Im damals polnischen Ostgalizien geboren, in das Dritte Reich verschleppt, im Nachkriegsdeutschland geblieben: Ferdinand Matuszek (1926-2014) lebte und arbeitete zwischen 1942 und 1945 als polnischer ...
Die Ursprünge des Schaffens von Andrzej Nowacki könnten im osteuropäischen Konstruktivismus verortet werden, und seine künstlerische Beeinflussung in der westeuropäischen geometrischen Kunst der Zeit.
Polnischer Ökonom und Politiker, Abgeordneter der Polnischen Verfassungsgebenden Nationalversammlung (1920–1922) und des Sejms (1920–1924), Wojewode von Pommern (1924–1926).
Das Kloster der römisch-katholischen Ordensgemeinschaft der „Kongregation des Heiligsten Erlösers“ – der Redemptoristen – am Kaiser-Friedrich-Platz (heute Imbuschplatz) in Bochum wurde 1868 gegründet.
Susanna Fels war eine enge Begleiterin des charismatischen und berühmten Autors Witold Gombrowicz. Als wohl Einzige durfte sie seinen Aufenthalt in Berlin fotografisch dokumentieren und gewann dabei t...
Sie entwickeln ihren eigenen Stil, den man später „Polnische Jazzschule“ nennt, mit dem sie in die Geschichte der „Europäischen Jazzschule“ eingehen. Janusz Maria Stefański zählt von Anfang an zu ihre...
Margaux Kier betrat die Bühnen der Stadt Köln Mitte der 1990er Jahre. Auf dem Weg zu ihrem eigenen Ausdruck als Darstellerin ließ sie sich von den besten Schauspielern in Deutschland und in Polen schu...
Das Teatr Studio, die einzige deutsch-polnische Bühne in Deutschland, und die mit ihr verbundene TRANSform Schauspielschule sind beste Beweise für das enorme Engagement und die Entschlossenheit ihrer ...
Er zählt zu den besten Vertretern seines Fachs in Deutschland und war geschäftsführender Gesellschafter des Düsseldorfer Architekturbüros „RKW Architektur +“.
Henryk Marcin Broder, polarisierender Autor, provozierender Journalist und mit seiner unkonventionellen Direktheit gefürchteter Talk-Show-Teilnehmer, wurde am 20. August 1946 im polnischen Katowice in...
Obwohl der Name der Wochenzeitung darauf hindeutet, dass das Magazin die Realität von Anfang an spiegelbildlich darstellen sollte, vermied DER SPIEGEL es nicht, sich in den politischen Diskurs der jun...
Die Arbeiten von Marian Stefanowski sind keine Reportagen. Nur dem Anschein nach bilden sie die Wirklichkeit ab und lassen sich konkreten Orten zuordnen.
Für Wasecki ist die Mauer von besonderer persönlicher Bedeutung, so dass er sich seiner Lebensgeschichte stellte, indem er in Sosnówka, einem Ort in der Nähe von Wrocław (Breslau), die weltweit größte...
Die Ausstellung „Für Solidarność. Hinter der Mauer“ des Fotografen Marian Stefanowski stellt eine Momentaufnahme dessen dar, was im geteilten Berlin geschah während der Solidarność-Bewegung in Polen.
Tomasz (Thomas) Niewodniczański (*25.09.1933 Wilna – †03.01.2010 Bitburg) war ein Kernphysiker, Unternehmer und Sammler, der nach dem Zweiten Weltkrieg außerordentlich wertvolle Polonica zusammengetra...