Im Berliner Strafgefängnis Plötzensee wurden von 1939 bis 1945 über 2.800 Insassinnen und Insassen aus 20 Ländern Europas hingerichtet, darunter 248 Frauen und Männer aus Polen.
Eine 1999 in Connecticut / USA erstellte Mappe zur Rolle der Religion im Kriegsgefangenenlager für polnische Offiziere in Woldenberg (heute Dobiegniew / Polen).
Er gilt als Pionier des deutschen Hip-Hop und prägte mit seiner Musik eine ganze Generation: Dabei war die Jugend des 1975 als Tomasz Kuklicz in Polen geborenen Tomekk anfangs alles andere als einfach...
Mit ihrer Musik begeistert sie ein größer werdendes Publikum: Alli Neumann wurde als Tochter eines Deutschen und einer Polin geboren und sie lebte bis zu ihrem sechsten Lebensjahr in Polen.
Mitgliedausweis des Bundes der Polen in Deutschland e.V. (Związek Polaków w Niemczech t.z.) von Marianna Forycka, ausgestellt in Bochum am 1. November 1973.
Die Berliner Produktionsstätte des „weißen Golds“ geht auf einen der bedeutendsten Unternehmer seiner Zeit zurück, den Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky, einen Nachfahren eines polnischen Adligen.
In der waghalsigen Absicht, den Zweiten Weltkrieg „im Auge des Orkans“ zu überleben, gibt sich der 23-jährige Filip als ein in Polen geborener Franzose aus und taucht mitten in Nazi-Deutschland unter.
Schloss Trebnitz in Brandenburg ist schon lange für seine bildhauerische Tradition bekannt. Das Gustav Seitz Museum veranstaltet jedes Jahr zusammen mit den Stiftungen vor Ort ein deutsch-polnisches P...
Marcel Reif, deutscher Fußballkommentator mit Kultcharakter, wurde 1949 als Marek Nathan Reif im polnischen Wałbrzych (Waldenburg, Niederschlesien) in einer polnisch-jüdischen Familie geboren.
Der in Berlin lebende Schriftsteller ist Anfang 40 und hat bereits eine Reihe von Romanen, Essays und Kurztexten veröffentlicht und dafür etliche Auszeichnungen erhalten.
1796 heiratet Anton Heinrich Radziwill, der in Berlin in enger Verbindung zum preußischen Hof lebt, Luise von Preußen, eine Cousine König Friedrich Wilhelms II.
Inmitten von Wetter an der Ruhr liegt ein verwunschener alter Park. In diesem verborgen eine Holztafel, die auf zehn im April 1945 zu Tode Gekommene verweist – sieben von ihnen Polen.
Gleich ihr erster Film „Ewa chce spać“ (Eva will schlafen) machte die junge Schauspielerin Barbara Kwiatkowska sehr bekannt und ließ ausländische Filmproduzenten aufmerksam auf sie werden.