Menu toggle
Navigation

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Werkverzeichnis

    J.C.Block: Jeremias Falck. Sein Leben und seine Werke, Danzig, Leipzig, Wien 1890
  • Livre de Portraiture, 1641

    Giovanni Francesco Barbieri, genannt Il Guercino (1591-1666): Livre de Portraiture, Paris 1641, Kupferstiche von Jeremias Falck (Block 172). Universitätsbibliothek Heidelberg
  • Blumenwerke, 1662

    Verscheyde Nieuwe Tulpen, en andere Bloemen“ und „Novae et exquisitae florum icones“, mit Kupferstichen von Jeremias Falck, Hamburg 1662, verlegt bei Frederik de Wit in Amsterdam (Block 64, 65), zusam...
  • Anne Marie Louise d'Orléans, 1642. Nach einem Gemälde  von Justus van Egmont, Metropolitan Museum of Art, New York.
    Abb. 1: Anne Marie Louise d'Orléans, 1642
  • König Ludwig XIII., 1643. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, British Museum, London.
    Abb. 2: König Ludwig XIII., 1643
  • Anna von Österreich, 1643. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, British Museum, London.
    Abb. 3: Anna von Österreich, 1643
  • Ludwig XIV. als Kind, 1646/47. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, British Museum, London.
    Abb. 4: Ludwig XIV. als Kind, 1646/47
  • Ludowika Maria Gonzaga, 1645. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
    Abb. 5: Ludowika Maria Gonzaga, 1645
  • Nikolaus Kopernikus, 1644. Nach einem unbekannten Gemälde, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 6: Nikolaus Kopernikus, 1644
  • Tycho Brahe, 1644. Nach unbekannter Vorlage, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
    Abb. 7: Tycho Brahe, 1644
  • Akbar der Große von Indien, nach einem Gemälde von Claude Vignon, British Museum, London.
    Abb. 8: Gran Mogor, um 1645
  • Willem Blaeu, 1645. Nach unbekannter Vorlage, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 9: Willem Blaeu, 1645
  • Adriaan van den Spiegel, 1645. Nach unbekannter Vorlage, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 10: Adriaan van den Spiegel, 1645
  • Allegorie des Januar, 1645. Nach einem Gemälde von Joachim von Sandrart, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 11: Allegorie des Januar, 1645
  • Allegorie des März, 1645. Nach einem Gemälde von Joachim von Sandrart, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 12: Allegorie des März, 1645
  • Der Tag, 1645. Nach einem Gemälde von Joachim von Sandrart, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 13: Der Tag, 1645
  • Der Morgen, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, Rijksmuseum Amsterdam
    Abb.14: Der Morgen, 1645
  • Der Mittag, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, British Museum, London.
    Abb. 15: Der Mittag, 1645
  • Der Abend, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, British Museum, London.
    Abb. 16: Der Abend, 1645
  • Die Nacht, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 17: Die Nacht, 1645
  • Der Frühling, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, British Museum, London.
    Abb. 18: Der Frühling, 1645
  • Der Sommer, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, British Museum, London.
    Abb. 19: Der Sommer, 1645
  • Der Herbst, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, British Museum, London.
    Abb. 20: Der Herbst, 1645
  • Der Winter, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, British Museum, London.
    Abb. 21: Der Winter, 1645
  • Die Assyrer, 1645. Nach einem Entwurf von Claude Vignon, Rijksmuseum Amsterdam
    Abb. 22: Die Assyrer, 1645
  • Die Meder, 1645. Nach einem Entwurf von Claude Vignon, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 23: Die Meder, 1645
  • Die Griechen, 1645. Nach einem Entwurf von Claude Vignon, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
    Abb. 24: Die Griechen, 1645
  • Die Römer, 1645. Nach einem Entwurf von Claude Vignon, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
    Abb. 25: Die Römer, 1645
  • Maria, Jesus und Johannes der Täufer, 1645. Nach einem Gemälde von Jacques Stella, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 26: Maria, Jesus und Johannes der Täufer, 1645
  • Christus am Ölberg, um 1645. Nach einem Gemälde von Guido Reni, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 27: Christus am Ölberg, um 1645
  • Grablegung Christi, um 1645. Nach dem Gemälde eines unbekannten Meisters, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 28: Grablegung Christi, um 1645
  • Matthäus, um 1645. Nach Pieter van Mol, Teylers Museum, Haarlem.
    Abb. 29a: Matthäus, um 1645
  • Markus, um 1645. Nach Pieter van Mol, Teylers Museum, Haarlem.
    Abb. 29b: Markus, um 1645
  • Lukas, um 1645. Nach Pieter van Mol, Teylers Museum, Haarlem.
    Abb. 29c: Lukas, um 1645
  • Johannes, um 1645. Nach Pieter van Mol, Teylers Museum, Haarlem.
    Abb. 29d: Johannes, um 1645
  • Ehrenpforte, 1646. Nach Adolf Boy, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie.
    Abb. 30: Ehrenpforte, 1646
  • Ehrenpforte, 1646. Nach Adolf Boy, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 31: Ehrenpforte, 1646
  • Titelkupfer, 1646. Zur Beschreibung der Ehrenpforte von Andreas Scato, Danzig 1646, nach unbekannter Vorlage, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 32: Titelkupfer, 1646
  • Titelkupfer, 1647. Zu Jerzy Ossoliński: Orationes (dt. Reden), Danzig 1647, Universitätsbibliothek Danzig/Biblioteka Uniwersytetu Gdańskiego.
    Abb. 33: Titelkupfer, 1647
  • Titelkupfer, 1647. Zu Johannes Hevelius: Selenographia oder die Beschreibung des Mondes, Danzig 1647.
    Abb. 34: Titelkupfer, 1647
  • Johannes Hevelius, 1647. Nach einem Gemälde von Helmich van Tweenhuysen II., Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 35: Johannes Hevelius, 1647
  • Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 1647. Vermutlich nach einem Gemälde von Govaert Flinck, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 36: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 1647
  • Daniel Dilger, 1648. Nach einem Gemälde von Salomon Wegner, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 37: Daniel Dilger, 1648
  • Christina von Schweden, 1649. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 38: Christina von Schweden, 1649
  • Carl Gustav von der Pfalz, 1649. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 39: Carl Gustav von der Pfalz, 1649
  • Magnus de La Gardie, 1649. Nach einem Gemälde von David Beck, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
    Abb. 40: Magnus de La Gardie, 1649
  • Louis de Geer, 1649. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 41: Louis de Geer, 1649
  • Lennart Torstensson, 1649. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 42: Lennart Torstensson, 1649
  • Gabriel B. Oxenstierna, 1650. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 43: Gabriel B. Oxenstierna, 1650
  • Robert Graf Douglas, 1651. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 44: Robert Graf Douglas, 1651
  • Friedrich von Hammerstein, 1651. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 45: Friedrich von Hammerstein, 1651
  • Gustav Horn, 1651. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 46: Gustav Horn, 1651
  • Hans Christoph Graf von Königsmarck, 1651. Nach einem Gemälde von David Beck (oder Matthäus Merian), Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
    Abb. 47: Hans Christoph Graf von Königsmarck, 1651
  • Axel Lillie, 1651. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 48: Axel Lillie, 1651
  • Arvid Wittenberg, 1651. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 49: Arvid Wittenberg, 1651
  • Axel Oxenstierna, 1652. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 50: Axel Oxenstierna, 1652
  • Christina von Schweden, 1653. Nach einem Gemälde von David Beck, Teylers Museum, Haarlem.
    Abb. 51: Christina von Schweden, 1653
  • Karl X. Gustav, 1654. Nach einem unbekannten Gemälde, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
    Abb. 52: Karl X. Gustav, 1654
  • Carl Gustav Wrangel, 1655. Nach einem Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl.
    Abb. 53: Carl Gustav Wrangel, 1655
  • Władysław IV. Wasa, 1650. Nach einem unbekannten Gemälde, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
    Abb. 54: Władysław IV. Wasa, 1650
  • Maciej Łubieński, 1652. Nach einem unbekannten Gemälde, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 55: Maciej Łubieński, 1652
  • Achacy Przyłęcki, 1652. Nach einem Gemälde von Daniel Schultz, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 56: Achacy Przyłęcki, 1652
  • Hieronim Radziejowski, 1652. Nach einem Gemälde von Hendrick Munnichhoven.
    Abb. 57: Hieronim Radziejowski, 1652
  • Jerzy Sebastian Lubomirski, 1653. Nach einem Gemälde von Daniel Schultz, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 58: Jerzy Sebastian Lubomirski, 1653
  • Łukasz Opaliński, 1653. Nach einem Gemälde von Daniel Schultz, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 59: Łukasz Opaliński, 1653
  • Bogusław Radziwiłł, 1654. Nach einem Gemälde von Daniel Schultz, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 60: Bogusław Radziwiłł, 1654
  • Piotr Gembicki, 1650/55. Nach einem unbekannten Gemälde, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 61: Piotr Gembicki, 1650/55
  • Andrzej Leszczyński, 1650/55. Nach einem unbekannten Gemälde, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 62: Andrzej Leszczyński, 1650/55
  • Bogusław Leszczyński, 1650/55. Nach einem Gemälde von Daniel Schultz, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 63: Bogusław Leszczyński, 1650/55
  • Wacław Leszczyński, 1650/55. Według nieznanego oryginału, Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 64: Wacław Leszczyński, 1650/55
  • Jerzy Ossoliński, 1650/55. Nach einem Gemälde von Bartholomäus Strobel, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 65: Jerzy Ossoliński, 1650/55
  • Jerzy Tyszkiewicz, 1650/55. Nach einem unbekannten Gemälde, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 66: Jerzy Tyszkiewicz, 1650/55
  • Helmich van Tweenhuysen, 1650/55. Nach einem unbekannten Gemälde, Teylers Museum, Haarlem.
    Abb. 67: Helmich van Tweenhuysen, 1650/55
  • Friedrich III. von Dänemark, 1655. Nach einem unbekannten Gemälde, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
    Abb. 68: Friedrich III. von Dänemark, 1655
  • Esau verkauft sein Recht der Erstgeburt, 1655/57. Nach einem Gemälde von Matthias Stomer, British Museum, London.
    Abb. 69: Esau verkauft sein Recht der Erstgeburt, 1655/57
  • Die Anbetung der Hirten, 1655/57. Nach einem Gemälde von Lorenzo Lotto, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 70: Die Anbetung der Hirten, 1655/57
  • Die Darstellung Christi im Tempel, 1655/57. Nach einem Gemälde von Andrea Schiavone, Teylers Museum, Haarlem.
    Abb. 71: Die Darstellung Christi im Tempel, 1655/57
  • Maria mit dem Jesuskind, 1655/57. Nach einem Gemälde von Andrea del Sarto, Teylers Museum, Haarlem, Public Domain.
    Abb. 72: Maria mit dem Jesuskind, 1655/57
  • Die Verehrung der Heiligen Familie, 1655/57. Nach einem Gemälde von Bonifazio Veronese, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 73: Die Verehrung der Heiligen Familie, 1655/57
  • Die Kreuztragung, 1655/57. Nach einem Gemälde von Jacopo Bassano, Teylers Museum, Haarlem.
    Abb. 74: Die Kreuztragung, 1655/57
  • Die Extase des Heiligen Paulus, 1655/57. Nach einem Gemälde von Johann Liss, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 75: Die Extase des Heiligen Paulus, 1655/57
  • Die Vision des Heiligen Petrus, 1655/57. Nach einem Gemälde von Domenico Fetti, National Gallery of Art, Washington, DC.
    Abb. 76: Die Vision des Heiligen Petrus, 1655/57
  • Alte Frau am Toiletttisch, 1655/57. Nach einem Gemälde von Bernardo Strozzi, National Gallery of Art, Washington, DC.
    Abb. 77: Alte Frau am Toiletttisch, 1655/57
  • Das Konzert, 1655/57. Nach einem Gemälde von Giorgione, Teylers Museum, Haarlem.
    Abb. 78: Das Konzert, 1655/57
  • Der verlorene Sohn bei den Dirnen, 1655/57. Nach einem Gemälde von Johann Liss, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 79: Der verlorene Sohn bei den Dirnen, 1655/57
  • Königin Semiramis, 1655/57. Nach einem Gemälde von Guercino, Teylers Museum, Haarlem.
    Abb. 80: Königin Semiramis, 1655/57
  • Singendes Paar, 1655/57. Nach einem niederländischen Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
    Abb. 81: Singendes Paar, 1655/57
  • Predigt von Johannes dem Täufer, 1655/57. Nach einem Gemälde von Abraham Bloemaert, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 82: Predigt von Johannes dem Täufer, 1655/57
  • Konstantin Ferber, 1658/63. Nach einem Gemälde von Adolf Boy, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 83: Konstantin Ferber, 1658/63
  • Johannes Müller, um 1662. Nach einem Gemälde von Gerd Dittmers, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
    Abb. 84: Johannes Müller, um 1662
  • Johann Ulrich von Wallich, 1662. Nach einem Gemälde von Gerd Dittmers, Rijksmuseum Amsterdam.
    Abb. 85: Johann Ulrich von Wallich, 1662
  • Titelkupfer, 1673. Zu Johannes Hevelius: Machina coelestis, Danzig 1673.
    Abb. 86: Titelkupfer, 1673
  • Title page for the series Libellus novus elementorum latinorum, after a template by Johann Christian Bierpfaff.
    Ill. 87: The Alphabet, ca. 1662
  • Buchstabe A, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87a: Buchstabe A, um 1662
  • Buchstabe B, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87b: Buchstabe B, um 1662
  • Buchstabe C, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87c: Buchstabe C, um 1662
  • Buchstabe D, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87d: Buchstabe D, um 1662
  • Buchstabe E, um 1662. aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87e: Buchstabe E, um 1662
  • Buchstabe F, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87f: Buchstabe F, um 1662
  • Buchstabe G, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87g: Buchstabe G, um 1662
  • Buchstabe H, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87h: Buchstabe H, um 1662
  • Buchstabe I, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87i: Buchstabe I, um 1662
  • Buchstabe K, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87k: Buchstabe K, um 1662
  • Buchstabe L, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87l: Buchstabe L, um 1662
  • Buchstabe M, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87m: Buchstabe M, um 1662
  • Buchstabe N, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87n: Buchstabe N, um 1662
  • Buchstabe O, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87o: Buchstabe O, um 1662
  • Buchstabe P, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87p: Buchstabe P, um 1662
  • Buchstabe Q, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87q: Buchstabe Q, um 1662.
  • Buchstabe R, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87r: Buchstabe R, um 1662
  • Buchstabe S, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87s: Buchstabe S, um 1662
  • Buchstabe T, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87t: Buchstabe T, um 1662
  • Buchstabe V , um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87v: Buchstabe V , um 1662
  • Buchstabe W, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87w: Buchstabe W, um 1662
  • Buchstabe X, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87x: Buchstabe X, um 1662
  • Buchstabe Y, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87y: Buchstabe Y, um 1662
  • Buchstabe Z, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
    Abb. 87z: Buchstabe Z, um 1662

Jeremias Falck

Die Verspottung und Dornenkrönung Christi, um 1645. Kupferstich
Die Verspottung und Dornenkrönung Christi, um 1645. Kupferstich, 57,1 x 42,6 cm. Nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck (1599-1641), verlegt von Herman Weyen in Paris. Unten bezeichnet: Ant. van Dijck pinxit, J. Falck fecit, Herman Weyen excudit

Nach Ansicht des Verfassers des 1890 in Danzig erschienenen und bis heute maßgeblichen Werkverzeichnisses, des Danziger Stadtrats Julius C. Block, ist Jeremias Falck, „in einer deutschen Stadt geboren, ein deutscher Künstler […] Aber erst unseren östlichen Nachbarn, den Polen, gebührt das Verdienst, die Werke Falcks durch eifrigst fortgesetzte Forschungen aufzufinden und Nachrichten darüber zu geben. Es dürfte dies, wie bereits bemerkt, darin seine Ursache haben, dass Falck von ihnen für einen polnischen Künstler gehalten wird. Allerdings hat er sich auf einigen seiner Blätter: ‚Polonus‘ unterzeichnet, auf anderen jedoch: ‚Gedanensins‘ und auf einigen in Stockholm gefertigten Stichen: ‚Sueciae Calcographus‘ genannt.“ (PDF, S. 12 f.) In deutschen Sammlungen und Publikationen wird in der Regel die deutsche Namensvariante Jeremias, in polnischen Jeremiasz verwendet. Aber auch Block ist natürlich nicht entgangen, dass Falck nicht dem lutherischen, sondern dem reformierten Glauben angehört hat, was eine deutsche Herkunft zwar nicht ausschließt, aber weniger wahrscheinlich macht. 1646 und 1649 wird er nämlich als Pate im Taufbuch der reformierten Kirche St. Petri und Pauli zu Danzig, der Hauptkirche der örtlichen Calvinisten, erwähnt. 1650 wird er dort mit Anna, der Tochter des Kaufmanns Arnold Mercator, getraut und schließlich 1671 unter einer Grabtafel der Kirche beigesetzt (PDF, S. 7 f., 12).[1]

Das reformierte Bekenntnis verbreitet sich durch das evangelisch-reformatorische Wirken von Ulrich Zwingli (1484-1531) und Johannes Calvin (1509-1564) ab der Mitte des 16. Jahrhunderts von der Schweiz aus in zahlreichen Ländern Europas. Die erste reformierte Gemeinde in Danzig wird durch einige Hundert Niederländer gegründet, die sich zwischen 1567 und 1570 vor den Religionsverfolgungen des spanischen Statthalters in den Niederlanden, Fernando Herzog von Alba (1507-1582), nach Danzig in Sicherheit bringen und sich als Ausländer außerhalb der Stadt, unter anderem in Neugarten, ansiedeln. 1587 gibt es an den Danziger Kirchen bereits vierzehn kalvinistische Prediger. Ab 1600 feiern die Niederländer in der Trinitatiskirche das Abendmahl, das durch einen Kaplan von St. Petri ausgeteilt wird. Dort ist in dieser Zeit die preußisch-reformierte Gemeinde angesiedelt.[2] Die Vorfahren von Jeremias lassen sich bis zu einem Franz Falck zurückverfolgen, der 1590 in Thorn gestorben ist.[3]

1646 und 1649 übernimmt Jeremias Taufpatenschaften für Kinder, die zugleich niederländische Paten haben. Im Taufbuch der Petri-Kirche ist am 18. September 1646 vermerkt, dass er als Pate für das Kind seines Bruders Hans fungiert. Weitere Paten sind Anna Hondius, die Tochter des seit 1636 in Danzig ansässigen niederländischen Kupferstechers Willem Hondius (1597-1652/58), und Anna Mercator (1620-1672), Tochter des Kaufmanns Arnold Mercator († 1641) und Urenkelin des aus Flandern stammenden Kartographen Gerhard Mercator (1512-1594). Von Willem Hondius wird Jeremias vermutlich ausgebildet. Am 25. Februar übernimmt er anstelle von Arndt Mercator die Patenschaft für den Sohn von Peter und Elisabeth Bex (PDF, S. 7). Im Jahr darauf, am 9. Juni 1650, ehelicht er Anna Mercator (PDF, S. 8). Bedenkt man, dass bei all diesen kirchlich-familiären Festen das Abendmahl gespendet wird, was nicht überkonfessionell erfolgen kann, so ist es naheliegend, dass auch Falck aus einer niederländischen Familie stammt. Tatsächlich wohnt Hans Falck, von Beruf Messerschmied, „auf Neugarten“ (PDF, S. 7). Spätere Generationen der Familie Falck bleiben dem reformierten Glauben und der Kirche St. Petri und Pauli treu wie der Perückenmacher und Armenvorsteher der Gemeinde, Johann Daniel Falk der Ältere (1737-1808), der eine Frau aus einer hugenottischen Familie der französisch-reformierten Gemeinde heiratet, sowie deren Sohn, der Laientheologe, Schriftsteller und Kirchenlieddichter Johannes Daniel Falk (1768-1826), die sich aber offenbar inzwischen der deutschen Mittel- und Oberschicht von Danzig zugehörig fühlen.[4]

 

[1] Block zitiert zum Todesdatums Falcks das Grabsteinbuch der Kirche St. Petri und Pauli zu Danzig: “1677. Den 7. Februar nach Reinigung des Grabes des Herrn Hans Minckhaus, ist darin begraben Jeremias Falck im Chor beim Altar, Stein ‘No. 4’.” Der Genealoge Oskar Leistikow hat jedoch 1953 herausgefunden, dass Falck bei der Hochzeit seiner Tochter Susanna Maria 1676 in der Marktkirche von Hannover bereits verstorben war. Bei erneuter Durchsicht des Steinbuchs von St. Petri in Danzig habe sich gezeigt, dass die Jahreszahl zweideutig gelesen werden kann, sodass seitdem 1671 als Todesjahr angenommen werden muss.

[2] Erwin Pritzel: Geschichte der Reformierten Gemeinde zu St. Petri-Pauli in Danzig 1570-1940, Danzig 1940. S. 9-16

[3] Johannes Demandt: Johannes Daniel Falk. Sein Weg von Danzig über Halle nach Weimar (1768-1799) = Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 36, Göttingen 1999, S. 17, Anm. 7 (dort auch weitere Literatur)

[4] Ebd., S. 17-19