Die fotografische Dokumentation von Marian Stefanowski des Mahnmals für die deportierten Juden Berlins bekräftigt den künstlerischen Gestus des Künstlers Karol Broniatowski.
Vor 1918 gerieten Jahrestage allseits zu patriotischen Manifestationen gewaltigen Ausmaßes, die insofern ein Instrument im Kampf um die Erhaltung der nationalen Gemeinschaft waren.
Viel wichtiger als alle Titel und Medaillen erwies sich für die Leichtathletin Maria Kwaśniewska ein gemeinsames Bild mit Adolf Hitler, das anlässlich der Olympischen Spiele entstand.
Der Maler und Objektkünstler, geboren 1954 in Bytom, studierte an der Kunstakademie in Krakau. 1985 kam er nach Deutschland. Er lebt im Raum Bonn, sein Atelier befindet sich in Eitorf.
Woher kommt das Bedürfnis nach Zusammenschluss in der Emigration? Mit welchen Problemen haben wir zu kämpfen? Und warum engagieren wir uns überhaupt für die polnische „Community“?
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs verübten Angehörige von Waffen-SS und Wehrmacht im Sauerland eines der größten Kriegsendphaseverbrechen außerhalb von Gefängnissen und KZs in Deutschland.
W latach 70-tych Jacek Kowalski, wówczas student germanistyki w Poznaniu i w Halle (NRD), po wielu perypetiach na trenie RFN zaangażował się w działalność niepodległościową wspierającą przemiany demok...
Bissige Sprache, Kompromisslosigkeit und Wissbegierde bei der Suche nach Antworten auf Fragen der individuellen Freiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter – das ist Margarete Stokowski.
Die in Polen und anschließend in deutscher Übersetzung erschienenen „Erinnerungen“ des Schlachtenmalers Wojciech/Adalbert von Kossak (1856-1942) schildern seine Zeit bis zur überstürzten Abreise aus B...
"Konzentrationslager existierten nicht" - Diese Behauptung eines deutschen Vaters und seines Sohnes hörte Zbigniew Muszyński auf einer Party im australischen Perth. Der Sohn fragte ihn: "Und was haben...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Kajetan Nordwind: Der polnischen Schriftsteller Kajetan Nordwind bekommt 2122 den Literaturnobelpreis für seinen Wiedervereinigungsroman “Stolz und ...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jerzy “Jurek” Kranz: Jurek hatte eigentlich eine typische Karriere der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in Polen der 90er Jahr...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Henryk Brzozowski: Henryk Brzozowski war ein sehr begabter Tischler. Doch die Volksrepublik Polen war wirtschaftlich durchgeplant und ließ keinen Pl...
Arkadiusz Bąbel, ein genialer und kreativer Übersetzer. Durch seine ungewöhnlich poetische Übersetzung verhinderte er 1981 den Einmarsch der sowjetischen und ostdeutschen Truppen in die Volksrepublik ...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Józef Wasiak: Er war ein absoluter Durchschnitt. Egal, was er machte, es war durchschnittlich. Deswegen wurde er in dem Wirtschaftsministerium der V...
"Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Władysław Studnicki: Diese Folge fällt ein wenig aus dem Rahmen, denn Władysław Studnicki gab es wirklich. Ein Diplomat, der sich sehr früh für die ...