Direkt zum Inhalt
  • Polski
  • English
Porta Polonica
  • Schaufenster
  • Ausstellungen
  • Encyclopaedia
  • Digitale Sammlung
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Autor:innen
    • Literatur
    • Gremien
    • Leihgeber
    • Kontakt
Pfadnavigation
  1. Start
  2. Digitale Sammlung
Suche
  • Polski
  • English
Menu toggle
Porta Polonica
Hauptnavigation
  • Schaufenster
  • Ausstellungen
  • Encyclopaedia
  • Digitale Sammlung
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Autor:innen
    • Literatur
    • Gremien
    • Leihgeber
    • Kontakt

Digitale Sammlung

Dokumente, Fotografien, Zeitzeugenaussagen, Filme und alle Quellen, die die Porta Polonica systematisch sammelt, werden digitalisiert und in eine Datenbank aufgenommen.

  • Vladyslav „Adzik” Sendecki

    Jazz ist Freiheit – Vladyslav „Adzik“ Sendecki

    Vladyslav „Adzik“ Sendecki (*1955), Weltklasse-Jazzpianist, außerordentlich virtuoser Musiker.

  • Joanna Buchowska, Berlin, 2023

    AUSWEITUNG DER KAMPFZONE ODER EINE LANDSCHAFT VOLLER HOFFNUNG? Über die Malerei aus Papier von Joanna Buchowska

    Joanna Buchowska, geboren in der schlesischen Stadt Oleśnica (Oels), bekannte Kunstschaffende in Berlin.

  • Wiesław Smętek, 2022

    Mit Humor, Distanz und großer Präzision. Wiesław Smętek

    Die Zahl seiner Titelbilder für die führenden deutschen Zeitungen und Zeitschriften geht in die Hunderte. Seine Kunst fesselt.

  • Solidarität mit Polen. Die Pro-Solidarność-Bewegung in Deutschland, Berlin 2012 r.

    Die Pro-Solidarność-Bewegung in Deutschland

    Als im sowjetisch geprägten Ostblock die erste unabhängige Gewerkschaft „Solidarność“ gegründet wurde, entstanden unter anderem in Deutschland zahlreiche Bürgerkomitees zu ihrer Unterstützung.

  • Tadeusz Płończak, 1944, „Wróć nas na ojczyzny łono“ („Führe uns zurück zum Schoß des Vaterlandes“), gedruckt von einer mit einer Nadel geritzten Zelluloid-Platte, limitierte Auflage (Anzahl unbekannt), 14,7 x 10,6 cm

    Franciszek Herzog: Religiöse Kunst im Kriegsgefangenenlager Woldenberg 1940–1945

    Eine 1999 in Connecticut / USA erstellte Mappe zur Rolle der Religion im Kriegsgefangenenlager für polnische Offiziere in Woldenberg (heute Dobiegniew / Polen).

  • Sławomir Elsner in der Schausammlung des Museums Wiesbaden, 2021 (im Hintergrund Alexej von Jawlensky: Spanierin, 1913)

    Sławomir Elsner – Präzision und Unschärfe

    Das Museum Wiesbaden zeigt vom 5. November 2021 bis 6. März 2022 die erste monografische Museumsausstellung zu dem in Berlin lebenden Künstler.

  • Mitgliedausweis des Bundes der Polen in Deutschland e.V. von Marianna Forycka, Vorderseite.

    Bund der Polen in Deutschland – Mitgliedsausweis von Marianna Forycka (1973)

    Mitgliedausweis des Bundes der Polen in Deutschland e.V. (Związek Polaków w Niemczech t.z.) von Marianna Forycka, ausgestellt in Bochum am 1. November 1973.

  • Klaus Staeck „Noch ist Polen nicht verloren“, Plakat und Titelblatt der Mappe, 1982

    Bodo Hombach: „Noch ist Polen nicht Verloren“, 1982

    Bodo Hombach erinnert sich an die Entstehungszeit der von ihm und Klaus Staeck 1980-1982 herausgegebenen und heute legendären Mappe mit den Solidarność-Plakaten.

  • Innentitel des Geburtenbuches

    Polnische Kirchenbücher aus Maczków (Haren an der Ems) 1945-48

    Die polnische katholische Kirche in Maczków (Haren an der Ems) hat in der „polnischen“ Zeit der Stadt 1945-48 klassische Kirchenbücher nach Kirchenrecht akribisch geführt.

  • Der Vorstand der polnischen Nationalen Arbeiterpartei in Deutschland, 1919

    Der Vorstand der polnischen Nationalen Arbeiterpartei in Deutschland, 1919

    Der Vorstand der polnischen Nationalen Arbeiterpartei in Deutschland, Oktober 1919, Postkarte / Fotografie (schwarz-weiss), 8,8 x 13,9 cm.

  • Ein Abendtreffen der polnischen Jugend in Recklinghausen, Fotografie (schwarz-weiss), Autor unbekannt, 6,1 x 9 cm, 1949

    Polnische Jugend in Recklinghausen, 1949

    Ein Abendtreffen der polnischen Jugend in Recklinghausen, Fotografie (schwarz-weiss), Autor unbekannt, 6,1 x 9 cm, 1949.

  • Turnverein „Sokół“ (Falke) in Herne, 1916

    Turnverein „Sokół“ (Falke) in Herne, 1916

    Turnverein „Sokół“ (Falke) in Herne, eine abfotografierte Schwarz-weiss-Fotografie, 8,8 x 13,5 cm, Autor unbekannt, 1916.

  • Polnischer Jugendverein in Herne, 1916-1919

    Polnischer Jugendverein in Herne, 1916-1919

    Polnischer Jugendverein in Herne-Horsthausen, 1916-1919, Fotografie (schwarz-weiss), 8,2 x 13 cm, Autor unbekannt, aus den Beständen des Bundes der Polen in Deutschland e. V.

  • Jugendgruppe des polnischen Gesangvereins „Kalina“, 1933

    Jugendgruppe des polnischen Gesangvereins „Kalina“, 1933

    Jugendgruppe des polnischen Gesangvereins „Kalina“: Wanderung nach Hardt, schwarz-weiss Foto, 7,7 x 10,6 cm, 1933.

  • Polnischer Verein des hl. Michael in Recklinghausen, 1913

    Polnischer Verein des hl. Michael in Recklinghausen, 1913

    25. jähriges Bestehen des polnischen Vereins des hl. Michaels in Recklinghausen, Ig. Maciejak, Fotomontage, Originalabzug, 40 x 65 cm, 1913

  • Polnischer Jugendverein in Recklinghausen, 1921, eine schwarz-weisse Fotografie, 8,2 x 10,7 cm, 1921

    Polnischer Jugendverein in Recklinghausen, 1921

    Polnischer Jugendverein in Recklinghausen, 1921, eine schwarz-weisse Fotografie, 8,2 x 10,7 cm, 1921.

  • Polnischer Radler-Verein „Gwiazda“ (Stern) in Recklinghausen, ca. 1900

    Polnischer Radler-Verein „Gwiazda“ (Stern) in Recklinghausen, ca. 1900

    Eine in den 1970er Jahren abfotografierte Postkarte aus Recklinghausen Süd, um 1900.

  •  Die (fiktive) Beratungsstelle für dringende Fragen der Gegenwart: „Zeitgeist in Echtzeit“.

    Zeitgeist in Echtzeit: die Beratungsstelle für dringende Fragen der Gegenwart

    Unser Top-Berater Adam Gusowski ist als ausgesprochener Kenner der Zeitgeschichte auch Experte für Anliegen der Gegenwart. Denn die meisten Fragen wurden bereits in der Vergangenheit beantwortet.

  • Das Tagebuch von Jerzy Skarżyński

    Tagebuch eines Zwangsarbeiters von 1945: Jerzy Skarżyński

    In diesem Tagebuch hielt Jerzy Skarżyński seine Erinnerungen an seinen Einsatz als Zwangsarbeiter in Berlin fest.

  • Polnische Jungpfadfinder aus Durzyn

    Fotoalbum der polnischen Pfadfinder aus Durzyn (Wildflecken), 1947

    Das Fotoalbum wurde durch die polnischen Pfadfinder im DP-Lager Durzyn (Wildflecken) als Gruß an ihre norwegischen Pfadfinder-Freunde angefertigt.

Seitennummerierung
  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite ⟶
  • Letzte Seite Ende ⟶
Porta Polonica
socialMedia socialMedia socialMedia socialMedia

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt