Direkt zum Inhalt
  • de
  • pl
  • en
  • Schaufenster
  • Ausstellung
  • Encyclopaedia
  • Exponate
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Literatur
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autor*innen

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Exponate
Suche
Menu toggle

Hauptnavigation

  • Schaufenster
  • Ausstellung
  • Encyclopaedia
  • Exponate
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Literatur
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autor*innen
socialMedia socialMedia socialMedia

Exponate

Dokumente, Fotografien, Zeitzeugenaussagen, Filme und alle Quellen, die die Porta Polonica systematisch sammelt, werden digitalisiert und in eine Datenbank aufgenommen.

  • Klaus Staeck „Noch ist Polen nicht verloren“, Plakat und Titelblatt der Mappe, 1982

    Bodo Hombach: „Noch ist Polen nicht Verloren“, 1982

    Bodo Hombach erinnert sich an die Entstehungszeit der von ihm und Klaus Staeck 1980-1982 herausgegebenen und heute legendären Mappe mit den Solidarność-Plakaten.
  • Innentitel des Geburtenbuches

    Polnische Kirchenbücher aus Maczków (Haren an der Ems) 1945-48

    Die polnische katholische Kirche in Maczków (Haren an der Ems) hat in der „polnischen“ Zeit der Stadt 1945-48 klassische Kirchenbücher nach Kirchenrecht akribisch geführt.
  • Der Vorstand der polnischen Nationalen Arbeiterpartei in Deutschland, 1919

    Der Vorstand der polnischen Nationalen Arbeiterpartei in Deutschland, 1919

    Der Vorstand der polnischen Nationalen Arbeiterpartei in Deutschland, Oktober 1919, Postkarte / Fotografie (schwarz-weiss), 8,8 x 13,9 cm.
  • Ein Abendtreffen der polnischen Jugend in Recklinghausen, Fotografie (schwarz-weiss), Autor unbekannt, 6,1 x 9 cm, 1949

    Polnische Jugend in Recklinghausen, 1949

    Ein Abendtreffen der polnischen Jugend in Recklinghausen, Fotografie (schwarz-weiss), Autor unbekannt, 6,1 x 9 cm, 1949.
  • Turnverein „Sokół“ (Falke) in Herne, 1916

    Turnverein „Sokół“ (Falke) in Herne, 1916

    Turnverein „Sokół“ (Falke) in Herne, eine abfotografierte Schwarz-weiss-Fotografie, 8,8 x 13,5 cm, Autor unbekannt, 1916.
  • Polnischer Jugendverein in Herne, 1916-1919

    Polnischer Jugendverein in Herne, 1916-1919

    Polnischer Jugendverein in Herne-Horsthausen, 1916-1919, Fotografie (schwarz-weiss), 8,2 x 13 cm, Autor unbekannt, aus den Beständen des Bundes der Polen in Deutschland e. V.
  • Jugendgruppe des polnischen Gesangvereins „Kalina“, 1933

    Jugendgruppe des polnischen Gesangvereins „Kalina“, 1933

    Jugendgruppe des polnischen Gesangvereins „Kalina“: Wanderung nach Hardt, schwarz-weiss Foto, 7,7 x 10,6 cm, 1933.
  • Polnischer Verein des hl. Michael in Recklinghausen, 1913

    Polnischer Verein des hl. Michael in Recklinghausen, 1913

    25. jähriges Bestehen des polnischen Vereins des hl. Michaels in Recklinghausen, Ig. Maciejak, Fotomontage, Originalabzug, 40 x 65 cm, 1913
  • Polnischer Jugendverein in Recklinghausen, 1921, eine schwarz-weisse Fotografie, 8,2 x 10,7 cm, 1921

    Polnischer Jugendverein in Recklinghausen, 1921

    Polnischer Jugendverein in Recklinghausen, 1921, eine schwarz-weisse Fotografie, 8,2 x 10,7 cm, 1921.
  • Polnischer Radler-Verein „Gwiazda“ (Stern) in Recklinghausen, ca. 1900

    Polnischer Radler-Verein „Gwiazda“ (Stern) in Recklinghausen, ca. 1900

    Eine in den 1970er Jahren abfotografierte Postkarte aus Recklinghausen Süd, um 1900.
  •  Die (fiktive) Beratungsstelle für dringende Fragen der Gegenwart: „Zeitgeist in Echtzeit“.

    Zeitgeist in Echtzeit: die Beratungsstelle für dringende Fragen der Gegenwart

    Unser Top-Berater Adam Gusowski ist als ausgesprochener Kenner der Zeitgeschichte auch Experte für Anliegen der Gegenwart. Denn die meisten Fragen wurden bereits in der Vergangenheit beantwortet.
  • Das Tagebuch von Jerzy Skarżyński

    Tagebuch eines Zwangsarbeiters von 1945: Jerzy Skarżyński

    In diesem Tagebuch hielt Jerzy Skarżyński seine Erinnerungen an seinen Einsatz als Zwangsarbeiter in Berlin fest.
  • Polnische Jungpfadfinder aus Durzyn

    Fotoalbum der polnischen Pfadfinder aus Durzyn (Wildflecken), 1947

    Das Fotoalbum wurde durch die polnischen Pfadfinder im DP-Lager Durzyn (Wildflecken) als Gruß an ihre norwegischen Pfadfinder-Freunde angefertigt.
  • Titelseite der ersten Ausgabe von „Narodowiec“, Herne, 2. Oktober, 1909

    Der „Narodowiec“ – eine nationalpolnische Ruhrgebietszeitung

    Der „Narodowiec” war eine polnischsprachige Zeitung des Ruhrgebiets, die kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges und danach eine ähnliche große Verbreitung gefunden hatte wie der „Wiarus Polski“.
  • Egal, wie beschäftigt er gerade ist: Wenn es Unklarheiten gibt, steht Gott immer gerne klärend zur Verfügung

    "Anruf bei Gott" – Satire-Serie des Clubs der Polnischen Versager

    Im Rahmen des Projektes „100. Jubiläumsjahr Polen“ hat der Club der Polnischen Versager viele Fragen an Gott ...
  • "Frau Selke und der Hass" – Stummfilm-Soap des Clubs der Polnischen Versager

    "Frau Selke und der Hass" – Stummfilm-Soap des Clubs der Polnischen Versager

    "Frau Selke und der Hass" ist die monatlich erscheinende Stummfilm-Soap des Clubs der Polnischen Versager. Mit Adam Gusowski, Piotr Mordel, Christoph Theussl und Hartmut Fischer.
  • Zjednoczenie Zawodowe Polskie, Bochum 1910

    Polnische Berufsvereinigung, Bochum 1909-1913

    Briefmarken für die Mitgliedsausweise der Polnischen Berufsvereinigung in Bochum (Zjednoczenie Zawodowe Polskie).
  • "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen": Kajetan Nordwind, zukünftigem Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 8: Kajetan Nordwind

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Kajetan Nordwind: Der polnischen Schriftsteller Kajetan Nordwind bekommt 2122 den Literaturnobelpreis für seinen Wiedervereinigungsroman “Stolz und ...
  • "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen": Jerzy “Jurek” Kranz, Kleinunternehmer der ersten Stunde

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 7: Jerzy “Jurek” Kranz

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jerzy “Jurek” Kranz: Jurek hatte eigentlich eine typische Karriere der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in Polen der 90er Jahr...
  • "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen": Henryk Brzozowski, Tischler des “Runden Tisches” in Polen.

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 6: Henryk Brzozowski

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Henryk Brzozowski: Henryk Brzozowski war ein sehr begabter Tischler. Doch die Volksrepublik Polen war wirtschaftlich durchgeplant und ließ keinen Pl...

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite ⟶
  • Letzte Seite Ende ⟶
socialMedia socialMedia socialMedia

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt