Menu toggle
Navigation

Polen in Breslau (bis 1939)

Über Jahrhunderte waren Polen Teil der Geschichte von Breslau, der Hauptstadt Schlesiens.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Gedenktafel in Wrocław - Die Gedenktafel in Wrocław erinnert an den 55. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges.
  • Gedenktafel in Wrocław - Die Gedenktafel in Wrocław erinnert an den 55. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges.
  • Gedenktafel für Wojciech Cybulski und Władysław Nehring - Gedenktafel für Wojciech Cybulski und Władysław Nehring in Hauptgebäude der Universität Breslau.
  • Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
  • Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau, daneben das Denkmal für Johannes XXIII. - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau, daneben das Denkmal für Johannes XXIII.
  • Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
  • Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
  • Gedenktafel mit den "Wahrheiten der Polen unter dem Rodło-Zeichen" - Gedenktafel an der Martinskirche in Breslau mit den "Wahrheiten der Polen unter dem Rodło-Zeichen".
  • Die Gedenktafel wurde 1983 gestiftet durch die Gesellschaft "Towarzystwo Miłośników Wrocławia" - Die Gedenktafel wurde 1983 gestiftet durch die Gesellschaft "Towarzystwo Miłośników Wrocławia".
  • Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau - Die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau.
  • Blick auf die Martinskirche in Breslau - Blick auf die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau aus Richtung der Oder.
  • Blick auf die Martinskirche in Breslau - Blick auf die Martinskirche (Kościół św. Marcina) in Breslau aus Richtung der Oder.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel I / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel V / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel VII / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel VIII / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel IX / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XI / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XIII / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XIV / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau. Tafel XV / XV.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau.
  • Öffentliche Ausstellung über die Polonia in Breslau - Ausstellung im öffentlichen Raum über die Polonia in Breslau, organisiert durch das Zentrum für "Zukunft und Gedenken" (Ośrodek Pamięć i Przyszłość) in Breslau.
  • Gedenktafel für Edmund Bojanowski - Gedenktafel für Edmund Bojanowski.
  • Gedenktafel für Jan Evangelista Purkyne - Gedenktafel für Jan Evangelista Purkyne im Hauptgebäude der Universität Breslau.
  • Gedenktafel für Wojciech Korfanty - Gedenktafel für Wojciech Korfanty am Gebäude der Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft der Universität Breslau.
  • Gedenktafel für Wojciech Korfanty  - Gedenktafel für Wojciech Korfanty am Gebäude der Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft der Universität Breslau.
  • Die Gedenktafel erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben. - Die Gedenktafel am Hauptgebäude der Universität Breslau erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben.
  • Die Gedenktafel erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben. - Die Gedenktafel am Hauptgebäude der Universität Breslau erinnert an die polnischen Studenten, die im Januaraufstand gekämpft haben.
  • Das Hauptgebäude der Universität Breslau - Das Hauptgebäude der Universität Breslau.
  • Das Hauptgebäude der Universität Breslau - Das Hauptgebäude der Universität Breslau.
  • Der Fechterbrunnen  - Der Fechterbrunnen auf dem Universitätsplatz der Breslauer Universität.
  • Die Straße "Ulica Biskupia" in Breslau  - Die Straße "Ulica Biskupia" in Breslau (heutiger Zustand)
  • Universität Breslau - Universität Breslau
  • Die Tafel erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau - Die Tafel am Breslauer Dom erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau.
  • Die Tafel erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin - Die Tafel am Breslauer Dom erinnert an das Konzert von Fryderyk Chopin in Breslau.
  • Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau - Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau.
  • Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau - Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau.
  • Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau - Denkmal für Fryderyk Chopin in Breslau.
Über Jahrhunderte waren Polen Teil der Geschichte von Breslau, der Hauptstadt Schlesiens.
Über Jahrhunderte waren Polen Teil der Geschichte von Breslau, der Hauptstadt Schlesiens.

Entwicklung des Organisationslebens


In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm die soziale Aktivität der Polen in Breslau zu. Es wurden Organisationen verschiedener Art gegründet. Im Jahre 1868 wurde der Verband der polnischen Industriellen gegründet. Seine Mitglieder waren Handwerker, Kaufleute und andere mit Dienstleistungen verbundene Personen. Neben dem Ziel eines besseren Informationsaustausches zwischen Vertretern einer Branche, wurden auch nationale Aufgaben gestellt. Vorträge und Akademien wurden organisiert. Der Verein hatte 70 Mitglieder und gründete einen eigenen Wohlfahrtsfonds. 

„Die Vereinigung der polnischen Industriellen in Breslau ist ein wahrer Segen für unsere Landsleute", schrieb die populäre Beuthener Zeitschrift ‚Der Katholik‘ 1881. „Die Gesellschaft hat einen schönen Lesesaal, pädagogische Vorträge, polnische Theateraufführungen und andere.“ 

Ludwik Adamczewski (1863-1952), ein Schneider aus Posen, kam als Präsident in die Stadt. 

Ein Gesangverein „Harmonia“ und ein Fonds für gegenseitige Hilfe wurden in der Stadt eingerichtet. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Polnisch-Katholische Gesellschaft (1890), der Gesangverein „Lutnia", die Handelsgesellschaft und der St. Anna Frauenverein gegründet. Letzterer wurde von Aurelia Żychlińska, Jadwiga Kamińska und Jadwiga Jarochowska gegründet. Sie organisierten gesellschaftliche Treffen und Vorträge sowie Polnisch-Kurse. J. Kaminska gründete auch die Gesellschaft der Volksleser. Diese hatte eine Bibliothek von etwa 6.000 Bänden.

1894 wurde der Turnverein „Sokół“ gegründet, 1904 die Volksbank.

Viele Veranstaltungen fanden im Restaurant in der Neuen Gasse / Nowa 18 statt, auch das nahe gelegene Restaurant „Eldorado und Casino“wurden genutzt. Inhaber des erstgenannten war Jan Kwaczewski, ebenfalls ein Pole.