Tetmajer, Włodzimierz

Musikanten in Bronowice – vor dem Gasthaus/Muzykanci w Bronowicach – przed karczmą, 1891. Öl auf Leinwand, 106 x 182 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 5500 MNW
Musikanten in Bronowice – vor dem Gasthaus/Muzykanci w Bronowicach – przed karczmą, 1891. Öl auf Leinwand, 106 x 182 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 5500 MNW

Tetmajer, Włodzimierz (Przerwa-Tetmajer, Tetmajer-Przerwa, Tetmajer von Przerwa), polnischer Maler und Politiker, Mitglied der „Münchner Schule“. 1886-89 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München. *31.12.1861 Gut Harklowa bei Nowy Targ, †26.12.1923 Bronowice bei Krakau. Sohn des Gutsbesitzers, Juristen und Politikers Adolf T. (1813-1892) und dessen Ehefrau Leonia, geborene Krobicka (†1862), Halbbruder des Schriftstellers Kazimierz T. (1865-1940), Cousin des Schweizer Ingenieurs und Professors Ludwig von T. (1850-1905). 1873-81 Schulbesuch auf dem St.-Anna-Gymnasium in Krakau. Seit 1875 besucht er außerdem Kurse an der Krakauer Schule der schönen Künste/Szkoła Sztuk Pięknych, wo er mit Unterbrechungen bis 1895 eingeschrieben ist. 1881-84 Studium der Philosophie und der klassischen Philologie an der Jagiellonen-Universität. 1882 studiert er an der Wiener Kunstakademie bei dem Porträt- und Historienmaler Christian Griepenkerl (1839-1916), 1883-86 wieder an der Krakauer Kunstschule bei Władysław Łuszczkiewicz (1828-1900), Florian Cynk (1838-1912, Mitglied der „Münchner Schule“) und Leopold Löffler (1827-1898). Am 20.12.1886 Eintritt in die Malschule des Historienmalers Sandór (Alexander von) Wagner (1838-1919) an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München, Studium bis 1889; Freundschaft mit Aleksander Gierymski (1850-1901, Mitglied der „Münchner Schule“), mit dem er zu Pleinair-Studien nach Tirol reist. 1889 kurzzeitig in Paris an der Académie Colarossi. 1889-92 erneutes Studium an der Krakauer Kunstschule bei Jan Matejko (1838-1893, Mitglied der „Münchner Schule“), das er mit einer Goldmedaille und einem Auslandsstipendium abschließt. 1890 Heirat mit Anna Mikołajczykówna (1874-1954), der Tochter eines Bauern aus Bronowice bei Krakau, wo er sich 1895 niederlässt. 1893 in Rom. 1893/94 an der Ausführung des Panoramas der Schlacht von Racławice unter der Leitung von Wojciech Kossak (1856-1942, Mitglied der „Münchner Schule“) und Jan Styka (1858-1925) beteiligt, das 1894 in Lemberg (heute Lviv) eröffnet wird (heute ausgestellt in Wrocław). 1894/95 ist er im Fachbereich Komposition der Krakauer Kunstschule tätig. 1897 Mitbegründer des Künstlerverbands Towarzystwo Artystów Polskich „Sztuka“, 1901 der Gesellschaft für angewandte Kunst/Towarzystwo Polska Sztuka Stosowana, 1899 Mitglied der Wiener Secession. 1897-1901 unterrichtet er in Krakau an der Kunstschule für Frauen von Tola Certowiczówna, ab 1908 an der Frauenkunstschule von Maria Niedzielska/Szkoła Sztuk Pięknych dla Kobiet Marii Niedzielskiej. Ab 1910 gibt er die Malerei weitgehend auf und engagiert sich in der Polnischen Bauernpartei/Polskie Stronnictwo Ludowe. 1911-18 setzt er sich als Abgeordneter des österreichischen Reichsrats (Parlament) für die Verbesserung der ökonomischen Situation in der Landwirtschaft ein und unterstützt die Bestrebungen zur polnischen Unabhängigkeit. 1919 nimmt er als Mitglied des Polnischen Nationalkomitees/Komitet Naradowy Polski an der Pariser Friedenskonferenz teil. 1921 wird er mit dem Komturkreuz des Ordens Polonia Restituta ausgezeichnet. – Beeinflusst von der am Realismus geschulten Genremalerei der „Münchner Schule“ sowie von der kräftigen Farbigkeit und dem Interesse an Effekten von Licht und Schatten in den Gemälden seines Freundes Aleksander Gierymski, interessiert sich T. fast ausschließlich für Motive aus dem Leben der Bauern. Die Szenen seiner teilweise großformatigen Bilder stammen aus seinem Lebensumfeld in Bronowice (siehe Titelbild; „Tanz im Gasthaus/Tańce w karczmie“; „Verlobung/Zaręczyny“, 1895; „Osterfrühstück in Bronowice/Święcone w Bronowicach“, 1897; „Prozession in Bronowice/Procesja w Bronowicach“, 1900). Dabei pflegt er eine Malerei mit deutlicher Umrisszeichnung in kontrastreichen Farbflächen mit einer besonderen Bevorzugung von Rot und Weiß. Sein Bild der bäuerlichen Lebenswelt ist weniger von romantischer Verklärung als vielmehr von Sympathie für Traditionen und einfaches Leben geprägt. Mit dieser Auffassung und der Wahl seiner Motive gilt T. als herausragender Vertreter der Bewegung Młoda Polska/Junges Polen der Jahre 1890 bis 1918, die eine Rückkehr zu traditionellen, von einer strengen Moral geprägten Lebensformen vertritt und ein engagiertes Polentum fordert. Zu den literarischen Vertretern dieser Richtung zählt auch sein Halbbruder Kazimierz. Seine Landschaften, häufig Getreidefelder in gleißendem Sonnenlicht, blühende Obst- und Blumengärten, strohgedeckte Hütten und weiß gestrichene Herrenhäuser, zeigen helleres Kolorit und stehen dem Naturalismus nahe. Porträts aus der Familie und der Einwohner von Bronowice, darunter Dutzende gezeichneter Studien, zeigen besonderen Ernst und ausdrucksstarke Gefühlswelt. Seine Historienbilder beziehen sich auf die nationale Identität der Polen und deren Unabhängigkeitsbestrebungen (Triptychon „Raclavice“, 1906/07). Wand- und Gewölbemalereien schafft er mit ausdrucksvollem Kolorit, reicher Ornamentik und expressiv gestalteten Figuren für die Kathedrale auf dem Wawel in Krakau (1901/02, auch Entwürfe für Glasfenster), die Kathedrale von Sosnowiec (1904-06) und die Nikolaus-Kirche in Kalisz (1909, Fensterentwürfe). Auch literarische Werke entstehen (Prosaband „Noce letnie“, 1902; Drama „Piast“, 1902; Gedichtband „Marsz Skrzyneckiego“, 1916). Malerische Werke befinden sich in den Nationalmuseen von Danzig, Kielce, Krakau, Poznań, Szczecin, Warschau und Wrocław, in den Bezirksmuseen von Częstochowa, Leszno, Tarnów und Toruń, im Kunstmuseum Łódź/Muzeum Sztuki w Łodzi, in der Nationalen Gemäldegalerie in Lviv sowie im Puschkin-Museum in Moskau.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Musikanten in Bronowice – vor dem Gasthaus/Muzykanci w Bronowicach – przed karczmą, 1891

    Musikanten in Bronowice – vor dem Gasthaus/Muzykanci w Bronowicach – przed karczmą, 1891. Öl auf Leinwand, 106 x 182 cm