Direkt zum Inhalt
Start LWL-Industriemuseum | WestfälischesLandesmuseum für Industriekultur
  • Erinnerungsorte
  • Schaufenster
  • Online-Ausstellung
  • Encyclopaedia
  • Exponate
  • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autoren
Suche
Menu toggle

Hauptnavigation

  • Erinnerungsorte
  • Schaufenster
  • Online-Ausstellung
  • Encyclopaedia
  • Exponate
  • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autoren

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Exponate

Exponate

Dokumente, Fotografien, Zeitzeugenaussagen, Filme und alle Quellen, die die Porta Polonica systematisch sammelt, werden digitalisiert und in eine Datenbank aufgenommen.

  • Poesiealbum aus Beuthen, 1899

    Poesiealbum aus Beuthen, 1899

    J. Krzyżanowski (?), Poesiealbum, Bytom, Górny Śląsk, (Beuthen, Oberschlesien), 1899
  • Fraktionen des Deutschen Reichstags 1871-96

    Fraktionen des Deutschen Reichstags 1871-96

    Fraktionen des Deutschen Reichstags 1871-96 mit der polnischen Minderheit
  • Boxen Deutschland-Polen 1938

    Boxen Deutschland-Polen 1938

    Plakat Boxen der Nationalmannschaften Deutschlands und Polens am 13. November 1938 in der Jahrhunderthalle in Breslau.
  • Kram z piosenkami, 1945

    Kram z piosenkami, 1945

    Ein Plakat für ein polnisches Theaterspiel, Teatr Ludowy im. Wojciecha Bogusławskiego polskiej Y.M.C.A., Lübeck, 1945
  • Pojechała mama z tatą. 1945

    Pojechała mama z tatą. 1945

    Pojechała mama z tatą, (Mama ist mit dem Vater weggefahren), ein Plakat für ein polnisches Puppentheaterspiel für Kinder, Teatr Ludowy im. Wojciecha Bogusławskiego polskiej Y.M.C.A., Lübeck, 1945.
  • Dwanaście miesięcy Polaków w Fuldzie, 1946

    Dwanaście miesięcy Polaków w Fuldzie, 1946

    Dwanaście miesięcy Polaków w Fuldzie, wydawnictwo Stowarzyszenia Kulturalno-Oświatowego w Fuldzie. 1946 r.. Druck: Parzeller & Co. Fulda, vormals Fuldaer Actiendruckerei, 121 Seiten, Fulda, 1946
  • Eine verbotene Liebe - der Film

    Ein Film der Schüler der Robert-Jungk-Oberschule (Staatliche Europaschule Deutsch-Polnisch) in Berlin
  • Zbigniew Mystkowski, Godziny czekania, Oflag II E K Neubrandenburg, 1943

    „Godziny czekania“ von Zbigniew Mystkowski

    Zbigniew Mystkowski, Godziny Czekania, limitierter Handabdruck von den durch Wacław Bulzakowski angefertigten Holzstöcken, 50 nummerierte Exemplare.
  • Dziesięciolecie Polskich Oddziałów Wartowniczych

    Dziesięciolecie Polskich Oddziałów Wartowniczych

    Dziesięciolecie Polskich Oddziałów Wartowniczych przy Armii amerykańskiej w Europie 1945-1955. Nakładem Funduszu Społecznego O.W., Mannheim 1955.
  • Roland Schefferski, Money, Eternity, Sex, 1998

    Roland Schefferski, Money, Eternity, Sex, 1998

    Roland Schefferski (*1956 Katowice, lebt in Berlin): Money, Eternity, Sex, 1998.
  • Das Manuskript „Polonaise Allerheiligen“ von Tadeusz Nowakowsk

    Das Manuskript „Polonaise Allerheiligen“ von Tadeusz Nowakowski

    Das Manuskript „Polonaise Allerheiligen“ von Tadeusz Nowakowski entstand in Maczków an der Ems (Haren).
  • Józef Szajna - Portrait von Stefan Sękowski

    Józef Szajna, Portrait von Stefan Sękowski, Maczków an der Ems, Farbstifte auf Papier, 1946.
  • Norbert Gawroński: von Maczków an der Ems in die Welt

    Norbert Gawroński, der bekannte Amsterdamer Architekt, verbrachte zwei Jahre in Maczków an der Ems (19451947)
  • Abiturzeugnis von Aleksandra Diermajer aus Maczków an der Ems (später Sękowska)

    Abiturzeugnis von Aleksandra Diermajer aus Maczków an der Ems

    Abiturzeugnis von Aleksandra Diermajer (später Sękowska) aus Maczków an der Ems
  • Ausstellungskatalog polnischer Kunst, Braunschweig 1946

    Ausstellungskatalog polnischer Kunst 1946

    Bereits 1946 wurde in Braunschweig eine Ausstellung polnischer Kunst durchgeführt, organisiert von den im Deutschland der Nachkriegszeit gestandenen polnischen Displaced Persons.
  • Dom Polski in Bochum

    Dom Polski in Bochum

    Dom Polski (Polnisches Haus) in Bochum, Foto, ca. 1930
  • Lahde 1945-1949

    Lahde 1945-1949

    Mit zahlreichen Texten, Dokumenten, Fotos und Zeitzeugenberichten aus der "PolenZeit" in Lahde an der Weser.
  • Polen-Georg (mit dem Ball) mit den deutschen Mitspielern in Lahde 1947.

    Polen-Georg aus Lahde

    Polen-Georg (mit dem Ball) mit den deutschen Mitspielern in Lahde 1947.
  • Stephan Höning & Joachim Seltmann von Geschichte-in-Liedern mit Jakobinermützen, dem Symbol der deutschen frühdemokratischen  Bewegung in den 1790er-Jahren.

    Deutsche Polenlieder des Vormärz: Hoch Polonia!

    Nach dem polnischen Novemberaufstand von 1830 sind in Deutschland die sogenannten Polenlieder entstanden. Dabei ging es den Verfassern der Lieder aber nicht allein um den Blick nach Polen, sondern vor...
  • Abbildung aus dem Buch „Geopfertes Volk. Der Untergang des polnischen Judentums“, Mieczysław Chersztein, Stuttgart 1946

    „Geopfertes Volk“ von Mieczysław Chersztein

    Das erschütternde Buch „Ofiary Nikczemności“ von Mieczysław Chersztein ist vermutlich noch im April 1945 im DP-Lager Mosbach in polnischer Sprache entstanden.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Aktuelle Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »
Folgen Sie uns:
Start LWL-Industriemuseum | WestfälischesLandesmuseum für Industriekultur

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt