Ponad 17 tysięcy polskich Żydów zostało wydalonych w zaledwie dwa dni, 28 i 29 października 1938 roku, z Rzeszy Niemieckiej do Polski w ramach tzw. „Polenaktion“.
Die Ausstellung „Malerfürsten“ 2018/19 in der Bonner Bundeskunsthalle präsentierte das Werk des polnischen Historienmalers Jan Matejko (1838-1893) erstmals im europäischen Kontext.
Polnische Dörfer im Emsland? Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bildeten polnische Displaced Persons (DPs) mithilfe der alliierten Militärregierung polnische Enklaven. Aus dem deutschen Neuvrees, d...
Die Ursprünge des Schaffens von Andrzej Nowacki könnten im osteuropäischen Konstruktivismus verortet werden, und seine künstlerische Beeinflussung in der westeuropäischen geometrischen Kunst der Zeit.
Polnischer Ökonom und Politiker, Abgeordneter der Polnischen Verfassungsgebenden Nationalversammlung (1920–1922) und des Sejms (1920–1924), Wojewode von Pommern (1924–1926).
Die Ausstellung „Im Moment“ in der Galerie Kunsthaus Dahlem, Berlin zeigte vom 29. Juni 2018 – 05. November 2018 Bronzeskulpturen und großformatige Gouachen des Bildhauers Karol Broniatwoski (*1945, Ł...
Das Kloster der römisch-katholischen Ordensgemeinschaft der „Kongregation des Heiligsten Erlösers“ – der Redemptoristen – am Kaiser-Friedrich-Platz (heute Imbuschplatz) in Bochum wurde 1868 gegründet.
Die sogenannte „Herner Polenrevolte“ im Sommer 1899 war ein außer Kontrolle geratener Streik, an dem sich hauptsächlich polnische Bergleute beteiligten.
Susanna Fels war eine enge Begleiterin des charismatischen und berühmten Autors Witold Gombrowicz. Als wohl Einzige durfte sie seinen Aufenthalt in Berlin fotografisch dokumentieren und gewann dabei t...
Am 12. Oktober 1918 erschien in der in Bochum erscheinenden Tageszeitung „Wiarus Polski“ eine bemerkenswerte Erklärung von polnischen Organisationen und Zeitungsredaktionen aus dem Deutschen Reich.