Geflohen aus konservativ-jüdischem Umfeld im polnischen Będzin, zeigt ihr Lebensweg, dass sie nach individueller und politischer Freiheit strebte und ihre Liebe und ihre Traditionen nie verleugnete.
Ein Denkmal zu Ehren von David Ben-Gurion erinnert an seinen Besuch im Jahr 1946 bei den Displaced Persons (DPs) des UNRRA-Lagers Eschwege, die größtenteils polnisch-jüdischer Herkunft waren.
Im Juli 1941 wurde durch den Reichsführer-SS, Heinrich Himmler das Verfahren zur Androhung von Strafen, bis hin zur Todesstrafe, von polnischen Zwangsarbeitskräften geändert.
In den 1960er Jahren war sie die unbestrittene Königin der Beatmusik in Polen und das erste Idol der polnischen Jugend. Ende der 1970er Jahre setzte sie ihren musikalischen Weg als „Cory Gun“ in Westd...
Das SS-Sonderlager Hinzert bei Hermeskeil im Hunsrück (heute Rheinland-Pfalz) erfüllte im nationalsozialistischen Lagersystem unterschiedliche Funktionen.
Das Dom Polski (Polnische Haus) in Allenstein (heute Olsztyn) spielte zentrale Rolle in der Geschichte des Bundes der Polen in Deutschland auf dem Gebiet des damaligen Ostpreußens.
Mia Raben hat eine polnische Mutter und einen deutschen Vater, lernt aber als Kind zunächst nur Deutsch. Dabei sieht sie sich jedoch immer auch als Polin...
Ihre ersten Schritte als Schauspielerin machte sie in Polen, doch erst in Deutschland gelang es ihr, sich zu entfalten. 2022 trat sie in der Netflix-Serie „The Crown“ auf.
Zu den polnischen Spuren, die aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und aus der Vor- und Nachkriegszeit in deutschen Haushalten überliefert sind, gehören zahlreiche Briefe.
Westlich von Mainz liegt der Mombacher Waldfriedhof. Es ist nur Wenigen bekannt, dass sich an diesem idyllisch gelegenen Ort das größte Sammelgrab für Opfer der NS-Zeit befindet.
Das „Polenlager“ im rheinhessischen Eich, ein Strafgefangenenlager aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz, gehört zu den bedeutendsten Orten polnischer Geschichte.
To miejsce to dziś jedna z najstarszych renomowanych galerii w Wiesbaden. Galeria polskiej sztuki współczesnej „PoKuSa” istnieje przy Albrechtstrasse 40 w Wiesbaden od 2001 roku.