Dokumente, Fotografien, Zeitzeugenaussagen, Filme und alle Quellen, die die Porta Polonica systematisch sammelt, werden digitalisiert und in eine Datenbank aufgenommen.
Polak w Niemczech, Organ des Bundes der Polen in Deutschland e.V. (Związek Polaków w Niemczech T.z.), Nr. 1-2, Januar-Februar 1934: Sonderausgabe anlässlich der ersten Pilgerfahrt der Polen aus Deutsc...
Andenken an die heilige Mission abgehalten von 27. November bis 9. Dezember 1911 in der Herz Jesu Kircher in Bottrop (in polnischer Sprache) durch die Ordensgemeinschaft der Oblaten der Unbefleckten J...
Der Bund der Polen „Zgoda“ e.V. - Archivgut, das 2015 „Porta Polonica“ übergeben und anschließend im Archiv für soziale Bewegungen (AfsB) in Bochum öffentlich zugänglich gemacht wurde.
Maria Anna Potocka: Zofia Posmysz – szrajberka [Die Schreiberin]. Ausschnitte aus dem Buch unter demselben Titel, das Ende 2017 im Verlag des MOCAKs (Museum für Gegenwartskunst in Krakau) erscheint.
Ausstellung „Literarische Bilder des Holocaust. ‚Die Passagierin‘ von Zofia Posmysz“, 28.01.2017–06.03.2017, Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen, Kuratorin: Magdalena Mazik (Muzeum Sz...
Das erschütternde Buch „Ofiary Nikczemności“ von Mieczysław Chersztein ist vermutlich noch im April 1945 im DP-Lager Mosbach in polnischer Sprache entstanden (Titel der deutschen Übersetzung: „Geopfer...
In Zusammenarbeit mit der Stiftung „Polnisch-Deutsche Aussöhnung“ aus Warschau präsentieren wir die deutsche Übersetzung der Sammlung der Kurzgeschichten von Bogdan Bartnikowski.
„Młody Polak w Niemczech“ (Der junge Pole in Deutschland), vollständiger Jahrgang der Jugendzeitschrift des Bundes der Polen in Deutschland e.V. für 1932 (in polnischer Sprache).
„Młody Polak w Niemczech“ (Der junge Pole in Deutschland), Jahrgang der Jugendzeitschrift des Bundes der Polen in Deutschland e.V. für 1931 (in polnischer Sprache; Nr. 11 fehlt).
Die Chronik der polnischen Grundschule in Osnabrück-Fernblick für den Zeitraum 22. Mai 1945 – 30. Juni 1949 verfasst von der Schulleiterin Zofia Walter.
Die Chronik der polnischen Grundschule in Lutter (Landkreis Gandersheim, heute Lutter am Barenberge bei Bad Gandersheim) für den Zeitraum 5. Juli 1945 – 22. Januar 1946 verfasst von Schulleiter Władys...