
  • Abb. 12: Mädchen mit Gemüsekorb, 1891 - Mädchen mit einem Gemüsekorb im Garten, 1891. Öl auf Leinwand, 125 x 85 cm
  • Abb. 13: Junge in Schuluniform, um 1890 - Bildnis eines Jungen in Schuluniform, um 1890. Öl auf Leinwand, 180 x 100 cm
  • Abb. 14: Porträt einer Dame, 1891 - Porträt einer Dame, 1891. Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm
  • Abb. 15: Dame mit japanischem Schirm, 1892 - Damenporträt mit einem japanischen Sonnenschirm, 1892. Öl auf Leinwand, 65 x 52 cm
  • Abb. 16: Olga Boznańska, 1893 - Kasper Żelechowski (1863-1942): Olga Boznańska mit japanischem Sonnenschirm, Krakau 1893, Fotografie auf Albuminpapier, 18,4 x 11,5 cm
  • Abb. 17: Im Atelier, um 1894  - Im Atelier, um 1894. Öl auf Pappe, 49 x 75 cm
  • Abb. 18: Bildnis Paul Nauen, 1893  - Bildnis Paul Nauen, 1893. Öl auf Leinwand, 121 x 91 cm
  • Abb. 19: Selbstporträt, 1893  - Selbstporträt, 1893. Öl auf Leinwand, 70 x 57 cm
  • Abb. 20: Selbstporträt, 1896 - Selbstporträt, 1896. Öl auf Pappe, 55,2 x 42,5 cm
  • Abb. 21: Selbstporträt, um 1897 - Selbstporträt, um 1897. Pastell auf Papier, 102 x 65 cm
  • Abb. 22: Frau und Mädchen, um 1893 - Studie zu einer Frau mit Mädchen, um 1893. Öl auf Pappe, 56,5 x 43 cm
  • Abb. 23: Mädchen mit Chrysanthemen, 1894  - Mädchen mit Chrysanthemen, 1894. Öl auf Pappe, 88,5 x 69 cm
  • Abb. 24: Frau mit weißer Bluse, 1894  - Porträt einer Frau mit weißer Bluse, 1894. Öl auf Pappe, 67 x 48 cm
  • Abb. 25: Mädchen im Garten, 1896  - Mädchen im Garten, 1896. Öl auf Pappe, 65,5 x 42 cm
  • Abb. 26: Kinder auf der Treppe, um 1898 - Zwei Kinder auf der Treppe, um 1898. Öl auf Pappe, 102 x 75 cm
  • Abb. 27: Atelier in München, 1896/98  - Olga Boznańska in ihrem Atelier in der Georgenstraße in München, 1896/98. Papierfoto, 12,5 x 9,4 cm
  • Abb. 28: Bildnis Anna Saryusz Zaleska, 1899  - Bildnis der Malerin Anna Saryusz Zaleska, 1899. Öl auf Pappe, 68 x 64 cm
  • Abb. 29: Bildnis Antoni Kamieński, 1899  - Bildnis des Malers Antoni Kamieński, 1899. Öl auf Pappe, 95 x 49,5 cm
  • Abb. 30: Porträt mit blauer Bluse, 1899 - Porträt einer Dame mit blauer Bluse, 1899. Öl auf Karton auf Pappe, 69 x 43 cm
  • Abb. 31: Großmutters Namenstag, um 1900  - Großmutters Namenstag, um 1900. Öl auf Leinwand, 79 x 60 cm
  • Abb. 32: Zwei Mädchen, 1906.  - Bildnis zweier Mädchen, Helena und Władysława Chmielarczyk, 1906. Öl auf Karton, 95 x 67 cm
  • Abb. 33: Bildnis Franciszek Mączyński, 1902  - Bildnis des Architekten Franciszek Mączyński, 1902. Öl auf Pappe, 72 x 68,5 cm
  • Abb. 34: Bildnis Maria Koźniewska-Kalinowska, 1903  - Bildnis der Malerin Maria Koźniewska-Kalinowska, 1903. Öl auf Leinwand, 73 x 53,5 cm
  • Abb. 35: Bildnis August Radwan, 1904/05  - Bildnis des Pianisten August Radwan, 1904/05. Öl und Tempera auf Leinwand auf Pappe, 75 x 80,3 cm
  • Abb. 36: Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń, 1903-05  - Bildnis Zofia Kirkor-Kiedroń (geb. Grabska), 1903-05. Öl auf Pappe, 99 x 68 cm
  • Abb. 37: Bildnis Ludwig Puget, 1907  - Bildnis Ludwig Puget, 1907. Öl auf Leinwand, 47 x 38 cm
  • Abb. 38: Bildnis Jadwiga Papara, 1907  - Bildnis Fräulein Jadwiga Papara aus Lemberg, 1907. Öl auf Pappe, 117 x 91 cm
  • Abb. 39: Dame mit rotem Hut, nach 1900  - Porträt einer Dame mit rotem Hut, nach 1900. Pastell, 75 x 56,5 cm
  • Abb. 40: Junger Mann in Schwarz, um 1900  - Porträt eines jungen Mannes in Schwarz, um 1900. Öl auf Pappe, 92 x 46,5 cm
  • Abb. 41: Dame mit braunem Kleid, um 1906  - Porträt einer Dame mit braunem Kleid, um 1906. Öl auf Pappe, 98,5 x 74,5 cm
  • Abb. 42: Bronzebüste von Bolesław Biegas, 1902  - Bolesław Biegas (1877-1954): Porträtbüste von Olga Boznańska, 1902. Bronze, 52 x 27 x 18 cm
  • Abb. 43: Im Atelier in Krakau, 1906 - Im Atelier der Künstlerin in Krakau, 1906. Öl auf Pappe, 50,5 x 73 cm
  • Abb. 44: Selbstporträt, um 1906  - Selbstporträt, um 1906. Pastell, Gouache, Kreide auf Karton, 74 x 43,5 cm
  • Abb. 45: Place des Ternes in Paris, um 1907  - Place des Ternes in Paris, um 1907. Öl auf Pappe, 14 x 24 cm
  • Abb. 46: Im Atelier, 1913  - Im Atelier, 1913. Öl auf Pappe, 68 x 44 cm
  • Abb. 47: Blick aus dem Krakauer Atelier, um 1914  - Blick aus dem Krakauer Atelier, um 1914. Öl auf Pappe, 50 x 39 cm
  • Abb. 48: Selbstporträt, nach 1913  - Selbstporträt, nach 1913. Öl auf Pappe, 55,2 x 46 cm
  • Abb. 49: Olga Boznańska, um 1913 - Olga Boznańska auf dem Sofa mit Zigarette im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1913. Fotografie, 16,9 x 12,2 cm
  • Abb. 50: Stillleben, 1918  - Stillleben, 1918. Öl auf Pappe, 38,5 x 57,5 cm
  • Abb. 51: Mohnblumen, nach 1920  - Mohnblumen, nach 1920. Öl auf Pappe, 46 x 38 cm
  • Abb. 52: Rote Blumen, 1925-30  - Rote Blumen, 1925-30. Öl auf Karton, 35 x 25,5 cm
  • Abb. 53: Blumen, um 1930  - Blumen, um 1930. Öl auf Holz, 29,5 x 41 cm
  • Abb. 54: Bildnis einer Dame, um 1922  - Bildnis einer Dame mit dreifacher Perlenkette, um 1922. Öl auf Pappe, 80 x 65 cm,
  • Abb. 55: Bildnis Frau Drzewiecka, nach 1925  - Bildnis Frau Drzewiecka, nach 1925. Öl auf Karton, 50 x 35 cm
  • Abb. 56: Porträt Fräulein Ellen, nach 1925  - Porträt Fräulein Ellen, nach 1925. Öl auf Karton, 79 x 51,5 cm
  • Abb. 57: Bildnis Dr. Melania Lipińska, um 1926  - Bildnis Dr. Melania Lipińska, um 1926. Öl auf Pappe, 62,5 x 41,5 cm
  • Abb. 58: Porträt Fräulein Syrewicz, 1926.  - Porträt Fräulein Syrewicz, 1926. Öl auf Karton, 55 x 33,5 cm
  • Abb. 59: Bildnis Julia Rylska, um 1930  - Bildnis der Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Rylska, um 1930. Öl auf Karton, 69,5 x 48,5 cm
  • Abb. 60: Bildnis Maria Pfitzner, um 1930 - Bildnis Maria Pfitzner, um 1930. Öl auf Pappe, 75 x 46 cm
  • Abb. 61: Bildnis Zofia Kulaszyńska, 1930  - Bildnis Zofia Kulaszyńska, 1930. Öl auf Karton, 47 x 35 cm
Olga Boznańska – Krakau, München, Paris
Olga Boznańska (1865-1940) beim Malen an der Staffelei im Atelier ihres Hauses in der ul. Wolska 21 in Krakau, um 1920. Papierfoto, 12,2 x 16,9 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 97315/1

Boznańskas „Blumenmädchen“ (1889, Abb. 5), eines der frühesten Kinderbilder und ein seltenes Genremotiv der Künstlerin, ausgestellt auf derselben Schau der TPSP, rekapituliert das Bildkonzept von Manets „Intérieur à Arcachon“ (1871, Clark Art Institute, Williamstown, MA) mit dem am Fenster stehenden Tisch, der dahinterliegenden Stadtlandlandschaft, identischem Wandaufbau und oben angeschnittenem Fenster. Aber auch die zahlreichen zeitgenössischen Bilder von „Näherinnen“, die am Fenster sitzen, unter anderem von Uhde (1883, Kunsthalle Karlsruhe) oder dem Finnen Albert Edelfelt (1854-1905), von dem ein gleichnamiges Motiv 1888 auf der Internationalen Kunstausstellung in München zu sehen ist,[17] können mögliche Vorbilder gewesen sein. Boznańskas „Japanerin“ aus demselben Jahr (1889, Abb. 6) orientiert sich mit dem weißen Kleid und dem charakteristischen Fächer an Whistlers „Little White Girl“. Noch umfassender wendet sie sich mit dem Gemälde „Nach dem Spaziergang“ (1889, Abb. 7) Whistlers in sogenannten „Farbsinfonien“ gestaltetem Kolorit zu, einer eng begrenzten, aber reich variierten Farbskala aus Schwarz, Weiß und Grautönen, wie sie bei dessen „Arrangement in Grau und Schwarz, Nr. 1“ (1872, Musée d'Orsay, Paris), dem Porträt der Mutter, zu sehen ist. Aus Whistlers „Harmonie in Grau und Grün“, dem Bildnis der „Miss Cicely Alexander“ (1872/74, Tate London), scheint Boznańska die Margeritenblüten übernommen zu haben, aus Manets „Im Wintergarten“ („Dans la Serre“, 1879, Alte Nationalgalerie, Berlin) den auf dem Schoß liegenden Schirm. Boznańskas Gemälde wird noch im selben Jahr im Kunstsalon von Aleksander Krywult in Warschau präsentiert. Von der Kritik wird es kühl aufgenommen.

Zwischen 1890 und 1892 malt Boznańska in München und Krakau vorwiegend Damen- und Kinderporträts. Das repräsentative und großformatige Bildnis von Zofia Federowicz (1890, Abb. 8), Tochter eines Krakauer Stadtrats und Ehefrau des Kaufmanns und Politikers Jan Kanty Ferderowicz (1858-1924), weist die Künstlerin als begabte Porträtistin aus, die sich nicht vor ungewöhnlichen Posen und Bildhintergründen scheut und ein Kleid geschickt in die Komposition zu drapieren weiß. Die Atelierwand, an der Gemälde, Reproduktionen und möglicherweise japanische Farbholzschnitte hängen beziehungsweise angeheftet sind, ist ebenso wie die Sitzhaltung mit Manets Porträt von Emile Zola (1868, Musée d'Orsay, Paris) verglichen worden.[18] Die Wände in Boznańskas Ateliers, hier vermutlich in Krakau, aber auch in der Münchner Theresien­straße und ab 1894 in der Georgenstraße in München-Schwabing, sind jedoch tatsächlich mit lose aufgehängten Zeichnungen, Reproduktionen, Fotos und Landkarten übersät gewesen, wie eine Fotografie von 1892/94 belegt.[19] Auf dem Gemälde ebenso wie auf dem späteren Atelierfoto ist die Reproduktion einer der Infantinnen-Porträts von Diego Velázquez zu erkennen, vermutlich die „Infantin Margarita Teresa in rosafarbenem Kleid“ (1653/54, Kunsthistorisches Museum Wien). Boznańska könnte die Infantinnen-Serie im Kunsthistorischen Museum in Wien schon als Sechzehnjährige anlässlich der Familienreise zur Weltausstellung 1881 gesehen haben. Zwei ihrer Jugendfreundinnen aus der Zeit an der Krakauer Baraniecki-Schule, Irena Serda (‑Zbigniewiczowa, 1863-1954) und Joanna Seiffman (‑Getterowa), welche 1895-98 in München studiert, berichten ebenso wie Czajkowski von Boznańskas außerordentlichem Interesse an Velázquez, das später auch polnischen Kritikern anhand der Porträtgemälde auffallen wird.[20]

 

[17] Illustrierter Katalog der III. Internationalen Kunstausstellung (Münchener Jubiläumsausstellung) im Königl. Glaspalaste zu München 1888, München 1888, Nr. 920; online: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0000/bsb00002401/images/index.h…;

[18] Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 170; Ausst.-Kat. Olga Boznańska (1865-1940), Warschau 2015, Seite 111

[19] Olga Boznańska in ihrem Atelier in München, 1892/94, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie, Inv. Nr. MNK VIII-a-rkps-1064/6, abgebildet im Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 312

[20] Ewa Bobrowska: Olga Boznańska and Her Artistic Friendships, in: Ausst.-Kat. Olga Boznańska, Krakau 2014, Seite 63-74