Direkt zum Inhalt
  • Polski
  • English
Porta Polonica
  • Schaufenster
  • Ausstellungen
  • Encyclopaedia
  • Digitale Sammlung
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Literatur
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autor:innen
Pfadnavigation
  1. Start
  2. Digitale Sammlung
Suche
  • Polski
  • English
Menu toggle
Porta Polonica
Hauptnavigation
  • Schaufenster
  • Ausstellungen
  • Encyclopaedia
  • Digitale Sammlung
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Literatur
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autor:innen

Digitale Sammlung

Dokumente, Fotografien, Zeitzeugenaussagen, Filme und alle Quellen, die die Porta Polonica systematisch sammelt, werden digitalisiert und in eine Datenbank aufgenommen.

  • Zjednoczenie Zawodowe Polskie, Bochum 1910

    Polnische Berufsvereinigung, Bochum 1909-1913

    Briefmarken für die Mitgliedsausweise der Polnischen Berufsvereinigung in Bochum (Zjednoczenie Zawodowe Polskie).

  • "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen": Kajetan Nordwind, zukünftigem Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 8: Kajetan Nordwind

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Kajetan Nordwind: Der polnischen Schriftsteller Kajetan Nordwind bekommt 2122 den Literaturnobelpreis für seinen Wiedervereinigungsroman “Stolz und ...

  • "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen": Jerzy “Jurek” Kranz, Kleinunternehmer der ersten Stunde

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 7: Jerzy “Jurek” Kranz

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jerzy “Jurek” Kranz: Jurek hatte eigentlich eine typische Karriere der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in Polen der 90er Jahr...

  • "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen": Henryk Brzozowski, Tischler des “Runden Tisches” in Polen.

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 6: Henryk Brzozowski

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Henryk Brzozowski: Henryk Brzozowski war ein sehr begabter Tischler. Doch die Volksrepublik Polen war wirtschaftlich durchgeplant und ließ keinen Pl...

  • "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen": Arkadiusz Bąbel, ein genialer und kreativer Übersetzer. Durch seine ungewöhnlich poetische Übersetzung verhinderte er 1981 den Einmarsch der sowjetischen und ostdeutschen Truppen in die Volksrepublik Polen.

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 5: Arkadiusz Bąbel

    Arkadiusz Bąbel, ein genialer und kreativer Übersetzer. Durch seine ungewöhnlich poetische Übersetzung verhinderte er 1981 den Einmarsch der sowjetischen und ostdeutschen Truppen in die Volksrepublik ...

  • "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen": Józef Wasiak, Wirtschaftsplaner und Durchschnittsmensch

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 4: Józef Wasiak

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Józef Wasiak: Er war ein absoluter Durchschnitt. Egal, was er machte, es war durchschnittlich. Deswegen wurde er in dem Wirtschaftsministerium der V...

  • "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen": Władysław Studnicki, Diplomat

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 3: Władysław Studnicki

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Władysław Studnicki: Diese Folge fällt ein wenig aus dem Rahmen, denn Władysław Studnicki gab es wirklich. Ein Diplomat, der sich sehr früh für die ...

  • "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen": Jadwiga Skłodowska, ein chemisches Genie.

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 2: Jadwiga Skłodowska

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jadwiga Skłodowska: Durch ihr chemisches Genie trug sie dazu bei, dass es eine wahre Explosion der Kunst und Kultur der 20er Jahre in Polen gab, und...

  • "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen": Jan Tkacz, dem Erfinder der Nähmaschine mit dem Rückwärtsgang.

    "Ein Gespräch mit einem interessanten Menschen". Folge 1: Jan Tkacz

    "Das Gespräch mit einem interessanten Menschen" mit Jan Tkacz, Textilmaschinenbauer. Seine bekannteste Erfindung ist die Nähmaschine mit dem Rückwärtsgang. Diese Erfindung und ein Treffen mit einem am...

  • Młodzieżowy zespół śpiewu-muzyki-tańca "Orzeł Biały" (Jugend Gesang-, Musik-  und Tanz-Ensemble „Weißer Adler“)

    "Orzeł Biały" 1961-1985, Braunschweig, Hildesheim, Hannover

    Polnisches Ensemble "Orzeł Biały", Braunschweig, Hildesheim und Hannover 1961-1985

  • Pamiętnik wydany z okazji 10-lecia Związku Towarzystw Kobiecych we Francji 1926 – 1936

    Pamiętnik wydany z okazji 10-lecia Związku Towarzystw Kobiecych we Francji 1926 – 1936

    Gedenkbuch (in polnischer Sprache) zum 10-jährigen Jubiläum der Vereinigung der polnischen Frauenvereine in Frankreich, Lille, 1936

  • Schwarzweiß Fotografie, 16.6.1940, 6,2 x 8,8 cm

    Polnische Kriegsgefangene in Reinhausen b. Göttingen, 1940

    Zwei Schwarzweiß-Fotografien mit polnischen Kriegsgefangenen in Reinhausen bei Göttingen, 1940.

  • Neujahr in Hannover 1943

    Neujahr in Hannover 1943

    Eine Schwarzweiß-Fotografie anlässlich der Neujahrsfeier der polnischen Zwangsarbeiter in Hannover.

  • Eine Schwarzweiß-Fotografie anlässlich der Weihnachtsfeier der polnischen Zwangsarbeiter in Deutschland (Ort unbekannt)

    Weihnachten in Deutschland 1941 mit „P“

    Eine Schwarzweiß-Fotografie anlässlich der Weihnachtsfeier der polnischen Zwangsarbeiter in Deutschland (Ort unbekannt).

  • Mappe mit 10 Zeichnungen von Edward Kwiatkowski aus dem DP-Lager Wentorf bei Hamburg, 23. Februar 1946

    Zeichnungen von Edward Kwiatkowski aus dem DP-Lager Wentorf bei Hamburg, 1946

    Mappe mit 10 Zeichnungen von Edward Kwiatkowski aus dem DP-Lager Wentorf bei Hamburg, 23. Februar 1946

  • Schwarz-weiße Postkarte des Weiblichen Turnvereins „Sokół” (Falke), Berlin-Charlottenburg, 1912

    Frauen-„Sokół“ in Berlin-Charlottenburg, 1912

    Schwarz-weiße Postkarte des Weiblichen Turnvereins „Sokół” (Falke), Berlin-Charlottenburg, 1912

  • Gemeinsame Erklärung nationalpolnischer Organisationen zum Staatsgebiet Polens, Wiarus Polski vom 12. Oktober 1918

    Wiarus Polski – Eine polnische Zeitung aus dem Ruhrrevier

    Am 12. Oktober 1918 erschien in der in Bochum erscheinenden Tageszeitung „Wiarus Polski“ eine bemerkenswerte Erklärung von polnischen Organisationen und Zeitungsredaktionen aus dem Deutschen Reich.

  • Heiratsurkunde aus Maczków (Haren an der Ems) von Janina Maćkowska und Henryk Kacała

    Heiratsurkunde aus Maczków, 1946

    Heiratsurkunde aus Maczków (Haren an der Ems), von Janina Maćkowska und Henryk Kacała

  • Eugeniusz Kubiaczyk in seinem Haus im polnischen Krzyż Wielkopolski, 2017

    Eugeniusz Kubiaczyk: „Zwischen Verzweiflung und Zuversicht“

    Eugeniusz Kubiaczyks Manuskript erzählt die Geschichte seiner nach Sanz bei Greifswald ausgewanderten Familie.

  • Przewodnik chrześcijanina rzymsko-katolickiego (Führer für den römisch-katholischen Christen), Köln, 1905

    Führer für den römisch-katholischen Christen (Przewodnik chrześcijanina rzymsko-katolickiego), Köln, 1905

    Przewodnik chrześcijanina rzymsko-katolickiego (Führer für den römisch-katholischen Christen), Köln, 1905

Seitennummerierung
  • Erste Seite ⟵ Anfang
  • Vorherige Seite ⟵
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite ⟶
  • Letzte Seite Ende ⟶
Porta Polonica
socialMedia socialMedia socialMedia

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt