Bitte wählen Sie ein Thema
Bitte wählen Sie eine Zeitspanne
Digital collection Encyclopaedia
  • Deportation der polnischen Juden aus Nürnberg während der sogenannten „Polenaktion“, 1938

    „Polenaktion“ 1938

    Am 28. und 29. Oktober 1938 wurden in der sogenannten „Polenaktion“ in kaum zwei Tagen über 17.000 polnische Juden aus dem Deutschen Reich nach Polen ausgewiesen.

  • Schwarzweiß Fotografie, 16.6.1940, 6,2 x 8,8 cm

    Polnische Kriegsgefangene in Reinhausen b. Göttingen, 1940

    Zwei Schwarzweiß-Fotografien mit polnischen Kriegsgefangenen in Reinhausen bei Göttingen, 1940.

  • Die neue Kirche in Kacperkowo/ Deutschland, gebaut von Displaced Persons, 1945 (?), POSK.

    Kacperkowo 1945/46 – Als ein Dorf im Emsland polnisch war

    Polnische Dörfer im Emsland? Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bildeten polnische Displaced Persons (DPs) mithilfe der alliierten Militärregierung polnische Enklaven. Aus dem deutschen Neuvrees, d...

  • Turmspitze des Redemptoristenklosters in Bochum, wenige Wochen vor dem Abbruch des Gebäudes. Juni 2012

    Das Redemptoristenkloster „Maria Hilf“ in Bochum und die Polenseelsorge

    Das Kloster der römisch-katholischen Ordensgemeinschaft der „Kongregation des Heiligsten Erlösers“ – der Redemptoristen – am Kaiser-Friedrich-Platz (heute Imbuschplatz) in Bochum wurde 1868 gegründet.

  • Militärpatrouille vor der Castroper Zeche Erin anlässlich der „Herner Polenrevolte“ 1899.

    Die „Herner Polenrevolte“ im Jahr 1899

    Die sogenannte „Herner Polenrevolte“ im Sommer 1899 war ein außer Kontrolle geratener Streik, an dem sich hauptsächlich polnische Bergleute beteiligten.

  • Gemeinsame Erklärung nationalpolnischer Organisationen zum Staatsgebiet Polens, Wiarus Polski vom 12. Oktober 1918

    Wiarus Polski – Eine polnische Zeitung aus dem Ruhrrevier

    Am 12. Oktober 1918 erschien in der in Bochum erscheinenden Tageszeitung „Wiarus Polski“ eine bemerkenswerte Erklärung von polnischen Organisationen und Zeitungsredaktionen aus dem Deutschen Reich.

  •  Vereinigungen der polnischen Jugend in Herne-Horsthausen, 1916-1919

    Die Ruhrpolen

    Die sogenannten „Ruhrpolen“ nahmen seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Westen Deutschlands Tätigkeiten in der Industrie auf und organisierten sich in der Anfangsphase landsmannschaftlich. Mit der Zeit ...

  • Piłsudski und Sosnkowski während der Internierung in der Festung Magdeburg, 1918

    Józef Piłsudski in deutschen Gefängnissen

    Magdeburg kennt man in Polen vor allem als den Ort der Internierung von Józef Piłsudski. An den Zwangsaufenthalt des Anführers der polnischen Legionen und eines der Väter der polnischen Unabhängigkeit...

  • V2-Rakete auf Abschussrampe in Peenemünde

    Peenemünde: Polen und Hitlers Wunderwaffe – Die V2-Rakete

    Die V2-Rakete sollte den Ausgang des Zweiten Weltkriegs entscheiden. Auch Polen trugen dazu bei, dass Hitlers Raketenzentrum zerbombt wurde.

  • Philips Galle (1537-1612): Joannes Alasco, 1567.

    Johannes a Lasco

    1499 in einer polnischen Magnatenfamilie geboren, ist Jan Łaski, mit lateinischem Namen Johannes a Lasco, für eine bedeutende politische und theologische Laufbahn vorherbestimmt. Sein Onkel ist Großka...

  • Zdzisław Nardelli, Fotografie aus dem Krakauer Fotoatelier „Pro Arte”, vor 1949.

    Zdzisław Nardelli

    Zdzisław (Rudolf) Nardelli, eine erstrangige Persönlichkeit der polnischen Kultur nach Kriegsende, Radioregisseur, Schriftsteller und Dichter. Er wurde am 18. Oktober 1913 in eine italienischstämmige ...

  • DPAC Lahde, Camp Lahde, Ortschaft Lahde. Zwei Displaced Persons posieren vor dem „Hotel Tonne“ (im Hintergrund) für ein Erinnerungsfoto. Hier lag zunächst das Hauptquartier der UNRRA-Teams 65 und 129.

    Das „Polenlager“ in Lahde

    Seit Überschreiten des Rheins durch die alliierte 21. Armeegruppe Ende März 1945 ist eine Anzahl so genannter „Military Government Detachments“ den angreifenden Bodentruppen dichtauf gefolgt. Diese A...

  • Jan Kiepura, Sänger. Ein Portrait im Bühnenkostüm. Jahr 1935

    Jan Kiepura (1902–1966)

    “Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau'n!” Als dieser Schlager 1935 die Straßen und Hinterhöfe Deutschlands erobert, steht sein Sänger auf dem Höhepunkt seiner weltweiten Karriere – Jan Kiepura. Sei...

  • Polnische Hochzeit in Wilhelmsburg. Die Fotografie entstand vermutlich kurz vor dem Ersten Weltkrieg.

    Hamburger Klein-Warschau

    Heute ist Wilhelmsburg ein Stadtteil von Hamburg, liegt mitten in der Stadt. Doch noch um 1900 war Wilhelmsburg eine selbständige Gemeinde, in der der Anteil polnischer Zuwanderer in der Bevölkerung k...

  • Polnische Displaced Persons in Deutschland (hier ehemalige Zwangsarbeiter) auf dem Dach eines Wagons an einem Sammelpunkt  für DP´s am 3. Juli 1945.

    Die „Displaced Persons“ (DPs)

    Nach dem Ende der Kriegshandlungen im Jahr 1945 verzichteten in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands viele Polen aus politischen Gründen auf die Rückkehr in ihr Heimatland. Es handelte sich hie...