Skip to main content
Home LWL-Industriemuseum | WestfälischesLandesmuseum für Industriekultur
  • Remembrance places
  • Showcase
  • Online exhibitions
  • Encyclopaedia
  • Exhibits
  • About us
    • Events
    • Publications
    • Lenders
    • Committies
    • Authors
Search
Menu toggle

Hauptnavigation

  • Remembrance places
  • Showcase
  • Online exhibitions
  • Encyclopaedia
  • Exhibits
  • About us
    • Events
    • Publications
    • Lenders
    • Committies
    • Authors

Breadcrumb

  1. Start
  2. Online exhibitions

Online exhibitions

The online exhibitions of Porta Polonica will present selected topics from culture and history of Poles in Germany.

  • Tadeusz Rolke

    Tadeusz Rolke – Meister der Dokumentarfotografie

    Im Leben von Tadeusz Rolke, dem Vorreiter der polnischen Dokumentarfotografie, gab es so viele Wendungen und historische Ereignisse, dass sie für die Biographien mehrere Menschen reichten.
  • RauBild, 2006, Centrum Rzeźby Polskiej - Galeria Kaplica Orońsko / Polen

    Marek Radke

    Marek Radke wurde am 1952 in Olsztyn (Allenstein) geboren. Seit 1983 lebt er in Deutschland. Zu seinen künstlerischen Betätigungsfeldern gehören vor allem Malerei, Skulptur und Installation.
  • Portret Władysława Szpilmana

    Władysław Szpilman

    Dzięki oscarowemu filmowi Romana Polańskiego „Pianista“ historię niezwykłego ocalenia Władysława Szpilmana poznał cały świat.
  • Aus der Wechselausstellung in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen „General Stefan Rowecki „Grot”.

    Das letzte Jahr von General „Grot“ Rowecki

    Randbemerkungen zur Wechselausstellung über General „Grot“ Rowecki in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen.
  • Roman Kochanowski with his son Roman Junior in his Munich atelier, around 1903, photographer unknown

    Roman Kochanowski (1857-1945) - the last “Münchener” from Poland

    On 3 August 1945, in the aftermath of the war that had ended at the beginning of May, the elderly landscape painter Roman Kochanowski, a leading representative of the Polish art scene in Munich
  • Entrance to Sachsenhausen concentration camp

    Moments of what we call history and moments of what we call memory

    A first glance nothing about the images is right. They do not convey claustrophobic confinement or a feeling of being closed in, or encirclement, or noise...
  • Titelseite Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, mit einer Zeichnung von Louis Marcoussis (Ludwik Kazimierz Władysław Markus, 1878-1941)

    Der Sturm und seine polnischen Künstler 1910-1930

    Die Zeitschrift Der Sturm bildet unschätzbare Dokumente der kunsthistorischen Entwicklung. Der hier veröffentlichte Beitrag liefert einen Überblick über die Künstler polnischer Herkunft.
  • Magdalena Abakanowicz, Bambini, 1998

    Poles in Germany: Roads to visibility

    It is a paradox: Depending on how you count, people from Poland are the second largest migrant group in contemporary Germany, yet hardly anyone talks about them.
  • Panoramaaufnahme der Porta Westfalica vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal aus

    Geschichten aus dem Berg – Schicksale polnischer Zwangsarbeitender an der Porta Westfalica 1944/45

    Auf dem Gebiet der heutigen Stadt Porta Westfalica entstanden zum Ende des Zweiten Weltkrieges drei KZ-Außenkommandos, in denen etwa 3.000 KZ-Insassen zur Zwangsarbeit herangezogen wurden.
  • Agata Madejska, Mistakes Were Made, 2018, fabric, steel, nylon fishing line, vinyl, speakers, cables, media player. English, duration: 15:00 min, 600 × 200 × 330 cm.

    Changes in the Ocean. On the Art of Agata Madejska

    Agata Madejska was born in 1979 in Warsaw. She studied at the Folkwang University of the Arts in Essen and the Royal College of Art in London.
  • Roland Schefferski: Das Paar, 2019

    Auf den zweiten Blick – Roland Schefferski in der Galerie Bernau

    Im Rahmen der fünften Gruppenausstellung zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum in der Galerie Bernau zeigt Roland Schefferski Arbeiten, die es nicht nur zu betrachten gilt.
  • Self-portrait, ca. 1925. Oil on canvas, 55 x 37.5 cm

    Jesekiel David Kirszenbaum (1900-1954) – Student of the Bauhaus

    A respected painter and cartoonist living in Berlin, Kirszenbaum flees from the Nazis to Paris, is interned and goes underground. His wife is murdered in Auschwitz.
  • Wrocław, 1983

    Stefan Arczyński: A master of photography spanning two cultures

    The prominent Polish photographer Stefan Arczyński successfully combines Polish and German tradition in his work.
  • Das Mahnmal Gleis 17 an der Grunewaldrampe erinnert an die Deportation der Juden aus Berlin

    Kollektive Vergessenheit oder Raum als Ausdruck des Bewusstseins des Künstlers? Karol Broniatowskis Skulptur fotografisch dokumentiert von Marian Stefanowski

    Die fotografische Dokumentation von Marian Stefanowski des Mahnmals für die deportierten Juden Berlins bekräftigt den künstlerischen Gestus des Künstlers Karol Broniatowski.
  • Telegram ślubny z wizerunkiem Tadeusza Kościuszki i biało-czerwonymi flagami; druk wielobarwny, 1932

    “Faithful to the Fatherland, even in foreign lands”. Patriotic telegrams from the Polish diaspora in Wrocław

    Before 1918, these anniversaries turned into large-scale patriotic manifestations which then became a weapon in the fight to preserve the national community.
  • Jan Bresinski vor seinem Werk Megapolis 4-5, 2012

    Jan Bresinski

    Der Maler und Objektkünstler, geboren 1954 in Bytom, studierte an der Kunstakademie in Krakau. 1985 kam er nach Deutschland. Er lebt im Raum Bonn, sein Atelier befindet sich in Eitorf.
  • The author in 1895, frontispiece in Wojciech Kossak: Wspomnienia, Warszawa, Lublin, Łódź, Kraków, New York 1913 and in Adalbert v. Chr. Kossak: Memoirs, Berlin 1913

    Wojciech Kossak: Memoirs, 1913

    The 330-page "Memoirs" of the battle painter Wojciech/Adalbert von Kossak (1856-1942), published in Poland and subsequently translated into German, primarily depict his life until his hasty departure ...
  • Ferdinand Matuszek auf dem Hof der Körtners in Rehme, 2013.

    Ferdinand Matuszek – wie an polnische Zwangsarbeiter erinnert wird

    Im damals polnischen Ostgalizien geboren, in das Dritte Reich verschleppt, im Nachkriegsdeutschland geblieben: Ferdinand Matuszek (1926-2014) lebte und arbeitete zwischen 1942 und 1945 als polnischer ...
  • Wydalenie polskich Żydów z Norymbergii w ramach tzw. „Polenaktion“, 1938 r.

    „Polenaktion“ 1938

    Ponad 17 tysięcy polskich Żydów zostało wydalonych w zaledwie dwa dni, 28 i 29 października 1938 roku, z Rzeszy Niemieckiej do Polski w ramach tzw. „Polenaktion“.
  • Jan Matejko: Selbstporträt/Autoportret, 1892. Öl auf Leinwand, 160 x 110 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 434 MNW

    „Malerfürst“ Jan Matejko in der Bundeskunsthalle

    Die Ausstellung „Malerfürsten“ 2018/19 in der Bonner Bundeskunsthalle präsentierte das Werk des polnischen Historienmalers Jan Matejko (1838-1893) erstmals im europäischen Kontext.

Pagination

  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Next page ››
  • Last page Last »
Folgen Sie uns:
Home LWL-Industriemuseum | WestfälischesLandesmuseum für Industriekultur

Fußbereichsmenü

  • Contact
  • Data privacy statement
  • Imprint