Die 3. Sinfonie von Górecki wurde 1976 vom Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden in Auftrag gegeben und uraufgeführt. Erst in den 1990er-Jahren wurde sie international bekannt.
Krystyna Wituska war kaum 23 Jahre alt, als sie durch Gerichtsurteil vom 19. April 1943 wegen ihrer konspirativen Arbeit gegen das Dritte Reich zum Tode verurteilt wurde.
Alicja Kwade, 1979 in Katowice, Polen, geboren, lebt seit 1986 in Deutschland. Sie ist eine der bekanntesten und gefragtesten Künstlerinnen ihrer Generation.
Er zählt zu den größten Dichtern des 20. Jahrhunderts: Zbigniew Herbert wurde in Lemberg, einer Stadt zwischen den Kulturen, geboren und ist als Dichter zwischen den Kulturen gestorben.
Im Leben von Tadeusz Rolke, dem Vorreiter der polnischen Dokumentarfotografie, gab es so viele Wendungen und historische Ereignisse, dass sie für die Biographien mehrere Menschen reichten.
Katarzyna Kincel-Ossolinski (Kasia) ist eine polnische Künstlerin sowie eine bedeutende, weltweit anerkannte Expertin für die Restaurierung und Rekonstruktion von Ikonen.
Am 29.11.1942 fällt an der Ostfront ein junger Mann von gerade 19 Jahren als Wehrmachtssoldat. Er ist einer von vielen Ruhrpolen in der deutschen Wehrmacht, deren Geschichte bisher nie erzählt wurde.
Ein Videovortrag über die Positionen der polnischen Künstlerinnen und Künstler des Projektes im Kontext der Entwicklung der zeitgenössischen polnischen Kunst der letzten Jahrzehnte.
Ihre Romane begeistern viele Tausende in Polen, wurden ausgezeichnet und in etliche Sprachen übersetzt. In Deutschland allerdings kennen bisher nur wenige das Werk der in Berlin lebenden Autorin.
Polnische Arbeitskräfte nehmen im Laufe der Bochumer Stadtgeschichte, darunter im prägenden Kapitel des Bergbaus, der Eisen- und Schwerindustrie, einen zentralen Stellenwert ein.
Marek Radke wurde am 1952 in Olsztyn (Allenstein) geboren. Seit 1983 lebt er in Deutschland. Zu seinen künstlerischen Betätigungsfeldern gehören vor allem Malerei, Skulptur und Installation.
Die polnische katholische Kirche in Maczków (Haren an der Ems) hat in der „polnischen“ Zeit der Stadt 1945-48 klassische Kirchenbücher nach Kirchenrecht akribisch geführt.
Der zu seiner Zeit weltberühmte polnische Violinist Bronisław Huberman (1882–1947) lebte und konzertierte während des Ersten Weltkriegs und in den 1920er-Jahren in Deutschland.
Bis heute fühlt sich der Autor weder als Pole noch als Deutscher – und weil seine Identität nicht eindeutig festgelegt ist, hat Dziuk schon früh seine Position in der Gesellschaft hinterfragt.