Skip to main content
  • Deutsch
  • Polski
Porta Polonica
  • Showcase
  • Online exhibitions
  • Encyclopaedia
  • Digital collection
  • About us
    • About us
    • Events
    • Literature
    • Lenders
    • Committies
    • Authors
Breadcrumb
  1. Start
  2. Digital collection
Search
  • Deutsch
  • Polski
Menu toggle
Porta Polonica
Hauptnavigation
  • Showcase
  • Online exhibitions
  • Encyclopaedia
  • Digital collection
  • About us
    • About us
    • Events
    • Literature
    • Lenders
    • Committies
    • Authors

Digital collection

Documents, photographs, witness statements, films and all sources systematically collected by Porta Polonica are digitized and recorded in a database.

  • Wiesław Smętek, 2022

    With humour, detachment and great precision: Wiesław Smętek

    The number of cover images he created for leading German newspapers and magazines runs into the hundreds.

  • Solidarność z Polską. Ruch wsparcia "Solidarności" w Niemczech, Berlin 2012 r.

    The pro-Solidarność movement in Germany

    When the first independent trade union “Solidarność” was founded in the Soviet-influenced Eastern bloc, numerous citizens’ committees rose up in Western Europe, including in Germany.

  • P. Plonczak, 1944, “Wróć nas na ojczyzny łono“ (“Lead us back to the succour of the Fatherland”) with the image of the Virgin Mary (Matka Boża Ostrobramska) from Wilna (Polish Wilno, now Vilnius, Lithuania), printed by a celluloid plate scored by a needle, limited edition (number unknown), 14.7 x 10.6 cm

    Franciszek Herzog: Religious Art in the Woldenberg prisoner of war camp 1940–1945

    A portfolio on the role of religion in the prisoner of war camp for Polish officers in Woldenberg (now Dobiegniew, Poland) created in Connecticut, USA in 1999.

  • Mitgliedausweis des Bundes der Polen in Deutschland e.V. von Marianna Forycka, Vorderseite.

    Bund der Polen in Deutschland – Mitgliedsausweis von Marianna Forycka (1973)

    Mitgliedausweis des Bundes der Polen in Deutschland e.V. (Związek Polaków w Niemczech t.z.) von Marianna Forycka, ausgestellt in Bochum am 1. November 1973.

  • Klaus Staeck “Poland is down but not out”, poster and portfolio cover page, 1982

    Bodo Hombach: “Poland is down but not out”, 1982

    Bodo Hombach recalls the period when the now legendary portfolio of Solidarność posters was published during the political turmoil in Poland from 1980 to 1982.

  • Liber Baptistorum (Births and baptisms)

    Polish church records from Maczków (Haren an der Ems) 1945-48

    In the “Polish period” of the city from 1945 to 1948, the Polish Catholic church in Maczków (Haren an der Ems) kept classic church records meticulously according to church law.

  • Der Vorstand der polnischen Nationalen Arbeiterpartei in Deutschland, 1919

    Der Vorstand der polnischen Nationalen Arbeiterpartei in Deutschland, 1919

    Der Vorstand der polnischen Nationalen Arbeiterpartei in Deutschland, Oktober 1919, Postkarte / Fotografie (schwarz-weiss), 8,8 x 13,9 cm.

  • Ein Abendtreffen der polnischen Jugend in Recklinghausen, Fotografie (schwarz-weiss), Autor unbekannt, 6,1 x 9 cm, 1949

    Polnische Jugend in Recklinghausen, 1949

    Ein Abendtreffen der polnischen Jugend in Recklinghausen, Fotografie (schwarz-weiss), Autor unbekannt, 6,1 x 9 cm, 1949.

  • Turnverein „Sokół“ (Falke) in Herne, 1916

    Turnverein „Sokół“ (Falke) in Herne, 1916

    Turnverein „Sokół“ (Falke) in Herne, eine abfotografierte Schwarz-weiss-Fotografie, 8,8 x 13,5 cm, Autor unbekannt, 1916.

  • Polnischer Jugendverein in Herne, 1916-1919

    Polnischer Jugendverein in Herne, 1916-1919

    Polnischer Jugendverein in Herne-Horsthausen, 1916-1919, Fotografie (schwarz-weiss), 8,2 x 13 cm, Autor unbekannt, aus den Beständen des Bundes der Polen in Deutschland e. V.

  • Jugendgruppe des polnischen Gesangvereins „Kalina“, 1933

    Jugendgruppe des polnischen Gesangvereins „Kalina“, 1933

    Jugendgruppe des polnischen Gesangvereins „Kalina“: Wanderung nach Hardt, schwarz-weiss Foto, 7,7 x 10,6 cm, 1933.

  • St Michael’s Polish Club in Recklinghausen, 1913

    St Michael’s Polish Club in Recklinghausen, 1913

    25th anniversary of St Michael’s Polish Club in Recklinghausen, Ig. Maciejak, photomontage, original print, 40 x 65 cm, 1913.

  • Polnischer Jugendverein in Recklinghausen, 1921, eine schwarz-weisse Fotografie, 8,2 x 10,7 cm, 1921

    Polnischer Jugendverein in Recklinghausen, 1921

    Polnischer Jugendverein in Recklinghausen, 1921, eine schwarz-weisse Fotografie, 8,2 x 10,7 cm, 1921.

  • Polnischer Radler-Verein „Gwiazda“ (Stern) in Recklinghausen, ca. 1900

    Polnischer Radler-Verein „Gwiazda“ (Stern) in Recklinghausen, ca. 1900

    Eine in den 1970er Jahren abfotografierte Postkarte aus Recklinghausen Süd, um 1900.

  •  Die (fiktive) Beratungsstelle für dringende Fragen der Gegenwart: „Zeitgeist in Echtzeit“.

    Zeitgeist in Echtzeit: die Beratungsstelle für dringende Fragen der Gegenwart

    Unser Top-Berater Adam Gusowski ist als ausgesprochener Kenner der Zeitgeschichte auch Experte für Anliegen der Gegenwart. Denn die meisten Fragen wurden bereits in der Vergangenheit beantwortet.

  • Das Tagebuch von Jerzy Skarżyński

    Tagebuch eines Zwangsarbeiters von 1945: Jerzy Skarżyński

    In diesem Tagebuch hielt Jerzy Skarżyński seine Erinnerungen an seinen Einsatz als Zwangsarbeiter in Berlin fest.

  • Polish cubs (Polish: zuchy)

    Photo album of the Polish scouts from Durzyn (Wildflecken), 1947

    The photo album was produced by the Polish scouts in the Wildflecken DP camp in Durzyn as a greeting to their fellow scouts in Norway.

  • Cover page of the first edition of “Narodowiec”, Herne, 2 October 1909

    The “Narodowiec” – a Polish national newspaper in the Ruhr area

    The “Narodowiec” was a Polish language newspaper in the Ruhrgebiet, which, shortly before the beginning of the First World War and in the years following, had a similar circulation to that of the “Wia...

  • Egal, wie beschäftigt er gerade ist: Wenn es Unklarheiten gibt, steht Gott immer gerne klärend zur Verfügung

    "Anruf bei Gott" – Satire-Serie des Clubs der Polnischen Versager

    Im Rahmen des Projektes „100. Jubiläumsjahr Polen“ hat der Club der Polnischen Versager viele Fragen an Gott ...

  • "Frau Selke und der Hass" – Stummfilm-Soap des Clubs der Polnischen Versager

    "Frau Selke und der Hass" – Stummfilm-Soap des Clubs der Polnischen Versager

    "Frau Selke und der Hass" ist die monatlich erscheinende Stummfilm-Soap des Clubs der Polnischen Versager. Mit Adam Gusowski, Piotr Mordel, Christoph Theussl und Hartmut Fischer.

Pagination
  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Next page ⟶
  • Last page Last ⟶
Porta Polonica
socialMedia socialMedia socialMedia

Fußbereichsmenü

  • Contact
  • Data privacy statement
  • Imprint