Neu | Alle | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | Ł | M | N | O | P | Q | R | S | Ś | T | U | V | W | X | Y | Z | Ż
Ansicht 
  • Der alte Junggeselle/Stary kawaler, 1881. Öl auf Leinwand, 40 x 32,5 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie

    Papieski, Zygmunt

    Zygmunt Papieski (1852-1938), polnischer Maler, Mitglied der „Münchner Schule“. Ab 1875 Student der Akademie der Bildenden Künste München.
  • Parczewski, Erazm

    Parczewski, Erazm

    Polnischer Jurist, Gutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter des Deutschen Kaiserreichs.
  • Selbstporträt/Portret własny, 1870. Öl auf Leinwand, 43 x 35,5 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie

    Penther, Daniel

    Daniel Penther (1837-1887), deutsch-polnisch-österreichischer Maler, Restaurator, Museumskustos und Kunstsammler, Mitglied der „Münchner Schule“. Ab 1856 Student der Akademie der Bildenden Künste Münc...
  • Porträt Maksymilian Gierymski/Portret Maksymiliana Gierymskiego, 1890-1900. Öl in Schwarz und Weiß auf Leinwand (posthum vermutlich nach einer Fotografie gemalt), 56,5 x 45 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie

    Piątkowski, Henryk

    Henryk Piątkowski (1853-1932), polnischer Maler, Zeichner, Kunstsammler, Kunstkritiker und Schriftsteller, Mitglied der „Münchner Schule“. 1872-75 Student der Akademie der Bildenden Künste München.
  • Der Hochzeitstoast/Weselny toast, 1881. Öl auf Leinwand, 100 x 153 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie

    Piechowski, Wojciech

    Wojciech Piechowski (1849-1911), polnischer Maler, Mitglied der „Münchner Schule“. 1873-75 Student in München an der Akademie der Bildenden Künste und bei dem polnischen Maler Józef Brandt.
  • Pilaski, Fryderyk Wilhelm Juliusz

    Pilaski, Fryderyk Wilhelm Juliusz

    Polnischer Jurist, Gutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter des Deutschen Kaiserreichs.
  • Sukkot (Laubhüttenfest/Święto Szałasów), 1894/95. Öl auf Leinwand, 109,2 × 138,4 cm, Jewish Museum, New York

    Pilichowski, Leopold

    Leopold Pilichowski (1869-1933), jüdisch-polnischer Maler, Mitglied der „Münchner Schule“. 1887-88 Student in München an der privaten Malschule von Simon Hollósy und an der Akademie der Bildenden Küns...
  • Außenansicht des Gebäudes der früheren Polnischen Bank/Widok zewnętrzny gmachu byłego Banku Polskiego, in: Tygodnik Ilustrowany, Band VII, Nr. 159, Warschau, 16. Januar 1886

    Pillati, Ksawery

    Ksawery Pillati (1843-1902), polnischer Maler, Zeichner und Illustrator, Mitglied der „Münchner Schule“. 1868-71 Student der Akademie der Bildenden Künste München.
  • Selbstporträt mit Palette/Portret własny z paletą, 1893. Öl auf Leinwand, 161 x 111 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie

    Piotrowski, Antoni

    Antoni Piotrowski (1853-1924), polnischer Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator und Publizist, Mitglied der „Münchner Schule“. 1875-77 Student der Akademie der Bildenden Künste München.
  • Selbstporträt mit Palette/Autoportret z paletą, 1849. Öl auf Leinwand, Bezirksmuseum Bydgoszcz/Muzeum Okręgowe im. Leona Wyczółkowskiego, Bydgoszcz

    Piotrowski, Maksymilian Antoni

    Maksymilian Antoni (Maximilian Anton) Piotrowski (1813-1875), polnischer Maler und Zeichner. 1833-42 Student der Akademien in Berlin und Düsseldorf, ab 1849 Professor in Königsberg.
  • Die Schlacht von Cecora/Bitwa pod Cecorą, 1878. Öl auf Leinwand, 183,5 x 436 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie, Galerie der polnischen Kunst des 19. Jahrhunderts in den Tuchhallen/Galeria Sztuki Polskiej XIX wieku w Sukiennicach

    Piwnicki, Witold

    Witold Piwnicki (1851-1932), polnischer Maler, Mitglied der „Münchner Schule“. 1867 bis etwa 1871 Student der Akademie der Bildenden Künste München. 1878-79 in Dresden. Anschließend lebt er möglicherw...
  • Ein Schäferpaar im Wald – Idyll/Para pastuszków w lesie – Sielanka, München 1879. Öl auf Leinwand, 138 x 104 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie

    Pochwalski, Kazimierz

    Kazimierz Pochwalski (1855-1940), polnischer Maler, Mitglied der „Münchner Schule“. 1878-82 Student der Akademie der Bildenden Künste München.
  • Männlicher Akt/Akt męski, 1884. Öl auf Leinwand, 33,5 x 43,5 cm, im Auktionshandel (Auktionshaus Rempex, Warschau/Krakau, 2017)

    Pochwalski, Władysław

    Władysław Pochwalski (1860-1924), polnischer Maler, 1890-93 Student der Akademie der Bildenden Künste München.
  • Abend am Teich/Wieczór nad stawem, 1894. Aquarell auf Papier, 24,5 x 43 cm, im Auktionshandel (Desa Unicum, Warschau, 2017)

    Pociecha, Michał

    Michał Pociecha (1852-1908), polnischer Maler, Aquarellist, Zeichner und Lehrer. Ab 1875 Student an der Akademie der Bildenden Künste München.
  • Palais Minoga/Pałac Minoga (Pałac Wężyk w Minodze), 1859-62. Nordöstlich von Skała, 20 km nördlich von Krakau

    Pokutyński, Filip

    Filip Pokutyński (1829-1879), polnischer Architekt, Mitglied der „Münchner Schule“. 1849-51 Student der Berliner Bauakademie, 1851-52 der Akademie der Bildenden Künste München. 1856 erneut in Berlin.
  • Dieser „Polnische Globus“ nimmt den Nationalstolz der Polen aufs Korn.

    Polen-Witze in Deutschland: Zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit

    Beim Schlagwort „Polen-Witze“ denkt der westdeutsch sozialisierte Leser oft unverzüglich an die politisch inkorrekte Spätabendsendung mit Harald Schmidt. Keine gesellschaftliche Sphäre, keine Person d...
  • Karikatur in der Zeitschrift Kladderadatsch,1919

    Polenbilder in den deutschen Lebenswelten

    Wer kennt sie nicht: Bilder im Kopf, die sich hartnäckig einstellen, wenn man an etwas denkt. Polen hat viel negativere Spuren in deutschen Köpfen hinterlassen, und da Deutschland und Polen in Geschic...
  • Polnisch im Ruhrgebiet

    Polnisch im Ruhrgebiet

    Polnisch im Ruhrgebiet – eine unsichtbare Sprache? Ein Seminar an der RUB im SS 2016
  • Wiesław Smętek, Nowak, Illustration zum Text von Marek Firlej, 2023

    Polnische Familiennamen in Deutschland

    Heute ist der Anteil von Menschen mit polnischem Migrationshintergrund – nach jenen mit türkischem – der zweitgrößte in Deutschland.
  • Blick in die Ausstellung im Museum Folkwang, Essen 1962, u. a. mit der Phantastischen Komposition von Stanisław Ignacy Witkiewicz (1885-1939), 1915-1920 (2. v. r.)

    Polnische Malerei vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

    „Polnische Malerei vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart“. Die erste „offiziöse“ Ausstellung polnischer Kunst in der Bundesrepublik 1962/63.