Kann Radio eine Frau sein? Roma Stacherska-Jung und ihre polnische Sendung im Radio Duisburg

Roma Stacherska-Jung. Radio an jedem Dienstag.
Roma Stacherska-Jung. Radio an jedem Dienstag.

Die polnische Sendung im Radio Duisburg hängt an der Person von Roma Stacherska-Jung. Nicht nur, weil sie die Chefin der polnischen Redaktion und die Stimme der Sendung ist, und auch nicht, weil sie die Sendung selbst vorbereitet und mit Musik unterlegt. Roma Stacherska-Jung hat das Format gewissermaßen auf die Welt gebracht. Auf jeden Fall aber ist sie die Mutter (oft eine sehr einsame) des einzigen Live-Programms in polnischer Sprache, das im deutschen Privatradio im Ruhrgebiet ausgestrahlt wird und hauptsächlich für die hier lebenden Polinnen und Polen sowie für Menschen „polnischer Zunge“ gedacht ist.

In dieser Sendung wird keine Politik gemacht, es werden keine Nachrichten wiederholt, es gibt keine Werbung und keine Agitation. Es ist ein Programm über uns (die Eingewanderten) und für uns (die Ankömmlinge aus Polen), das fast jeden Dienstag um 21:04 Uhr auf Sendung geht. Dabei ist eine Kuriosität, dass die Sendungen seit Beginn an von Deutschen produziert werden, die kein Wort von dem verstehen, was da gesagt wird. Laut Isabell Steinwerth, der besten aller Technikerinnen, die seit 2008 mit der Redakteurin Roma Stacherska-Jung zusammenarbeitet, tritt in der Sendung sogar noch eine dritte Spielart der Kommunikation zu Tage. Eine, in der Worte und Gesten überflüssig werden und in der selbst die raffiniertesten Montagen und Töne reibungslos in den Äther gehen... Es ist die Zaubersprache der Radioleute.

Roma Stacherska-Jung ist dank ihrer Ausbildung, vor allem aber dank ihrer langen Erfahrung und ihrer Leidenschaft für den Beruf, Journalistin durch und durch. Ihr Radioabenteuer begann in den 1980er Jahren als Studentin der Polonistik an der Universität Wrocław (Breslau) beim Studentenradio „Iglica“. Sie war fasziniert von der geheimnisvollen Welt des Rundfunks, von der Montagetechnik und davon, was man mit einer aufgenommenen Aussage alles machen kann. Live-Sendungen lagen ihr nicht, doch ihr Debüt hat sie dann doch in einem Beitrag über ihren Lieblingsinterpreten Stevie Wonder gegeben. Musik war schon immer sehr wichtig für sie, weshalb sie es bis heute bedauert, erst den Klavierunterricht und dann die Ausbildung an der Gitarre aufgegeben zu haben... Immerhin stellte ihre Mitarbeit im dritten Programm des polnischen Rundfunks, ihre Mitwirkung am TV-Unterhaltungsprogramm „Jarmark“ und jede Beschäftigung, die mit Musik zu tun hatte, eine Ergänzung zu ihrer „literarischen“ Berufung dar.

Der Durchbruch in ihrer Karriere gelang Roma Stacherska-Jung nach dem Praktikum mit ihren Beiträgen zur Kultsendung „Lato z Radiem“ („Der Sommer mit dem Radio“), die bereits seit 1971 aus Warschau (Warszawa) ausgestrahlt wird. In der Redaktion dieser Sendung waren die bekanntesten Vertreter des damaligen Journalismus, Meister des Radio-Fachs wie Tadeusz Sznuk, Andrzej Matul, Wiktor Nidzicki und viele andere mehr tätig. Dort, während Unmengen von Kaffee aufgebrüht wurden, erlebte Roma Stacherska [damals noch ohne Doppelnamen – Anm. d. Übers.] hautnah die Entstehung von Live-Sendungen und sie lernte die Atmosphäre in den Redaktionsbüros kennen. Vor allem aber ist sie dort ihrer Radiomentorin Małgorzata Kamykowa begegnet. Roma Stacherska-Jung bekräftigt heute noch, dass sie ihrer „Radio-Mutter“ die Einstellung zum Beruf, den Mut, die Redlichkeit und die Vorsicht verdankt, keine vorschnellen Urteile zu fällen... Dort kam sie auch mit dem unvergesslichen dritten Programm des Polnischen Radios und seinen legendären Moderatoren Piotr Kaczkowski, Marek Niedźwiecki und Wojciech Mann in Berührung.

Bei alledem ist paradox, dass ihr heutiges Markenzeichen, die tiefe, ausgesprochen radiotaugliche Stimme, die auch als „Damen-Bass“ bezeichnet wird, bei der Redaktionsleitung von „Lato z Radiem“ keine Würdigung erfuhr und sie trotz bestandener schwieriger Prüfung für den „Mikrofon-Ausweis“ lernen musste, höher zu intonieren, um auf Sendung gehen zu dürfen...

Im TV wirkte Roma Stacherska an dem damals sehr populären Musik-Programm des polnischen Fernsehens „Jarmark“ mit, das von den hervorragenden Journalisten Krzysztof Szewczyk, Wojciech Pijanowski und Włodzimierz Zientarski zusammengestellt wurde. Danach kam sie zu einem weiteren legendären Programm, dem „Teleexpress“, und traf dort auf eine der bekanntesten Persönlichkeiten im polnischen Fernsehen, den damaligen Chef des Warschauer TV-Senders Józef Węgrzyn, der Dauerbrenner wie „Teleexpress“, „Kurier Warszawski“, „Panorama“, „Nagroda Viktora“ und viele andere schuf, einen Mann, der in bewegten Bildern dachte, der Film lebte und den das tiefe Timbre von Roma überhaupt nicht störte. Damit stand einer vielversprechenden Berufskarriere von Roma Stacherska nichts mehr im Wege...

Auf die Frage, warum sie dann doch nach Deutschland kam, antwortet Roma Stacherska-Jung mit einem Lächeln und sagt, es sollte nur ein kurzer „Arbeitsbesuch“ sein, der sich unerwartet ein wenig verlängert hat. Dafür gab es keine logischen Gründe. Es gab aber welche, die unlogisch... also emotional... motiviert waren.

Mediathek
  • Roma Stacherska-Jung i Krystyna Janda

    Gośćmi audycji są wybitni aktorzy jak Krystyna Janda.
  • Roma Stacherska-Jung mit Detlev Weniger

    Die Produzenten sind alle Deutsche ohne polnische Sprachkenntnisse. Die Moderatorin mit dem Rundfunk-Produzenten Detlev Weniger
  • Fußballfans

    Fußballfans.
  • Roma Stacherska-Jung

    Radio an jedem Dienstag.
  • Roma Stacherska-Jung mit Doro Dietsch

    Porträtiert werden auch deutsche Bürger, die sich für die deutsch-polnische Annäherung einsetzen. Roma Stacherska-Jung mit Doro Dietsch von der „Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe“.
  • Isabel Steinwerth

    Isabel Steinwerth najlepsza realizatorka.
  • Nagroda im. Królowej Rychezy

    Nagroda im. Królowej Rychezy.
  • Roma Stacherska-Jung mit dem Regisseur Krzysztof Zanussi

    Eines der besten Interviews. Roma Stacherska-Jung mit dem Regisseur Krzysztof Zanussi.
  • Radio i stres

    Przygotowanie audycji to duży stres.
  • Roma Stacherska-Jung rozmawia z Jackiem Stachurskim

    Historyczna chwila: Roma Stacherska-Jung rozmawia z Jackiem Stachurskim, piosenkarzem.
  • Audycja „na żywo” wymaga wielkiej koncentracji

    Audycja „na żywo” wymaga wielkiej koncentracji.
  • Roma Stacherska-Jung rozmawia z Donaldem Tuskiem

    Donald Tusk, od 2014 przewodniczący Rady Europejskiej.
  • Radio Teatr z Polski

    Radio Teatr z Polski.
  • Radio na antenie gościło ponad 2000 osób

    Radio na antenie gościło ponad 2000 osób.
  • Interesujący wywiad z Premierem Waldemarem Pawlakiem

    Interesujący wywiad z Premierem Waldemarem Pawlakiem.
  • Roma Stacherska-Jung

    Roma Stacherska-Jung in Aktion im Studio.
  • Roma Stacherska-Jung i Krzysztof Cugowski

    Krzysztof Cugowski z zespołu Budka Suflera i Roma Stacherska-Jung.
  • Laudacjo Polonicus 2017

    Roma Stacherska-Jung i jej laudacjo w czasie Polonicusa 2017.
  • Prezydent Bronisław Komorowski

    Prezydent Bronisław Komorowski
  • Elżbieta Schwierzy

    Elżbieta Schwierzy. Asystentka o śląskich korzeniach.
  • Wywiad z Romualdem Lipko

    Wywiad z Romualdem Lipko z Budki Suflera.
  • W audycji na żywo zdarzyć może się wszystko ...

    W audycji na żywo zdarzyć może się wszystko, dlatego trzeba szybko reagować.
  • Roma Stacherska-Jung i Grzegorz Markowski

    Wywiad z Grzegorzem Markowskim z zespołu Perfekt.
  • Achtung Sendung! / Uwaga audycja live!

    "Achtung Sendung!"/"Uwaga audycja live!" - czyli tzw. czerwone światło.
  • Roma wspiera polonijnych artystów

    Roma wspiera polonijnych artystów - Norbert Hinzmann, aktor.
  • Vorgespräch vor der Sendung

    Vor der Sendung ist ein Vorgespräch mit dem Produzenten Detlev Weniger Pflicht. Anschließend ist alles in deutscher Sprache zusammenzufassen.
  • Steffen Möller, Konsul Małgorzata Wejtko i Roma Stacherska-Jung

    Salon Gospodarczy: Steffen Möller, Konsul Małgorzata Wejtko i Roma Stacherska-Jung.
  • Isabel Steinwerth

    Isabel Steinwerth hätte nie gedacht, wie wichtig die Ankömmlinge aus Polen für Deutschland sind.
  • Aktor Karol Strasburger i Roma Stacherska-Jung

    Aktor Karol Strasburger i Roma Stacherska-Jung.
  • Roma Stacherska-Jung i Werner Jostmeier

    Roma Stacherska-Jung wręcza Wernerowi Jostmeierowi statuetkę Polonicusa.
  • Isabel Steinwerth

    Isabel Steinwerth i czarodziejski język radiowców.
  • Radiowa codzienność

    Radiowa codzienność.