Bitte wählen Sie ein Thema
Bitte wählen Sie eine Zeitspanne
Digital collection Encyclopaedia
  • Ewa Maria Slaska in Berlin, 2014

    Ewa Maria Slaska und „Wyspa“

    Als Ewa Maria Slaska, die Danziger Journalistin, Schriftstellerin und Oppositionelle, Anfang 1985 nach West-Berlin flüchtet, ahnt sie noch nicht, dass sie nur ein halbes Jahr später mit ihrem TV-Magaz...

  • Auf dem Bild Tadeusz Kantor bei der Premiere von “Die Künstler sollen krepieren” in Nürnberg am 2.Juni 1985.

    Tadeusz Kantor in Nürnberg

    Als Tadeusz Kantor am 29. April 1985 in den Flieger von Warschau nach Nürnberg steigt, begleitet ihn sein inzwischen auch im Westen berühmtes Theater “Teatr Cricot 2“. Sie bringen ihr neues Stück mit ...

  • Artymowska, Zofia (1923 Krakau - 2000 Warschau)

    Kunstmuseum Bochum – Die Sammlung polnischer Kunst

    Das Kunstmuseum Bochum besitzt die vermutlich umfangreichste und bedeutendste Sammlung polnischer Kunst des 20. Jahrhunderts in öffentlichem Besitz in Deutschland.

  • Hoch konzentriert und in sich hineinhörend - Vitold Rek mit seinem Kontrabass. In der Hand der Bogen. Das virtuose Bogenspiel ist einer seiner Markenzeichen. Das Foto entstand beim Just Music Jazzfestival in Wiesbaden (2014).

    Vitold Rek

    Als das Polskie Radio (Polnischer Rundfunk) 1969 das Jazzkonzert von Oscar Peterson am Flügel und Ray Brown am Kontrabass spielte, saß ein 14-jähriger Junge in seinem kleinen Zimmer in der ostpolnisch...

  • Der Polenabschied, Edmund Lindenbaum, Druck J. C. Schall jun., Verlag L. Sachse & C., Berlin, nach 1832, unkolorierte Lithographie, 51,4 x 35,9 cm

    Polenbegeisterung 1830

    Die „Polenbegeisterung“ in Deutschland kennt zwei historische Situationen, die die Verbundenheit mit Polen bis heute prägen: 1831 und 1981.

  • Stanisław Mikołajczyk um 1930

    Stanisław Mikołajczyk

    Stanisław Mikołajczyk zählt zu den berühmtesten Ruhrpolen. Der Ministerpräsident der polnischen Exilregierung in London in den Jahren 1943/44 wurde am 18. Juli 1901 in Holsterhausen (heute Herne) gebo...

  • Jan Łukasiewicz

    Jan Łukasiewicz

    Inmitten der zunehmenden politischen Spannungen zwischen Polen und Deutschland erhielt er im Dezember 1938 die Ehrendoktorwürde der Universität Münster. Jan Łukasiewicz, einer der einflussreichsten Lo...

  • Abzeichen, Sammlung Porta Polonica

    Das Zeichen „P“

    Rund 2,8 Millionen Polen trugen während des Kriegs als Zwangsarbeiter im Reich das Zeichen „P“ auf ihrer Kleidung: In Fabriken und auf Bauernhöfen schufteten die Arbeitssklaven für den deutschen „Ends...

  • “Radziwill-Palais” in der Wilhelmstraße 77 (heute Nr. 93) (1736 - 1739 unter Leitung der Kgl. Baukommission als Palais Schulenburg errichtet, seit 1795 im Besitz der Fürsten Radziwiłł, seit 1875 im Besitz des Deutschen Reiches, seit 1878 Amtssitz des Reichskanzlers)  Radierung von F.A. Schmidt nach einer Zeichnung von J.H.A. Forst - um 1820

    Das Palais Radziwill

    An jenem Donnerstag, dem 17. März 1796, konnten nur wenige von den geladenen Gästen der Hochzeitsgesellschaft ahnen, dass die große Liebe der jungen Eheleute, nicht nur zwei Menschen, sondern auch gle...

  • Nikolaus Kopernikus Inschrift: Nicolaus Copernicus Tornaeus Borussus Mathematicus

    Nikolaus Kopernikus

    "Langweilig!" kommentierte die elfjährige Julia den Streit ihrer polnischen Mitschüler um die nationale Herkunft des großen Astronomen Nikolaus Kopernikus. Ob Deutscher oder Pole, spielt hier keine Ro...

  • Kraszewski-Museum in Dresden

    Das Kraszewski-Museum Dresden

    2011 erstritt der polnische Sejm die Rückgabe aller an Deutschland ausgeliehenen Dokumente, Schriften und persönlichen Gegenstände des Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski. Bis dahin waren sie in d...

  • Rosa Luxemburg, Porträtaufnahme, um 1905.

    Rosa Luxemburg

    Am 31. Mai 1919 wurde aus dem Berliner Landwehrkanal eine Leiche geborgen. Schnell wurde klar, dass es sich um die vermisste Rosa Luxemburg handelt. Klar wurde auch, dass sie ermordet wurde. Und es wa...

  • Stanisław Przybyszewski

    Stanisław Przybyszewski

    Das Erscheinen seines ersten Werkes “Zur Psychologie des Individuums” glich einem Urknall und entfachte ein loderndes Feuer für den neuzeitlichen “Sturm und Drang“, für die Berliner “Moderne“. Mit ein...

  • Club der Polnischen Versager, Ackerstrasse 169, Berlin-Mitte

    Club der Polnischen Versager

    Am 1. September um 05:45 Uhr wird eine rot-weiße Schranke aus Pappe durchbrochen. Eine Hand voll Menschen begleiten den Akt. Es ist das Jahr 2001. Mit dem symbolischen Durchbruch der Schranke wird in ...

  • Witold Gombrowicz am Vortag seiner Abreise nach Frankreich

    Witold Gombrowicz in Berlin

    Als Witold Gombrowicz am 17. Mai 1963 in West-Berlin landet, ist er bereits ein weltbekannter polnischer Schriftsteller mit Wohnsitz in Argentinien.

  • Antoni Graf Sobański

    Antoni Graf Sobański

    „Unbeschreiblich drollig ist der Anblick, wenn zwei ältere, beleibte Herren mit Aktentasche unterm Arm, die sich auf der Straße begegnen, plötzlich, mit ganz und gar gleichgültigem Gesichtsausdruck, d...

  • Władysław Strzemiński, Grün-Rot-Architektur, 1928, Öl auf Pappe, 47,5 x 30 cm

    Kunst polnischer Künstler im Kunstmuseum Bochum

    Um neben den darstellenden und musikalischen endlich auch der bildenden Kunst in Bochum eine „kommunale Pflegestädte“ der bildenden Kunst zu bieten, eröffnete die Stadt Bochum im Jahre 1960 die „Städ...

  • Pola Negri

    Pola Negri

    Als sie bei ihrer Ankunft in Berlin von begeisterten Menschen begrüßt wurde, war sie in Polen bereits ein Star, die Femme fatale der Leinwände. Nach großartigen Theaterauftritten und grandiosen Filmro...

  • Besuch von Kardinal Wojtyla bei Bischof Hengsbach in Essen (September 1978)

    Franz Hengsbach - Polenseelsorger, Bischof, Kardinal

    Die Geschichte der Polen in Deutschland ist aufs Engste verknüpft mit der Geschichte ihrer seelsorglichen Betreuung. Die meisten polnischsprechenden Zuwanderer in Deutschland gehörten der katholischen...

  • Historische Vereinsfahnen des Bundes der Polen in Deutschland in der St. Anna Kirche der Polnischen Katholischen Mission in Dortmund.

    Historische Vereinsfahnen

    Historische Vereinsfahnen