Todesstrafe für eine Liebe in Freren. Auf der Suche nach Bolesław Wernicki (1914–1942)

Henker Hagedorn, ein Widerstandskämpfer und Gegner des Nationalsozialismus
Eine ungewöhnlich starke Akte hat der „Entnazifizierungs-Hauptausschuß für die Polizei Osnabrück“ im Falle des Internierten Hermann Hagedorn angelegt. Sie umfasst fast 80 Seiten. Darin enthalten sind 17 Entlastungsbescheinigungen.
Nach diesen Ausführungen hat Hermann Hagedorn reihenweise Menschen vor der politischen Haft bewahrt, andere aus der Haft befreit und wieder anderen mit Hilfen verschiedener Art umsorgt. Eine Jüdin, die drei Schwestern und mehrere Verwandte im Holocaust verloren hat, legt ihr Zeugnis zu seinen Gunsten ab:
„[…] Wenn ich heute zu den wenigen Geretteten gehöre, so verdanke ich es zum grossen Teil Herrn Hagedorn der meiner Familie durch frühzeitige Benachrichtigungen von bevorstehenden Maßnahmen der Gestapo eine äußerst wertvolle Unterstützung war.“[12]
Ebenso tat es der Direktor des städtischen Wohlfahrts- und Flüchtlingsamtes, gleichzeitig auch Leiter der angegliederten Betreuungsstelle für ehemals politisch Verfolgte. Er führt aus, dass er im Jahr 1938 verhaftet worden sei. Auf dem Weg von der Gestapo in das Polizeigefängnis habe Hagedorn ihm gesagt:
„Ich bin ebenso wie Sie Sozialdemokrat, ich denke genau wie Sie, ich hasse die Nazis und aus diesem Grunde will ich Ihnen helfen.“[13]
Und der „Entnazifizierungs-Hauptausschuß für die Polizei Osnabrück“ stellt am 17. Februar 1949 fest:
„Es wird festgestellt, dass der Überprüfte entlastet [ist] (Kategorie V) […]
Nach dem bei den Akten befindlichen Entlastungsmaterial hat der Betroffene sich nachweislich als Gegner des Nationalsozialismus betätigt, sodass er gem. §7 (1b) der Verordnung über Rechtsgrundsätze der Entnazifizierung im Lande Niedersachsen als entlastet in die Kategorie V einzustufen ist.“[14]
Damit erscheint Hermann Hagedorn als eine Person mit zwei Gesichtern, die über Macht im NS-System verfügte, aber dabei ambivalent blieb!
Bolesław Wernicki, ein vergessener Name, eine verdrängte Geschichte! Die Forschung um seine Person zeitigt bemerkenswerte Nebeneffekte.
Anton Wiechmann, März 2025
Weiterführende Literatur:
Anton Wiechmann, Auf Befehl des Reichsführers SS erhängt: Bolesław Wernicki, Hamburg 2022