Menu toggle
Navigation

Poles in Germany: Roads to visibility

Magdalena Abakanowicz, Bambini, 1998. Ausstellungsansicht in der St. Elisabeth-Kirche, Berlin, Gallery Weekend 2015, Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin

Mediathek Sorted

Media library
  • The Mausoleum of Queen Richeza at the Cathedral of Cologne
  • The coats-of-arms of Hedwig Jagiellonica and Georg the Rich of Bavaria-Landshut in the castle at Burghausen.
  • A stained glass painting in the Landshut town hall. The window is in the main staircase. The picture shows Georg the Rich and Hedwig of Poland.
  • Philips Galle (1537-1612): Joannes Alasco, 1567.
  • Count Athanasius Raczyński, 1826
  • The Raczynski Palace at Königsplatz (ca. 1875)
  • Empfang der Polen in Leipzig 1830
  • Transit routes taken by Polish fighters in the November uprising and the German organisations providing help to Poland 1831 – 1833 (overview). H. Asmus, 1981. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • The Most Memorable Days in the Year 1830, a memorial tablet in 12 tableaux, Verlag Johann Andreas Endter, Nürnberg, 1830, engraving, coloured, 30.3 x 43.5 cm
  • A special postage stamp issued by the German Postal Service to mark the anniversary of “175 Years Hambach Festival”
  • Ludwik Mierosławski (1814-1878)
  • Józef Ignacy Kraszewski around the year 1879
  • Kraszewski-Museum in Dresden
  • „Chopin spielt im Salon des Fürsten Anton Radziwill in Berlin“
  • Wiarus Polski vom 3. Juli 1907
  • Sachsengänger bei der Ankunft in Berlin, 1909
  • Cover page of the first edition of “Narodowiec”
  • Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889
  • In the workshop of Kossak

    Kaiser Wilhelm II and Adolf v. Menzel in the workshop of the painter Adalbert von Kossak.
  • Rosa Luxemburg speaking at the International Socialist Congress in Stuttgart, August 1907.
  • Helena und Stanisław Sierakowski, Hochzeitsfoto, 1910
  • Wedding telegram with two men in national costume and the cartouche with a white eagle, colour print, 1913.
  • Roman Witold Ingarden, study record Albert-Ludwigs-University of Freiburg with signature Edmund Husserls, 1916
  • "Pola Negri - unsterblich", Dokumentation von 2017

    Eine Filmdokumentation über Leben und Schaffen eines der größten Stummfilmstars in Deutschland polnischer Herkunft.
  • Drei Tage im November. Józef Piłsudski und die polnische Unabhängigkeit 1918"

    Von Magdeburg in die Unabhängigkeit Polens - ein Film über einen polnischen Mythos.
  • The house in the Magdeburg Fortress where Józef Piłsudski was interned.
  • “Radziwill Palais”, view of the “Red Salon” and the winter garden of the building, ca. 1927.
  • The religious ceremony of "Days of Faith of Our Fathers" in Herne, 1930
  • Werbeplakat für den Film Ich liebe alle Frauen (1935) mit Jan Kiepura
  • Dziennik Berliński
  • The Jankowski Family – Ruhr Poles in Herne 1936
  • Polnischer Zwangsarbeiter beim Milchfahren, ca. 1943
  • Polish fashion magazine “Moda” in Niederlangen (Emsland), 1945
  • Soldat der polnischen 1. Panzerdivision
  • Józef Szajna in Maczków (Haren) on the Ems, 1946.
  • Friedhofskapelle im DP-Lager Flossenbürg, 1947
  • The film producer Artur "Atze" Brauner.
  • Artur Brauner - Ein Jahrhundertleben zwischen Polen und Deutschland

    Eine Filmdokumentation über die legendäre Persönlichkeit des deutschen und internationalen Films.
  • Tadeusz Nowakowski, ca. 1950

    Tadeusz Nowakowski, ca. 1950
  • Teresa Nowakowski (101) im Gespräch mit Sohn Krzysztof, London 2019.

    Teresa Nowakowski (101) im Gespräch mit Sohn Krzysztof, London 2019 (auf Polnisch).
  • Fronleichnam in der Siedlung für polnische Displaced Persons in Dortmund Eving, 1951
  • Stefan Arczyński (right) with a friend in Moscow. Photographer unknown, 1956.
  • Mieczysław Wejman, „Der Schlaf ist Bruder des Todes“, Wildflecken, 1971
  • Marcel Reich-Ranicki in the ZDF studio Programme title: Aus gegebenem Anlass - Marcel Reich-Ranicki talks to Thomas Gottschalk
  • Karol Broniatowski

    Memorial to the Jews deported from Berlin, 1991
  • Historische Vereinsfahnen des Bundes der Polen in Deutschland in der St. Anna Kirche der Polnischen Katholischen Mission in Dortmund. Die Fahnen gehören zum Bestand der Porta Polonica.
  • Film "The Madman and the Nun" - St. Ignacy Witkiewicz, Filmstudio Transform, Director: Janina Szarek

    Film "The Madman and the Nun" - St. Ignacy Witkiewicz, Filmstudio Transform, Director: Janina Szarek
  • WORMHOLE, 2008

    A video installation in a public space. Steel construction, glass, video, monitor, DVD player. Ø = 100 cm, H = 110 cm. Copyright: Karina Smigla-Bobinski.
  • Andrzej Wirth in his apartment in Berlin.
  • Interview with Leszek Zadlo

    Interview with Leszek Zadlo

    Interview with Leszek Zadlo
  • Köln, Hohenzollernbrücke
  • ZEITFLUG - Hamburg

    © all films: Stefan Szczygieł. Courtesy: Claus Friede*Contemporary Art, Hamburg.
  • Lech Wieleba on the double bass.
  • Empty Images, 2000/2006. Bild (Berlin), 12th January 2006
  • Monika Czosnowska, Johanna
  • Polonia Dortmund 2012
  • In Blau, Małgosia Jankowska, 2015, Aquarell, Filzstift auf Papier, 100 x 150 cm.
  • Katarzyna Myćka
  • Der Planet von Susanna Fels

    Ein Kunstfilm von Susanna Fels mit den Fotos von u.a. Annette Hudemann, 2019.
  • Agata Madejska, RISE, 2018. Installation view, ∼ =, Impuls Bauhaus, Zeche Zollverein, Essen, 2019.
Magdalena Abakanowicz, Bambini, 1998
Magdalena Abakanowicz, Bambini, 1998. Ausstellungsansicht in der St. Elisabeth-Kirche, Berlin, Gallery Weekend 2015, Galerie ŻAK | BRANICKA, Berlin

Auswahl weiterer Beiträge auf unserem Portal:

 

Künstlerinnen und Künstler

Helena Bohle-Szacki, jüdisch-polnische Modedesignerin der Nachkriegszeit und Zeitzeugin der NS-Zwangsarbeit, *1928 in Białystok, †2011 in Berlin.

Karol Broniatowski, polnischer Bildhauer, *1945 in Łódź, lebt in Berlin.

Monika Czosnowska, Fotografin, *1977 in Szczecin/Stettin, lebt in Berlin.

Jeremias Falck, bedeutender Kupferstecher, *1610 oder 1619 in Danzig, †1664 in Hamburg.

Małgosia Jankowska, polnische Malerin, *1978 in Sochaczew, lebt in Berlin.

Danuta Karsten, polnische Künstlerin, *1963 in Mała Słońca, lebt in Recklinghausen und Herne.

Marta Klonowska, polnische Künstlerin und Glasmacherin, *1964 in Warschau, lebt in Düsseldorf und Warschau.

Agata Madejska, polnische Künstlerin, *1979 in Warschau, lebt in London.

Roland Schefferski, deutsch-polnischer Objekt- und Installationskünstler, *1956 in Katowice, lebt in Berlin.

Karina Smigla-Bobinski, deutsch-polnische Intermedia-Künstlerin, *1967 in Szczecin/Stettin, lebt in München.

Marian Stefanowski, deutsch-polnischer Fotograf, lebt in Berlin.

Stefan Szczygieł, deutsch-polnischer Künstler und Fotograf, *1961 in Warschau, †2011 ebenda.

Stanisław Toegel, Zeitzeuge der NS-Zwangsarbeit und international bekannter Karikaturist, *1905 in Jaworów (heute Jaworiw), †1953 in Bytom.

Jan de Weryha-Wysoczański, polnischer Bildhauer und Vertreter der Konkreten Kunst, *1950 in Gdańsk/Danzig, lebt in Hamburg.

 

Literatur- und Kulturschaffende

Artur Brauner, polnisch-jüdischer Filmproduzent, *1918 in Łódź, †2019 in Berlin.

Brygida Helbig, eigentlich Dr. Brigitta Helbig-Mischewski, Pseudonym Anna Maria Birkenwald), deutsch-polnische Schriftstellerin, *1963 in Szczecin/Stettin, lebt in Berlin.

Pola Negri (eigentlich Apolonia Chalupec, auch Barbara Apolonia Chałupiec), polnische Schauspielerin und großer Star des Stummfilms, *1897 in Lipno, Russisches Kaiserreich, †1987 in San Antonio, USA. 

Anna Piasecka, deutsch-polnische Schriftstellerin, *1981 in Słupsk, lebt in der Nähe von Münster (Westfalen).

Marcel Reich-Ranicki, deutsch-polnischer Autor und Publizist, *1920 in Włocławek; †2013 in Frankfurt am Main. 

Emilia Smechowski, polnisch-deutsche Journalistin und Schriftstellerin, *1983 in Wejherowo, lebt in Berlin.

Roma Stacherska-Jung, polnisch-deutsche Journalistin und Radio-Moderatorin.

Margarete Stokowski, polnisch-deutsche Autorin und Kolumnistin, *1986 in Zabrze, lebt in Berlin.

Janina Szarek, polnische Regisseurin, Schauspielerin, Theaterpädagogin, Intendantin und Leiterin einer Schauspielschule, *1946 in Ruda Różaniecka, lebt in Berlin.

Sonja Ziemann und Marek Hłasko, deutsche Schauspielerin und polnischer Schriftsteller, wohl bekannteste deutsch-polnische Ehepaar der Nachkriegszeit.

 

Musikerinnen und Musiker sowie Komponisten

Thomas Godoj (Tomasz Jacek Godoj), polnisch-deutscher Rocksänger und Songwriter, *1978 in Rybnik.

Mark Forster (eigentlich Mark Ćwiertnia), deutscher Pop-Sänger und Songwriter, Sohn einer polnischen Mutter und eines deutschen Vaters, *1983 in Kaiserslautern.

Margaux Kier, deutsch-polnische Sängerin und Schauspielerin, *in Bydgoszcz, lebt in Köln.

Krzysztof Meyer, polnischer Komponist, Pianist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer, *1943 in Krakau, seit 1987 wohnhaft in Deutschland.

Katarzyna Myćka, international renommierte polnische Marimba- und Schlagzeug- Musikerin, *1972 in Leningrad/St. Petersburg, lebt in Stuttgart.

Vitold Rek, polnischer Kontrabassist und Komponist des Creative Jazz, *1955 in Rzeszów, lebt im Rhein-Main-Gebiet.

Janusz Maria Stefański, bedeutender Musiker und führender polnischer Jazz-Schlagzeuger, *1946 in Krakau, †2016 in Frankfurt am Main.

Lech Wieleba, polnischer Kontrabassist und Komponist.

Leszek Żądło, polnischer Jazzmusiker, *1945 in Krakau.

 

Wissenschaftler

Roman Witold Ingarden, polnischer  Philosoph und Phänomenologe, *1893 in Krakau, †1970 ebenda.

Jan Łukasiewicz, polnischer Philosoph, Mathematiker und Logiker, *1878 in Lemberg (Lwów), †1956 in Dublin.

 

Unternehmer

Wojtek Grabianowski, Architekt, *1944 in Posen, lebt in Düsseldorf.

Tomasz Niewodniczański, Kernphysiker, Sammler und  Unternehmer, *1933 in Wilna, †2010 in Bitburg.

 

Zeitgeistpersönlichkeiten

Susanna Fels, Künstlerin, Fotografin und enge Begleiterin von Witold Gombrowicz, *1937 in Breslau, lebt in Berlin.

Anatol Gotfryd, Literat, Kunstliebhaber und Künstlerfreund, *1930 in Jablonow, lebt in Berlin.

Rosa Luxemburg, einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und „proletarischen Internationalismus“, *1871 in Zamość, †1919 in Berlin.

Stanisław Mikołajczyk, polnischer Politiker, Ministerpräsident der polnischen Exilregierung während des Zweiten Weltkriegs und Vizepremier Polens nach Kriegsende, *1901 in Holsterhausen (heute Herne), †1966 in Washington.

Zdzisław Nardelli, polnischer Radioregisseur, Schriftsteller und Dichter, *1913 in Cieszynie, †2006 in Warschau.

Józef Piłsudski, polnischer Militär, Politiker und Staatsmann, Marschall der Zweiten Polnischen Republik, *1867 in Zułowo bei Wilna, †1935 in Warschau.

Stanisław Przybyszewski, polnischer Schriftsteller, *1868 in Lojewo, †1927 in Jaronty.

Antoni Graf Sobański, Antoni Graf Sobański, *1898 in Obodówka, †1941 in London.

Ewa Maria Slaska, Journalistin, Schriftstellerin und Oppositionelle, *1949 in Sopocie, lebt in Berlin.

Adam Szymczyk, polnischer Kunstkritiker und Kurator, von 2003 bis 2004 Direktor und leitender Kurator der Kunsthalle Basel, 2017 künstlerischer Leiter der Documenta 14 in Kassel und Athen, *1970 in Piotrków Trybunalski.

Andrzej Wirth, polnisch-US-Amerikanischer Theaterwissenschaftler, Theaterkritiker und Hochschullehrer, *1927 in Włodawa; †2019 in Berlin.

 

Institutionen

Club der Polnischen Versager, Institution des deutsch-polnischen Kulturaustauschs in Berlin, seit 2001.

Polnisches Theater Kiel, seit 1982.

Radio Cosmo, seit 1994.

 

Zeitungen

Wiarus Polski, polnischsprachige Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Ruhrgebiet, 1890 bis 1923 in Bochum erschienen, 1923 bis 1961 (mit Unterbrechungen) in Frankreich. 

Narodowiec, polnischsprachige Zeitung im Ruhrgebiet, 1909 bis 1924 in Herne erschienen, 1924 bis 1989 in Lens/Frankreich.

Dziennik Berliński, polnischsprachige Tageszeitung in Berlin, 1897 bis 1939 in Berlin erschienen.

 

Ereignisse, Konzerte und Ausstellungen

Der erste Kongress der Polen in Deutschland, 6. März 1938 in Berlin, größte Zusammenkunft der Polen in Deutschland während der NS-Zeit.

Deutsch-polnische Canaletto-Ausstellung in Dresden, Warschau und Essen 1963-1966, Ausstellung der Gemälde des Barockmalers Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (1722-1780)und zugleich erstes gemeinsam durchgeführtes kulturelles Ereignis der beiden „sozialistischen Bruderländer“ DDR und Volksrepublik Polen.

Lukas-Passion von Krzysztof Penderecki im St. Paulus Dom zu Münster, Krzysztof Penderecki stellt am 30. März 1966 sein epochalen Werk "Lukas-Passion", eine Auftragsarbeit des Westdeutschen Rundfunks, im Münsteraner Dom vor.

Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016, die Ausstellung in Marl gruppierte sich um einen Kern von Werken polnischer Kunst aus der Sammlung von Werner Jerke.

Frömmigkeit und Nachtgesichte – Naive Kunst aus Polen im Spiegel der Moderne, Kunsthalle Recklinghausen zeigte 2016 ihren umfangreichen Bestand von Exponaten aus Polen.

„Malerfürst“ Jan Matejko in der Bundeskunsthalle, im Rahmen der Ausstellung „Malerfürsten“ zeigte die Bundeskunsthalle in Bonn vom 29.9.2018 bis 27.1.2019 58 Werke und kulturhistorische Objekte zu dem polnischen Historien- und Porträtmaler Jan Matejko (1838-1893).