Direkt zum Inhalt
Start LWL-Industriemuseum | WestfälischesLandesmuseum für Industriekultur
  • Erinnerungsorte
  • Schaufenster
  • Online-Ausstellung
  • Encyclopaedia
  • Exponate
  • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autoren
Suche
Menu toggle

Hauptnavigation

  • Erinnerungsorte
  • Schaufenster
  • Online-Ausstellung
  • Encyclopaedia
  • Exponate
  • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autoren

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Exponate

Exponate

Dokumente, Fotografien, Zeitzeugenaussagen, Filme und alle Quellen, die die Porta Polonica systematisch sammelt, werden digitalisiert und in eine Datenbank aufgenommen.

  • "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen": Arkadiusz Bąbel, ein genialer und kreativer Übersetzer. Durch seine ungewöhnlich poetische Übersetzung verhinderte er 1981 den Einmarsch der sowjetischen und ostdeutschen Truppen in die Volksrepublik Polen.

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 5: Arkadiusz Bąbel

    Arkadiusz Bąbel, ein genialer und kreativer Übersetzer. Durch seine ungewöhnlich poetische Übersetzung verhinderte er 1981 den Einmarsch der sowjetischen und ostdeutschen Truppen in die Volksrepublik ...
  • "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen": Józef Wasiak, Wirtschaftsplaner und Durchschnittsmensch

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 4: Józef Wasiak

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Józef Wasiak: Er war ein absoluter Durchschnitt. Egal, was er machte, es war durchschnittlich. Deswegen wurde er in dem Wirtschaftsministerium der V...
  • "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen": Władysław Studnicki, Diplomat

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 3: Władysław Studnicki

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Władysław Studnicki: Diese Folge fällt ein wenig aus dem Rahmen, denn Władysław Studnicki gab es wirklich. Ein Diplomat, der sich sehr früh für die ...
  • "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen": Jadwiga Skłodowska, ein chemisches Genie.

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 2: Jadwiga Skłodowska

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jadwiga Skłodowska: Durch ihr chemisches Genie trug sie dazu bei, dass es eine wahre Explosion der Kunst und Kultur der 20er Jahre in Polen gab, und...
  • "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen": Jan Tkacz, dem Erfinder der Nähmaschine mit dem Rückwärtsgang.

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 1: Jan Tkacz

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jan Tkacz, Textilmaschinenbauer. Seine bekannteste Erfindung ist die Nähmaschine mit dem Rückwärtsgang. Diese Erfindung und ein Treffen mit einem am...
  • Młodzieżowy zespół śpiewu-muzyki-tańca "Orzeł Biały" (Jugend Gesang-, Musik-  und Tanz-Ensemble „Weißer Adler“)

    "Orzeł Biały" 1961-1985, Braunschweig, Hildesheim, Hannover

    Polnisches Ensemble "Orzeł Biały", Braunschweig, Hildesheim und Hannover 1961-1985
  • Pamiętnik wydany z okazji 10-lecia Związku Towarzystw Kobiecych we Francji 1926 – 1936

    Pamiętnik wydany z okazji 10-lecia Związku Towarzystw Kobiecych we Francji 1926 – 1936

    Gedenkbuch (in polnischer Sprache) zum 10-jährigen Jubiläum der Vereinigung der polnischen Frauenvereine in Frankreich, Lille, 1936
  • Schwarzweiß Fotografie, 16.6.1940, 6,2 x 8,8 cm

    Polnische Kriegsgefangene in Reinhausen b. Göttingen, 1940

    Zwei Schwarzweiß-Fotografien mit polnischen Kriegsgefangenen in Reinhausen bei Göttingen, 1940.
  • Neujahr in Hannover 1943

    Neujahr in Hannover 1943

    Eine Schwarzweiß-Fotografie anlässlich der Neujahrsfeier der polnischen Zwangsarbeiter in Hannover.
  • Eine Schwarzweiß-Fotografie anlässlich der Weihnachtsfeier der polnischen Zwangsarbeiter in Deutschland (Ort unbekannt)

    Weihnachten in Deutschland 1941 mit „P“

    Eine Schwarzweiß-Fotografie anlässlich der Weihnachtsfeier der polnischen Zwangsarbeiter in Deutschland (Ort unbekannt).
  • Mappe mit 10 Zeichnungen von Edward Kwiatkowski aus dem DP-Lager Wentorf bei Hamburg, 23. Februar 1946

    Zeichnungen von Edward Kwiatkowski aus dem DP-Lager Wentorf bei Hamburg, 1946

    Mappe mit 10 Zeichnungen von Edward Kwiatkowski aus dem DP-Lager Wentorf bei Hamburg, 23. Februar 1946
  • Schwarz-weiße Postkarte des Weiblichen Turnvereins „Sokół” (Falke), Berlin-Charlottenburg, 1912

    Frauen-„Sokół“ in Berlin-Charlottenburg, 1912

    Schwarz-weiße Postkarte des Weiblichen Turnvereins „Sokół” (Falke), Berlin-Charlottenburg, 1912
  • Heiratsurkunde aus Maczków (Haren an der Ems) von Janina Maćkowska und Henryk Kacała

    Heiratsurkunde aus Maczków, 1946

    Heiratsurkunde aus Maczków (Haren an der Ems), von Janina Maćkowska und Henryk Kacała
  • Eugeniusz Kubiaczyk in seinem Haus im polnischen Krzyż Wielkopolski, 2017

    Eugeniusz Kubiaczyk: „Zwischen Verzweiflung und Zuversicht“

    Eugeniusz Kubiaczyks Manuskript erzählt die Geschichte seiner nach Sanz bei Greifswald ausgewanderten Familie.
  • Przewodnik chrześcijanina rzymsko-katolickiego (Führer für den römisch-katholischen Christen), Köln, 1905

    Führer für den römisch-katholischen Christen (Przewodnik chrześcijanina rzymsko-katolickiego), Köln, 1905

    Przewodnik chrześcijanina rzymsko-katolickiego (Führer für den römisch-katholischen Christen), Köln, 1905
  • Polak w Niemczech, Sonderausgbe, Pilgerfahrt nach Rom 1933

    "Polak w Niemczech", Sonderausgbe, Pilgerfahrt nach Rom 1933

    Polak w Niemczech, Organ des Bundes der Polen in Deutschland e.V. (Związek Polaków w Niemczech T.z.), Nr. 1-2, Januar-Februar 1934: Sonderausgabe anlässlich der ersten Pilgerfahrt der Polen aus Deutsc...
  • Weihbischof Hengsbach mit polnischen Kindern in Augustdorf 1955

    Fotoalbum Weihbischof Hengsbach im DP-Lager Augustdorf 1955

    Fotoalbum zur Erinnerung an den Besuch von Weihbischof Hengsbach im DP-Lager Augustdorf am 9. Mai 1955
  • Pamiątka świętej misyi (Andenken an die heilige Mission), Bottrop, 1911

    Pamiątka świętej misyi (Andenken an die heilige Mission), Bottrop, 1911

    Andenken an die heilige Mission abgehalten von 27. November bis 9. Dezember 1911 in der Herz Jesu Kircher in Bottrop (in polnischer Sprache) durch die Ordensgemeinschaft der Oblaten der Unbefleckten J...
  • Polacy, którzy po II wojnie światowej osiedlili się w Australii (dokąd często przybywali z Niemiec) szybko stworzyli swoje czasopiśmiennictwo „Nasza Droga”.

    Polska gazeta polonijna „Nasza Droga“ (Adelaide, Australia) 1952 - 1981 i jej „niemieckie“ korzenie

    Polacy, którzy po II wojnie światowej osiedlili się w Australii szybko stworzyli swoje czasopiśmiennictwo „Nasza Droga”.
  • Biuletyn Informacyjny AK (auf Polnisch), Nr. 11 und 12, 1948

    Biuletyn Informacyjny AK (auf Polnisch), Nr. 11 und 12, 1948

    Biuletyn Informacyjny AK in der amerikanischen Besatzungszone" (Informationsbulletin AK), eine Monatszeitschrift in polnischer Sprache.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »
Folgen Sie uns:
Start LWL-Industriemuseum | WestfälischesLandesmuseum für Industriekultur

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt