Menu toggle
Navigation

Józef Brandt

Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910. Öl auf Leinwand, 162 x 112 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 961

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683.

    Kunstkritik. Die Schlacht bei Wien 1683. Oelgemälde von Joseph Brandt in München, in: Deutsche Kunst-Zeitung Die Dioskuren, Jahrgang 18, Nr. 10, Berlin 1873, Seite 78
  • Abb. 1: Józef Brandt, um 1875 - Unbekannt: Porträt Józef Brandt, um 1875. Fotografie auf Albuminpapier, 9,9 x 6,2 cm, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie, Inv. Nr. F646
  • Abb. 2: Józef Brandt im Atelier, 1875/76 - Władysław Szerner (1836-1915): Józef Brandt w swojéj pracowni (Jósef Brandt in seinem Atelier), 1875/76. Holzstich von Jan Styfi (1841-1921), in: Kłosy, 1876, Band XXII, Nr. 574, Seite 405
  • Abb. 3: Atelier Józef Brandt, 1875/76 - Władysław Szerner (1836-1915): Pracownia Józefa Brandta w Monachium (Das Atelier von Jósef Brandt in München), 1875/76. Holzstich von Paweł Boczkowski (1860-1905), in: Tygodnik Illustrowany, 1876, Band II, Nr. 52, Seite 416 f. (Ausschnitt)
  • Abb. 4: Atelier Josef v. Brandt, 1889 - Carl Teufel (1845-1912): Atelier J. v. Brandt, in: Carl Teufel: Ateliers Münchener Künstler, Band 1, München 1889, ungezählte Tafel 9
  • Abb. 5: Atelier Josef v. Brandt, 1889 - Carl Teufel (1845-1912): Atelier Josef von Brandt, 1889. Fotografie, Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.569, Konvolut: Dr. Benno Filser Verlag
  • Abb. 6: Der Marsch der Lisowskis, 1863 - Der Marsch der Lisowskis, 1863. Öl auf Leinwand, 44,5 x 69 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2000)
  • Abb. 7: Juden führen Pferde, 1865 - Juden führen Pferde auf den Markt, um 1865. Öl auf Holz, 21 x 43,3 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 5548
  • Abb. 8: Polnische Bauerngespanne, 1865 - Polnische Bauerngespanne, 1865. Öl auf Leinwand, 31 x 44 cm, Kunstbesitz der Stadt München
  • Abb. 9: Schlacht von Chocim, 1867 - Die Schlacht von Chocim (1621), 1867. Öl auf Leinwand, 190 x 337 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 5056
  • Abb. 10: Weidende Pferde, 1869 - Weidende Pferde, 1869. Öl auf Leinwand, 23,2 x 42,6 cm, Museum Biberach, Braith-Mali-Museum, Biberach an der Riß,  Inv. Nr. 11265
  • Abb. 11: Rückkehr von Wien, 1869 - Rückkehr von Wien – Tross, 1869. Öl auf Leinwand, 43,5 x 79,5 cm, Kunstmuseum Łódź/Muzeum Sztuki w Łodzi, Inv. Nr. MS/SP/M/206
  • Abb. 12: Rast, um 1870 - Rast in einem Städtchen, um 1870. Öl auf Leinwand, 71,5 x 107 cm, Privatbesitz  (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 13: Am Wirtshaus, undat. - Am Wirtshaus. Polnisches Dorf mit Ulanen, undatiert. Öl auf Holz, 13,5 x 18,4 cm, Museum Biberach, Braith-Mali-Museum, Biberach an der Riß,  Inv. Nr. 1989/11264
  • Abb. 14: Czarniecki bei Kolding, 1870 - Czarniecki in der Schlacht bei Kolding (1658), 1870. Öl auf Leinwand, 95 x 206 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 410
  • Abb. 15: Warten auf das Boot, 1871 - Warten auf das Boot, 1871. Öl auf Leinwand, 67,5 x 127 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 16: Kosaken am Lagerfeuer, 1873 - Kosaken am Lagerfeuer, 1873. Öl auf Leinwand, 43 x 82 cm, Privatbesitz
  • Abb. 17: Schlacht bei Wien, 1873 - Schlacht bei Wien, 1873. Öl auf Leinwand, 136 x 318 cm, Museum der polnischen Armee, Warschau/Muzeum Wojska Polskiego w Warszawie, Inv. Nr. MWP 655
  • Abb. 18: Beutezug am Fluss, 1874 - Der Beutezug am Fluss, 1874. Öl auf Leinwand, 69 x 160 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Inv. Nr. G 2401
  • Abb. 19: Auf der Steppe, 1874 - Willkommen auf der Steppe, 1874. Öl auf Leinwand, 87,5 x 170 cm, Privatbesitz
  • Abb. 20: Rast in der Steppe, undat. - Rast in der Steppe, undatiert. Öl auf Leinwand, 30,5 x 38 cm, Polenmuseum Rapperswil, Inv. Nr. 119
  • Abb. 21: Kosaken, 1874 - Kosaken, 1874. Öl auf Leinwand, 33,4 x 46,6 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  • Abb. 22: Pferdezucht, 1876 - Pferdezucht in der Steppe, 1876. Öl auf Leinwand, 61,5 x 112,5 cm, Polenmuseum Rapperswil, Inv. Nr. Dep. 89
  • Abb. 23: Polnischer Reiter, 1877 - Polnischer Reiter mit seinem Pferd vor dem Zollhaus, 1877. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 24,5 x 32,5 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. SZ Jv.Brandt 2
  • Abb. 24: Kosakenwache, 1878 - Kosakenwache, 1878. Öl auf Leinwand, 25,2 x 33 cm, Museum Biberach, Braith-Mali-Museum, Biberach an der Riß, Inv. Nr. 1989/11266
  • Abb. 25: Befreiung der Gefangenen, 1878 - Befreiung der Gefangenen [aus den Händen der Tataren], 1878. Öl auf Leinwand, 179 x 445 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
  • Abb. 26: Alarm, um 1880 - 1880 Alarm, um 1880. Öl auf Leinwand, 97,5 x 150 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 971
  • Abb. 27: Landsturm an der Furt, um 1880 - Der Landsturm an der Furt, um 1880. Öl auf Leinwand, 74 x 119,5 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 28: Einfangen eines Pferdes, um 1880 - Einfangen eines Pferdes, um 1880. Öl auf Leinwand, 83,5 x 73,5 cm. Nationale Kunstgalerie, Lviv
  • Abb. 29: Lager der Saporoger, um 1880 - Lager der Saporoger oder Lager der Tataren, um 1880. Öl auf Leinwand, 72,5 x 113 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 670
  • Abb. 30: Saporoger, undat. - Saporoger, undatiert. Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert, 74,9 x 123,1 cm, im Auktionshandel (Sotheby’s)
  • Abb. 31: Marsch mit Kriegsbeute, um 1880 - Marsch mit Kriegsbeute. Rückkehr von Wien, um 1880, Öl auf Leinwand, 72 x 112 cm, Privatbesitz
  • Abb. 32: Parade der Kavallerie, um 1880 - Parade der polnischen schweren Kavallerie (Husaren), um 1880. Öl auf Leinwand, 86,5 x 62,8 cm, Polenmuseum Rapperswil, Inv. Nr. MPR 116
  • Abb. 33: Skizzen von Kosaken, um 1880 - Skizzen von Kosaken, um 1880. Öl auf Leinwand, 61,5 x 48,5 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 1925
  • Abb. 34: Ein Kosake, 1881 - Ein Kosake wartet auf das Boot, 1881 oder früher. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 35: Ausfahrt zur Jagd, 1883 - Ausfahrt zur Jagd, 1883. Öl auf Leinwand, 69 x 194,5 cm, Museum der bildenden Künste, Leipzig, Inv. Nr. G 537
  • Abb. 36: Markt in Białka, um 1885 - Markt in Białka, um 1885. Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm, Privatsammlung
  • Abb. 37: Begegnung auf der Brücke, um 1886 - Begegnung auf der Brücke, um 1886. Öl auf Leinwand, 100 x 200 cm, Nationalmuseum Krakau, Inv. Nr. MNK II-a-147
  • Abb. 38: Polnische Fuhrwerke, undat. - Polnische Bauernfuhrwerke auf der Landstraße, undatiert. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 20,3 x 41,6 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. SZ G.Brandt 3
  • Abb. 39: Vor der Jagd, 1886 - Vor der Jagd, 1886. Öl auf Leinwand, 88 x 165 cm, Privatbesitz
  • Abb. 40: Malerpalette, 1887 - Malerpalette der polnischen Künstler in München, 1887. Von Józef Brandt unten rechts: Rastender Kosake mit seinem Pferd, in: Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Bd. 3, München 1887/88, nach Seite 60
  • Abb. 41: Fähnrich, 1889 - Königlicher Fähnrich, 1889. Öl auf Leinwand, 83 x 63 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 42: Auf der Flucht, um 1890 - Auf der Flucht, um 1890. Öl auf Leinwand, 61 x 100,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2012)
  • Abb. 43: Begegnung auf dem Deich, um 1890 - Begegnung auf dem Deich, um 1890. Öl auf Leinwand, 70 x 110 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2012)
  • Abb. 44: Unserer Lieben Frau, um 1890 - Unserer Lieben Frau von Poczajów (Gebet in der Steppe; Gottesmutter von Armenien), um 1890. Öl auf Leinwand, 151 x 303 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 970
  • Abb. 45: Skizze zu Unserer Lieben Frau, 1890 - Skizze zu Unserer Lieben Frau von Poczajów, um 1890. Öl auf Leinwand, 65 x 120 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 411
  • Abb. 46: Kosakenhochzeit, 1893 - Kosakenhochzeit, 1893. Öl auf Leinwand, 243 x 156,5 cm, Oberschlesisches Museum, Bytom/Muzeum Górnośląskie w Bytomiu, Inv. Nr. MGB/Sz 916
  • Abb. 47: Siegreiche Kosaken, 1893 - Lied der siegreichen Kosaken (Siegreiche Heimkehr), 1893. Öl auf Leinwand, 155,5 x 98,4 cm, im Auktionshandel (Sotheby’s, 2008)
  • Abb. 48: Gefangennahme, undat. - Die Gefangennahme eines kaukasischen Anführers, undatiert. Öl auf Leinwand, 70 x 110,5 cm, im Auktionshandel (Sotheby’s)
  • Abb. 49: Nach dem Sieg, 1893 - Nach dem Sieg, 1893. Öl auf Leinwand, 60,5 x 121,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2016)
  • Abb. 50: Abfahrt aus Wilanów, 1897 - Die Abfahrt von Johann III. und Marysieńka Sobieska aus Wilanów, 1897. Öl auf Leinwand, 186 x 343 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 4374
  • Abb. 51: Königin Marysieńka, um 1897 - Königin Marysieńka verlässt Wilanów, um 1897. Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Nationalmuseum Kielce/Muzeum Narodowe w Kielcach, Inv. Nr. MNKi/M/374
  • Abb. 52: Vorstudie zu Königin Marysieńka, 1897 - Vorstudie zu Königin Marysieńka verlässt Wilanów, um 1897. Öl auf Holz, 34 x 65,6 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Inv. Nr. G10546
  • Abb. 53: Attacke, um 1898 - Attacke der Kavallerie. Attacke der polnischen Husaren, um 1898. Öl auf Leinwand, 54,7 x 99,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2017)
  • Abb. 54: Im Hof, um 1900 - Im Hof, um 1900. Öl auf Leinwand, 80 x 120,5 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 4880
  • Abb. 55: Fliehendes Pferdegespann, um 1900 - Fliehendes Pferdegespann, um 1900. Öl auf Leinwand, 60,5 x 100,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2008)
  • Abb. 56: Jagd, um 1900 - Jagd, um 1900, Öl auf Leinwand, 101 x 62 cm, Polenmuseum Rapperswil, Inv. Nr. MPR 117
  • Abb. 57: Kosak zu Pferde, um 1900 - Kosak zu Pferde, um 1900. Aquarell und Deckfarben auf Papier, 27 x 39,3 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. Rys.Pol.11661
  • Abb. 58: Wachtposten bei den Kosaken, undat. - Wachtposten bei den Kosaken, undatiert. Öl auf Leinwand, 26 x 37,5 cm, im Auktionshandel (Sotheby’s, 2012)
  • Abb. 59: Pferdeprobe, um 1900 - Pferdeprobe, um 1900. Öl auf Leinwand, 57,5 x 38 cm, Privatbesitz (aus dem Auktionshandel)
  • Abb. 60: Reitender Tatar, undat. - Tatar durch einen Fluss reitend, undatiert. Feder, laviert, 23,4 x 29 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. SZ Jv.Brandt 1
  • Abb. 61: Czarniecki zu Pferde, um 1900 - Stefan Czarniecki zu Pferde, um 1900. Öl auf Leinwand, 55 x 45 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2013)
  • Abb. 62: Fourrageur, um 1905 - Fourrageur (Futterholer), um 1905. Öl auf Leinwand, 92 x 66 cm, im Auktionshandel (Agra Art, 2014)
  • Abb. 63: Trompeter, um 1905 - Trompeter, um 1905. Öl auf Leinwand, 45,5 x 60,5 cm, im Auktionshandel (Agra Art; Lichfield County Auctions, 2014)
  • Abb. 64: Józef Brandt, um 1905 - Jadwiga Golcz (1866-1936): Porträt des Malers Józef Brandt, um 1905. Fotografie vom Glasnegativ, 14,3 x 10,4 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. DI 91193/1
Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910.
Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910. Öl auf Leinwand, 162 x 112 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 961

Seit der Heirat von Brandt und Helena Pruszak 1877 verbringt das Paar die Sommermonate von Juni bis Oktober in Orońsko, die übrige Zeit in München. Helena hat aus ihrer ersten Ehe zwei Kinder, Maria Magdalena (*1868) und Władysław Aleksander (*1871), um die sich Brandt liebevoll kümmert. Zwei gemeinsame Kinder, Maria Krystyna und Maria Aniela, werden 1878 und 1880 in Orońsko geboren. Maria Aniela wird in München getauft, der Patenonkel ist Prinz Luitpold von Bayern.[60] In München lebt die Familie im ersten Stock eines Mietshauses in der Barerstraße in Sichtweite zur Neuen Pinakothek.[61] Das Ehepaar nimmt am gesellschaftlichen Leben der Stadt und der polnischen Kolonie teil und empfängt regelmäßig sonntags Freunde und Bekannte. In Orońsko führt Brandt das Leben eines Gutsherrn, der seinen Besitz in vorbildlicher Weise leitet, eine Vieh‑ und Pferdezucht aufbaut, mit der er auf landwirtschaftlichen Ausstellungen Preise erzielt, Stallungen und eine Schmiede baut, und jeden Nachmittag ausreitet. In der Orangerie des Gutes, in der Helena früher Klavier gespielt hat, befindet sich jetzt Brandts Atelier.[62] Hier etabliert er für seine Münchner Studenten, Malerfreunde und deren Schüler Kurse in Freilichtmalerei, die bald den inoffiziellen Namen einer Freien Akademie Orońsko/Wolna Akademia Orońska trägt. Ajdukiewicz, Kazimierz Alchimowicz, Chełmiński, Czachórski, Ejsmond, Józef Kania, Kossak, Apoloniusz Kędzierski, der neun Jahre lang hierher kommt, Artur Potocki, Rosen, Roubaud, Szerner, Wankie, Wierusz-Kowalski und Marian Zarembski gehören zu den regelmäßigen Gästen, die nicht nur zum Malen sondern auch auf Ausritten und bei der Jagd gern gesehen sind.[63]

Seinen Malstil ändert Brandt um das Jahr 1880 wesentlich. In seinen militärischen Bildern, die vor allem den Saporoger Kosaken des 17. Jahrhunderts am Unterlauf des Dnepr gewidmet sind, ist er jetzt dichter am Motiv und steigert so die Dramatik (Abb. 26, 28, 30, 42). Bei ruhigeren Motiven bewirkt diese Nahsicht eine detailreiche Erzählweise mit Einblicken in die Wagen und Zelte, genauer Schilderung der Kostüme und intensiver Charakterisierung der Pferde (Abb. 27, 29). Eine Studie zu verschiedenen Körperhaltungen eines Kosaken (1880, Abb. 33) dokumentiert das Bemühen, erzählerische Dramatik anatomisch exakt wiederzugeben. Derartige Motive werden im Atelier vom Maler selbst oder von Modellen auf einem Holzpferd nachgestellt. Der „Marsch mit Kriegsbeute“ (um 1880, Abb. 31) schildert eine Szene nach der Schlacht bei Wien 1683, in der polnische Husaren bunt und in höchstem Maße pittoresk gekleidete Krieger der osmanischen Armee, darunter auch Afrikaner, abführen. Das detailliert geschilderte, mit bunten Teppichen bepackte Kamel und der Ochsenkarren, auf dem Frauen mit orientalischem Kopfschmuck zu sehen sind, illustrieren Brandts Nähe zur Malerei der Orientalisten. Seine „Parade der Kavallerie“ (Abb. 32) und ein einzelner „Königlicher Fähnrich“ (1889, Abb. 41) zeigen ebenfalls siegreiche polnische Husaren nach dem Sieg über die Türken bei Wien. Zu diesem Themenbereich gehört auch eine später gemalte „Attacke der Kavallerie“ auf fliehende Osmanen (1898, Abb. 53). Während der 1890er-Jahre entstehen zahlreiche Bilder mit „siegreichen Kosaken“ (1893, Abb. 47-49) aus dem Polnisch-Osmanischen Krieg.

 

[60] Pruszak 2015 (siehe Anmerkung 24), Seite 63 f.

[61] Adressbuch von München für das Jahr 1885, Seite 58: „Brandt, Jos. v. k. Prof. Historien- u. Schlachtenmal. Ehrenmitgl. d. Akadem. Barerstr. 31 1.“; Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00096298/image_86 (aufgerufen am 22.11.2017)

[62] Pruszak 2015 (siehe Anmerkung 24), Seite 67-69

[63] Ebenda, Seite 67; Centre of Polish Sculpture in Orońsko, History, Józef Brandt; online: http://www.rzezba-oronsko.pl/EN/index.php?history,64 (aufgerufen am 22.11.2017)