Dokumente, Fotografien, Zeitzeugenaussagen, Filme und alle Quellen, die die Porta Polonica systematisch sammelt, werden digitalisiert und in eine Datenbank aufgenommen.
Gedenkstein zur Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Gewalt 1943-1948
Darunter vermutlich viele Polen. Städtischer Friedhof in Petershagen-Lahde (Ostwestfalen-Lippe)
„Auf diesem Gelände befand sich vom September 1944 bis April 1945 ein Außenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald. An die hier inhaftierten Menschen und die an ihnen begangenen Verbrechen soll d...
Ausstellungsraum 2 mit vertiefenden Materialien zu den Biografien der Kinder und allen Aspekten des Tatgeschehens, Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Hamburg
Abb. 10: Denkmal für die ermordeten sowjetischen Häftlinge
Anatoli Mossitschuk: Denkmal für die ermordeten sowjetischen Häftlinge, 1985. Am Eingang zum Rosengarten bei der Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Hamburg