Direkt zum Inhalt
  • de
  • pl
  • en
Porta Polonica
  • Schaufenster
  • Ausstellungen
  • Encyclopaedia
  • Digitale Sammlung
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Literatur
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autor:innen
Pfadnavigation
  1. Start
  2. Digitale Sammlung
Suche
Menu toggle
Porta Polonica
Hauptnavigation
  • Schaufenster
  • Ausstellungen
  • Encyclopaedia
  • Digitale Sammlung
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Literatur
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autor:innen

Digitale Sammlung

Dokumente, Fotografien, Zeitzeugenaussagen, Filme und alle Quellen, die die Porta Polonica systematisch sammelt, werden digitalisiert und in eine Datenbank aufgenommen.

  • Pf. Marian Iwański, Chronik des polnischen Lebens in Regensburg 1945-48

    Pf. Marian Iwański, Chronik des polnischen Lebens in Regensburg 1945-48

    Pf. Marian Iwański, Chronik-Dokumentation des polnischen Lebens in Regensburg 1945-48 sowie der Arbeit des Autors für die polnische Gemeinde Sifton und andere Gemeinden in West Manitoba und Winnipeg (...

  • Deutschlandkarte mit der Topographie des Todes

    Henryk Nazarczuk: Polnische Kriegsgräber in Deutschland. Eine Topographie des Todes

    Eine Dokumentation polnischer Kriegsgräber aus den Jahren 1939 bis 1952 auf deutschem Gebiet in den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland

  • Mieczysław Lurczyński, Łuski syreny, 1945

    Mieczysław Lurczyński, Łuski syreny, 1945

    Mieczyslaw Lurczyński, Łuski syreny, Nakładem Polskiego Związku Wychodźctwa Przymusowego w Hanowerze; Umschlagentwurf: Henryk Gecow, Hannover, 1945

  • Katalog der polnischen Lagerpost, Lübeck 1945

    Katalog der polnischen Lagerpost, Lübeck 1945

    Katalog der Lagerpost im Bezirk Lübeck, (Katalog poczty obozowej w okręgu Lubeka) 1945, Kraków 1958.

  • „Żaglowiec” aus Lübeck. 1945

    „Żaglowiec” aus Lübeck. 1945

    Ein Briefmarkenblock der Post der polnischen Lager in Deutschland, Lübeck (Poczta obozów polskich e Niemczech, Lubeka), Lübeck, 1945.

  • Poesiealbum aus Beuthen, 1899

    Poesiealbum aus Beuthen, 1899

    J. Krzyżanowski (?), Poesiealbum, Bytom, Górny Śląsk, (Beuthen, Oberschlesien), 1899

  • Fraktionen des Deutschen Reichstags 1871-96

    Fraktionen des Deutschen Reichstags 1871-96

    Fraktionen des Deutschen Reichstags 1871-96 mit der polnischen Minderheit

  • Boxen Deutschland-Polen 1938

    Boxen Deutschland-Polen 1938

    Plakat Boxen der Nationalmannschaften Deutschlands und Polens am 13. November 1938 in der Jahrhunderthalle in Breslau.

  • Kram z piosenkami, 1945

    Kram z piosenkami, 1945

    Ein Plakat für ein polnisches Theaterspiel, Teatr Ludowy im. Wojciecha Bogusławskiego polskiej Y.M.C.A., Lübeck, 1945

  • Pojechała mama z tatą. 1945

    Pojechała mama z tatą. 1945

    Pojechała mama z tatą, (Mama ist mit dem Vater weggefahren), ein Plakat für ein polnisches Puppentheaterspiel für Kinder, Teatr Ludowy im. Wojciecha Bogusławskiego polskiej Y.M.C.A., Lübeck, 1945.

  • Dwanaście miesięcy Polaków w Fuldzie, 1946

    Dwanaście miesięcy Polaków w Fuldzie, 1946

    Dwanaście miesięcy Polaków w Fuldzie, wydawnictwo Stowarzyszenia Kulturalno-Oświatowego w Fuldzie. 1946 r.. Druck: Parzeller & Co. Fulda, vormals Fuldaer Actiendruckerei, 121 Seiten, Fulda, 1946

  • Eine verbotene Liebe - der Film

    Ein Film der Schüler der Robert-Jungk-Oberschule (Staatliche Europaschule Deutsch-Polnisch) in Berlin

  • Zbigniew Mystkowski, Godziny czekania, Oflag II E K Neubrandenburg, 1943

    „Godziny czekania“ von Zbigniew Mystkowski

    Zbigniew Mystkowski, Godziny Czekania, limitierter Handabdruck von den durch Wacław Bulzakowski angefertigten Holzstöcken, 50 nummerierte Exemplare.

  • Dziesięciolecie Polskich Oddziałów Wartowniczych

    Dziesięciolecie Polskich Oddziałów Wartowniczych

    Dziesięciolecie Polskich Oddziałów Wartowniczych przy Armii amerykańskiej w Europie 1945-1955. Nakładem Funduszu Społecznego O.W., Mannheim 1955.

  • Roland Schefferski, Money, Eternity, Sex, 1998

    Roland Schefferski, Money, Eternity, Sex, 1998

    Roland Schefferski (*1956 Katowice, lebt in Berlin): Money, Eternity, Sex, 1998.

  • Das Manuskript „Polonaise Allerheiligen“ von Tadeusz Nowakowsk

    Das Manuskript „Polonaise Allerheiligen“ von Tadeusz Nowakowski

    Das Manuskript „Polonaise Allerheiligen“ von Tadeusz Nowakowski entstand in Maczków an der Ems (Haren).

  • Józef Szajna - Portrait von Stefan Sękowski

    Józef Szajna, Portrait von Stefan Sękowski, Maczków an der Ems, Farbstifte auf Papier, 1946.

  • Norbert Gawroński: von Maczków an der Ems in die Welt

    Norbert Gawroński, der bekannte Amsterdamer Architekt, verbrachte zwei Jahre in Maczków an der Ems (19451947)

  • Abiturzeugnis von Aleksandra Diermajer aus Maczków an der Ems (später Sękowska)

    Abiturzeugnis von Aleksandra Diermajer aus Maczków an der Ems

    Abiturzeugnis von Aleksandra Diermajer (später Sękowska) aus Maczków an der Ems

  • Ausstellungskatalog polnischer Kunst, Braunschweig 1946

    Ausstellungskatalog polnischer Kunst 1946

    Bereits 1946 wurde in Braunschweig eine Ausstellung polnischer Kunst durchgeführt, organisiert von den im Deutschland der Nachkriegszeit gestandenen polnischen Displaced Persons.

Seitennummerierung
  • Erste Seite ⟵ Anfang
  • Vorherige Seite ⟵
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Aktuelle Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite ⟶
  • Letzte Seite Ende ⟶
Porta Polonica
socialMedia socialMedia socialMedia

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt