Menu toggle
Navigation

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Stefan Szczygieł
    Stefan Szczygieł
  • Coin
    Coin
  • Silberdose
    Silberdose
  • Blatt
    Blatt
  • Buch
    Buch
  • Latarka-Elekrodyn
    Latarka-Elekrodyn
  • Feuerzeug
    Feuerzeug
  • Guzik
    Guzik
  • Telefon
    Telefon
  • Taschenuhr
    Taschenuhr
  • Zorki
    Zorki
  • Warschau, Brücke
    Warschau, Brücke
  • Warschau, Hala Mirowska
    Warschau, Hala Mirowska
  • Warschau, Złote Tarasy
    Warschau, Złote Tarasy
  • Warschau, Klostermauer
    Warschau, Klostermauer
  • Warschau, Stadion
    Warschau, Stadion
  • Warschau, Dach
    Warschau, Dach
  • Warschau, Saski Park
    Warschau, Saski Park
  • Warschau, Ursynów
    Warschau, Ursynów
  • Warschau, Park
    Warschau, Park
  • Warschau, Łazienkowska
    Warschau, Łazienkowska
  • Warschau, Przystanek tramwajowy
    Warschau, Przystanek tramwajowy
  • Köln, Hohenzollernbrücke
    Stefan Szczygieł
  • Köln, Hauptbahnhof
    Köln, Hauptbahnhof
  • Köln, Museum Ludwig
    Köln, Museum Ludwig
  • Paris, Notre Dame
    Paris, Notre Dame
  • Paris, Louvre
    Paris, Louvre
  • Paris, Seine-Ufer
    Paris, Seine-Ufer
  • Warschau, Urban Panorama I
    Warschau, Urban Panorama I
  • Warschau, Urban Panorama II
    Warschau, Urban Panorama II
  • Domek 08
    Domek 08
  • Domek 09
    Domek 09
  • Domek 10
    Domek 10
  • Domek 23
    Domek 23
  • ZEITFLUG - Hamburg

    ZEITFLUG - Hamburg, Video, 2008; 12:00 Min. Stefan Szczygieł. Courtesy: Claus Friede*Contemporary Art
  • ZEITFLUG - Warschau

    ZEITFLUG - Warschau, Video, 2009, 13:19 Min. Stefan Szczygieł. Courtesy: Claus Friede*Contemporary Art

Stefan Szczygieł. Das fotografische und filmische Werk

Warschau_Urban-Panorama_01
Dokumentarfotos der Installation von „Urban Panorama“ an der U-Bahnstation „Centrum“ in Warschau vor dem Palast für Kultur und Wissenschaft. Urban Panorama I und II, 2007/2008, 5x18m

Stefan Szczygieł. Das fotografische und filmische Werk

 

Der Künstler und Fotograf Stefan Szczygieł ist 1961 in Warschau geboren und hat von 1984 bis 1992 Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf studiert, zunächst einige Jahre in der Fotografieklasse von Bernd Becher[1], anschließend Video-Kunst beim Pionier der Medienkunst, dem Koreaner Nam June Paik[2]. 1993 zieht es ihn zurück in seine Heimatstadt Warschau. Er eröffnet sein eigenes Fotostudio und arbeitet als freischaffender Fotograf und Künstler. Szczygieł verdient sich seinen Lebensunterhalt, indem er für diverse Foto- und Werbeagenturen sowie Fachmagazine fotografiert, Künstler portraitiert, für touristische Broschüren die Stadt Warschau ablichtet und später für verschiedene Fotografie-Portale im Internet Aufträge erhält. Ab den frühen 2000ern erhält er auch Fotoaufträge von Institutionen, Unternehmen und Agenturen aus Deutschland.

Seine besondere Beziehung zu Deutschland führt er zeitlebens in seinem fotografischen Werk fort. Ihm gefallen besonders die Einladungen, seine freien fotografischen und filmischen Projekte durchzuführen und zu präsentieren, besucht regelmäßig Köln und Hamburg. Außerdem nimmt er an zahlreichen Ausstellungen in Polen, Deutschland, den Niederlanden und Norwegen teil. Er verstirbt nach Krankheit kurz vor Weihnachten des Jahres 2011.

Szczygieł kommt zu einer Zeit zum Studium nach Deutschland, als in Polen gerade das Kriegsrecht beendet worden war und im darauffolgenden Jahr, 1984, mehr als 550.000 Polen das Land verlassen[3]. Über 50%[4] von ihnen reisen – entgegen der Beantragung – dauerhaft in die Bundesrepublik Deutschland und nach Westberlin. Stefan Szczygieł gehört dazu. Er will eine gute und ideologiefreie Ausbildung, die es ihm ermöglicht, sowohl in seinem Heimatland Polen als auch im Westen später einmal Karriere zu machen.

Zur Zeit des „Eisernen Vorhangs“ schauen westliche Kulturvermittler, Kunstexperten in Museen und Galerien selten aufmerksam gen Osten: Obwohl in Wellenbewegungen und dem jeweiligen politischen Klima geschuldet, konnte sich in diesen Jahrzehnten gerade in Polen, der ČSSR und Ungarn, aber auch in der DDR eine ganz eigene Szene bilden, die auch jenseits von sozialistisch-propagandistischer und Auftragskunst ein bescheidenes Dasein fristete. Erst in den 1980ern wird in der Bundesrepublik Deutschland langsam auch die Kunst jenseits der Ideologiegrenze wahrgenommen, obwohl Berufsbilder innerhalb der Bildenden Kunst in Szczygiełs Heimatland Polen sowie in den sozialistischen Nachbarländern als „perspektivlos“ gelten. Künstler im gesamten Ostblock werden über Jahrzehnte von den relevanten kunststrategischen und Kunstmarkt-orientierten Staaten und Nationen nicht gesehen, nicht ernst genommen und damit ausgeschlossen. So ist der Beruf ‚Künstler’ alles andere als attraktiv[5].

 

[1] WS 1984/85 bis SS 1988.

[2] WS 1988/89 bis SS 1992.

[3] Vgl. STOLA, Dariusz: „Das Kommunistische Polen als Auswanderungsland“, in Zeithistorische Forschungen, Heft 3/2005, S. 359.

[4] Detaillierte Informationen zu Auslandsreisen der 1980er-Jahre gibt Barbara Sakson in ihrer Studie Der Einfluss „unsichtbarer“ Auslandsmigrationen in den achtziger Jahren auf die Demographie in Polen (Warszawa 2002), in der die Autorin die Daten des Systems zur Erfassung der Auslandsmobilität der Bevölkerung (SERP), in dem alle Reisen in den Westen registriert wurden, analysiert und auswertet.

[5] Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.