Daniel Penther (1837-1887), deutsch-polnisch-österreichischer Maler, Restaurator, Museumskustos und Kunstsammler, Mitglied der „Münchner Schule“. Ab 1856 Student der Akademie der Bildenden Künste Münc...
Henryk Piątkowski (1853-1932), polnischer Maler, Zeichner, Kunstsammler, Kunstkritiker und Schriftsteller, Mitglied der „Münchner Schule“. 1872-75 Student der Akademie der Bildenden Künste München.
Wojciech Piechowski (1849-1911), polnischer Maler, Mitglied der „Münchner Schule“. 1873-75 Student in München an der Akademie der Bildenden Künste und bei dem polnischen Maler Józef Brandt.
Leopold Pilichowski (1869-1933), jüdisch-polnischer Maler, Mitglied der „Münchner Schule“. 1887-88 Student in München an der privaten Malschule von Simon Hollósy und an der Akademie der Bildenden Küns...
Ksawery Pillati (1843-1902), polnischer Maler, Zeichner und Illustrator, Mitglied der „Münchner Schule“. 1868-71 Student der Akademie der Bildenden Künste München.
Antoni Piotrowski (1853-1924), polnischer Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator und Publizist, Mitglied der „Münchner Schule“. 1875-77 Student der Akademie der Bildenden Künste München.
Maksymilian Antoni (Maximilian Anton) Piotrowski (1813-1875), polnischer Maler und Zeichner. 1833-42 Student der Akademien in Berlin und Düsseldorf, ab 1849 Professor in Königsberg.
Witold Piwnicki (1851-1932), polnischer Maler, Mitglied der „Münchner Schule“. 1867 bis etwa 1871 Student der Akademie der Bildenden Künste München. 1878-79 in Dresden. Anschließend lebt er möglicherw...
Filip Pokutyński (1829-1879), polnischer Architekt, Mitglied der „Münchner Schule“. 1849-51 Student der Berliner Bauakademie, 1851-52 der Akademie der Bildenden Künste München. 1856 erneut in Berlin.
Beim Schlagwort „Polen-Witze“ denkt der westdeutsch sozialisierte Leser oft unverzüglich an die politisch inkorrekte Spätabendsendung mit Harald Schmidt. Keine gesellschaftliche Sphäre, keine Person d...
Wer kennt sie nicht: Bilder im Kopf, die sich hartnäckig einstellen, wenn man an etwas denkt. Polen hat viel negativere Spuren in deutschen Köpfen hinterlassen, und da Deutschland und Polen in Geschic...
„Polnische Malerei vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart“. Die erste „offiziöse“ Ausstellung polnischer Kunst in der Bundesrepublik 1962/63.