Menu toggle
Navigation

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Jan Matejko: Das Aufhängen der Sigismund-Glocke im Domturm zu Krakau im Jahr 1521, 1874. Öl auf Karton, 94 x 189 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 1: Das Aufhängen der Sigismund-Glocke, 1874
  • Jan Matejko: Stańczyk, 1862. Öl auf Leinwand, 88 x 120 cm, Nationalmuseum Warschau/ Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 2: Stańczyk, 1862
  • Wojciech Gerson: Ohne Land. Pomoranen, von den Deutschen auf die baltischen Inseln vertrieben, 1888. Öl auf Leinwand, 114,8 x 207 cm, Nationalmuseum Stettin/Muzeum Narodowe w Szczecinie
    Abb. 3: Ohne Land, 1888
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 2. Von links: J. Malczewski, „Die Inspiration des Malers“, 1897; „Teufelskreis“, 1895/97; „Der Traum des Malers“, um 1888; J. Matejko: „Der blinde Veit Stoß“, 1865; W. Gerson: „Veit Stoß auf dem Weg nach Nürnberg“
    Abb. 4: Raum 2. Die Kunstzentren Krakau und Warschau
  • Jacek Malczewski: Teufelskreis, 1895-97. Öl auf Leinwand, 174 x 240 cm, Raczyński-Stiftung, Nationalmuseum Poznań/Fundacja im. Raczyńskich przy Muzeum Narodowym w Poznaniu
    Abb. 5: Teufelskreis, 1895-97
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 3. Von links: A. Gierymski, „Die Ludwigsbrücke“, 1896/97; W. Czachórski, „Friedhof in Venedig“, 1876; W. Pruszkowski, „Allerseelen“, 1888; J. Pankiewicz, „Heuwagen“, 1890; L. Wyczółkowski, „Fischer“, 1891; W. Podkowiński, „Bachlandschaft“, 1891; J. Chełmoński, „Altweibersommer“, 1875
    Abb. 6: Raum 3. Im Dialog mit der europäischen Kunst
  • Józef Chełmoński: Altweibersommer, 1875. Öl auf Leinwand, 119,5 x 156 cm, Inv. Nr. MP 423 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 7: Altweibersommer, 1875
  • Aleksander Gierymski: Die Ludwigsbrücke in München, 1896/97. Öl auf Leinwand, 81 x 60 cm, Inv. Nr. MP 4758 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 8: Die Ludwigsbrücke in München, 1896/97
  • Józef Pankiewicz: Heuwagen, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 69,2 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 9: Heuwagen, 1890
  • Józef Pankiewicz: Japanerin, 1908. Öl auf Leinwand, 200 x 94 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 10: Japanerin, 1908
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 4. Von links: F. Ruszczyc: „Wolke“, 1902; „Wintermärchen“, 1904; „Alte Apfelbäume“, 1900; K. Krzyżanowski: „Verkiai bei Vilnius“, 1907; fünf Landschaftsskizzen; K. Stabrowski: „Herbsthauch“, um 1910; J. Stanisławski: Fünf Landschaftsstudien; „Pappeln am Wasser“, 1900; S. Witkiewicz: „Föhnwind“, 1895
    Abb. 11: Raum 4. Polnische Landschaften
  • Jan Stanisławski: Pappeln am Wasser, 1900. Öl auf Leinwand, 145,5 x 80,5 cm, Inv Nr. MNK II-b-550, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 12: Pappeln am Wasser, 1900
  • Ferdynand Ruszczyc: Die Wolke, 1902. Öl auf Leinwand, 103,5 x 78 cm, Nationalmuseum Poznań/Muzeum Narodowe w Poznaniu
    Abb. 13: Wolke, 1902
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 5. Von links: J. Malczewski: „Frühling“, 1898; W. Hofman: „Frühling“, 1918; „Krippenspiel“, 1918; K. Sichulski: Triptychon „Frühling“, 1909
    Abb. 14: Raum 5. Frühlingserwachen
  • Wojciech Weiss: Frühling, 1898. Öl auf Leinwand, 96,5 x 65,5 cm, Inv. Nr. MP 3879 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 15: Frühling, 1898
  • Jacek Malczewski: Meine Modelle, 1897. Öl auf Leinwand, 63 x 36 cm, Inv. Nr. MNK II-b-159, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 16: Meine Modelle, 1897
  • Jacek Malczewski: Der Tod, 1902. Öl auf Leinwand, 98 x 75 cm, Inv. Nr. MP 373 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 17: Der Tod, 1902
  • Jacek Malczewski: In der Staubwolke, 1893-95. Öl auf Leinwand, 78 x 150 cm, Raczyński-Stiftung, Nationalmuseum Poznań/Fundacja im. Raczyńskich przy Muzeum Narodowym w Poznaniu
    Abb. 18: In der Staubwolke, 1893-95
  • Jacek Malczewski: Derwid, 1902. Öl auf Karton, 53 x 45 cm, Inv. Nr. MNK II-b-900, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 19: Derwid, 1902
  • Aleksander Gierymski: Der Bauernsarg, 1894. Öl auf Leinwand, 141 x 195 cm, Inv. Nr. MP 964 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 20: Der Bauernsarg, 1894
  • Włodzimierz Tetmajer: Musikanten in Bronowice. Vor dem Gasthaus, 1891. Öl auf Leinwand, 106 x 182 cm, Inv. Nr. MP 5500 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 21: Musikanten in Bronowice, 1891
  • Teodor Axentowicz: Kołomyjka, 1895. Öl auf Leinwand, 85 x 112,5 cm, Inv. Nr. MP 359 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 22: Kołomyjka, 1895
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 7. Von links: W. Jarocki: „Huzulen in den Karpaten“, 1910; „Helenka aus Poronin“, 1913; W. Tetmajer: „Musikanten in Bronowice“, 1891; T. Axentowicz: „Kołomyjka“, 1895
    Abb. 23: Raum 7. Tradition und Religion
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 8. Von links: E. Okuń: „Selbstbildnis in spanischer Tracht“, 1911; J. Fałat: „Selbstbildnis“, 1896; J. Malczewski: „Auf einer Saite. Selbstbildnis“, 1908; J. Malczewski: „Geschichte des Liedes. Bildnis Adam Asnyk“, 1899; „Selbstbildnis mit Tod“, 1902
    Abb. 24: Raum 8. Porträts
  • Jacek Malczewski: Auf einer Saite. Selbstbildnis, 1908. Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm, Inv. Nr. MP 1276 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 25: Auf einer Saite, 1908
  • Wojciech Weiss: Selbstbildnis mit Masken, 1900. Öl auf Leinwand, 90 x 72 cm, Inv Nr. MNK II-b-877, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 26: Selbstbildnis mit Masken, 1900
  • Józef Mehoffer: Bildnis der Ehefrau des Künstlers vor Pegasus, 1913. Öl auf Leinwand, 95 x 78 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 27: Bildnis der Ehefrau des Künstlers vor Pegasus, 1913
  • Olga Boznańska: Damenbildnis, 1891. Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm, Inv. Nr. MP531 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 28: Damenbildnis, 1891
  • Wojciech Weiss: Melancholiker (Totenmesse), 1898. Öl auf Leinwand, 128 x 65,5 cm, Inv. Nr, MNK II-b-2158, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 29: Melancholiker, 1898
  • Wojciech Weiss: Besessenheit, 1899/1900. Öl auf Leinwand, 101 x 186 cm, Literaturmuseum Warschau/Muzeum Literatury im. Adama Mickiewicza w Warszawie, Dauerleihgabe im Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 30: Besessenheit, 1899/1900
  • Władysław Podkowiński: Wahn, Skizze, 1893. Öl auf Leinwand, 56 x 46 cm, Inv. Nr. MP 338 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 31: Wahn, 1893
  • Władysław Podkowiński: Trauermarsch, 1894. Öl auf Leinwand, 83,5 x 119,5 cm, Inv. Nr. MNK II-b-154, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 32: Trauermarsch, 1894
  • Witold Wojtkiewicz: Die Unzüchtige (Gefallene Frau), 1904. Aus dem Zyklus „Tragikomische Skizzen“, Tusche, Gouache, Buntstift auf Papier, 47,5 x 38,7 cm, Inv. Nr. MNK III-r.a-11688, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 33: Die Unzüchtige
  • Witold Wojtkiewicz: Zirkus I, 1907. Öl auf Leinwand, 59,5 x 71,5 cm, Schlesisches Museum, Kattowitz/Muzeum Śląskie w Katowicach
    Abb. 34: Zirkus I, 1907
  • Witold Wojtkiewicz: Pflügen, 1905. Öl auf Leinwand, 57,7 x 96 cm, Inv. Nr. MP 5157 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 35: Pflügen, 1905
  • Jacek Malczewski: Die Inspiration des Malers, 1897. Öl auf Leinwand, 79 x 64 cm, MNK II-b-2543, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 36: Die Inspiration des Malers, 1897
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 11. Von links: J. Malczewski: „Polnischer Hamlet“ (1903); „Pythia“, 1917; „Junges Polen“, 1917; L. Wyczółkowski: „Ritter inmitten von Blumen“, 1904; J. Malczewski: Tritychon „Sklaverei – Krieg – Freiheit“, 1917
    Abb. 37: Raum 11. Polonia
  • Ferdynand Ruszczyc: Nec mergitur, 1904/05. Öl auf Leinwand, 219 x 203 cm, Litauisches nationales Kunstmuseum/Lietuvos nacionalinis dailės muziejus, Vilnius
    Abb. 38: Nec mergitur, 1904/05
  • Leon Wyczółkowski: Ritter inmitten von Blumen, 1904. Pastellkreide auf Papier, 176 x 300 cm, Société Historique et Littéraire Polonaise / Bibliothèque Polonaise de Paris
    Abb. 39: Ritter inmitten von Blumen, 1904
  • Jacek Malczewski: Pythia, 1917. Öl auf Leinwand, 210 x 110 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 40: Pythia, 1917

Waren sie wirklich "Rebellen"? Zur Münchner Ausstellung "Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900"

Edward Okuń: Wir und der Krieg, 1917-23. Öl auf Leinwand, 88 x 111 cm, Inv. Nr. MP 387 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
Edward Okuń: Wir und der Krieg, 1917-23. Öl auf Leinwand, 88 x 111 cm, Inv. Nr. MP 387 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie

Mit dem bevorstehenden Ende des Ersten Weltkriegs und den inneren Kämpfen um die Wiedererrichtung der polnischen Nation häuften sich offenbar die (vermeintlichen) Darstellungen der „Polonia“. Malczewski zeigte in geradezu folgerichtigem Ablauf weibliche Allegorien der „Sklaverei“, des „Krieges“ und der „Freiheit“ in einem Triptychon (1917, Abb. 37 rechts). Auf seinem Gemälde „Pythia“ (1917, Abb. 40) schlüpft die weissagende Priesterin des delphischen Orakels, so Godetzky, „gleichsam in die Rolle der Polonia“.[82] Okuń zeigt sich und seine Ehefrau auf dem Gemälde „Wir und der Krieg“ (1917-23, Titelbild), das er in Italien begann und in dem längst unabhängigen Polen vollendete, beim Gang durch die letzten Jahre des Krieges, wobei sie von einer alten weißhaarigen Frau als Personifikation von Hunger, Krankheit und Tod und im Hintergrund von Schlangen und Schmetterlingen als Symbole für feindliche Bedrohung und glückselige Hoffnung begleitet werden.

„Rebellen“ wurden auch nach intensiver Durchsicht von Ausstellung und Katalog nicht gefunden und auch sonst verstellen allzu plakative Überschriften der einzelnen Kapitel im Ausstellungs-Katalog eher den Kern der Problematik. Auch der Begriff „Junges Polen“ bleibt bis zuletzt ein Rätsel, wohl in der Hoffnung, er werde sich schon bei Publikum und Leserschaft durch häufigere Verwendung zu einer Klärung zusammensetzen. Darüber hinaus bietet die Ausstellung mit zahlreichen Kunstwerken erstaunliche Erweiterungen und Ergänzungen zur Problematik des europäischen Symbolismus und stellt in Deutschland weitgehend unbekannte Künstlerpersönlichkeiten in den Mittelpunkt. Wer sich auskennt, wird bei den Exponaten zahlreiche „alte Bekannte“ wiedersehen, die in den letzten Jahren auch an anderen Orten in Europa zu sehen waren.[83] Fast alle Werke sind auch im Internet in den digitalen Sammlungen der polnischen Nationalmuseen oder auf gemeinfreien Seiten zu finden.

Axel Feuß, im Juli 2022

 

Ausstellungs-Katalog:

Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900, herausgegeben von Roger Diederen, Albert Godetzky und Nerina Santorius. Mit Beiträgen von Agnieszka Bagińska, Albert Godetzky, Michał Haake, Urszula Kozakowska-Zaucha, Agnieszka Rosales Rodríguez, Nerina Santorius und Agnieska Skalska, Ausstellungs-Katalog Kunsthalle München, München: Hirmer Verlag, 2022, 300 Seiten

Alle Links in den Anmerkungen wurden zuletzt im Juli 2022 aufgerufen.

 

 

[82] Godetzky 2022 (siehe Anmerkung 77), Seite 266

[83] So etwa auf der Ausstellung Pologne 1840-1918. Peindre l’âme d’une nation im Kunstmuseum Louvre-Lens in Lens, 25.9.2019-25.1.2020, vergleiche https://www.louvrelens.fr/exhibition/pologne/?tab=exposition#onglet, Bildauswahl auf france3 hautes-de-france, https://france3-regions.francetvinfo.fr/hauts-de-france/louvre-lens-10-tableaux-decouvrir-nouvelle-expo-pologne-peindre-ame-nation-1727395.html, pädagogisches Konzept: https://education.louvrelens.fr/wp-content/uploads/sites/3/2019/09/Dossier-pedagogique-Pologne_optimise.pdf