Menu toggle
Navigation

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Roman Kochanowski mit seinem Sohn Roman Junior in seinem Münchner Atelier, um 1903
    Roman Kochanowski mit seinem Sohn Roman Junior
  • Roman Kochanowski, Landschaft, 1879, Öl auf Leinen, 115 x 156 cm
    Roman Kochanowski, Landschaft
  • Roman Kochanowski, Der Abend, 1879, Öl auf Leinen, 62 x 100 cm
    Roman Kochanowski, Der Abend
  • Roman Kochanowski, Aus der Gegend von Krakau, 1886, Öl auf Leinen, 211 x 117 cm
    Roman Kochanowski, Aus der Gegend von Krakau
  • Roman Kochanowski, Winterliche Landschaft, 1886, 74 x 119 cm
    Roman Kochanowski, Winterliche Landschaft
  • Roman Kochanowski, Landschaft bei Krakau, 1886, Öl auf Leinen, 33 x 54,7 cm
    Roman Kochanowski, Landschaft bei Krakau
  • Roman Kochanowski, Dorflandschaft [im Winter], 1896, Öl auf Papier, 102 x 29 cm
    Roman Kochanowski, Dorflandschaft
  • Roman Kochanowski, Dorflandschaft [mit Weiden], 1896, Öl auf Papier, 17,7 x 23 cm
    Roman Kochanowski, Dorflandschaft [mit Weiden]
  • Roman Kochanowski, Heuschober, 1896, Öl auf Papier, 15 x 23 cm
    Roman Kochanowski, Heuschober
  • Roman Kochanowski, Dorflandschaft mit Gänsen, 1896, Archivfoto
    Roman Kochanowski, Dorflandschaft mit Gänsen
  • Roman Kochanowski, Landschaft mit Kühen, 1899, Öl auf Leinen, 20 x 30,5 cm
    Roman Kochanowski, Landschaft mit Kühen
  • Roman Kochanowski, Porträt des Vaters, um 1920, Öl auf Leinen,  23 x 15,5 cm
    Roman Kochanowski, Porträt des Vaters
  • Roman Kochanowski, Trembowla, 1890-1900, Zeichnung, Bleistift auf Papier, 14 x 22 cm
    Roman Kochanowski, Trembowla
  • Roman Kochanowski Junior, vor 1910, Kabinettfoto, 17,8 x 18 cm, Fotograf: Atelier Gebrüder Lützel, München
    Roman Kochanowski Junior, vor 1910
  • Roman Kochanowski, um 1890, Kabinettfoto, 10,8 x 6,5 cm, Fotograf: Franz Hanfstaengl, München
    Roman Kochanowski, um 1890
  • Roman Kochanowskis Schreiben an das Magistrat Freising vom 05.09.1896, betrifft Sohn Roman, geboren 1894, erste und vierte Seite, mit Unterschrift des Künstlers, 18 x 22,6 cm
    Roman Kochanowskis Schreiben an das Magistrat Freising
  • Roman Kochanowski, Skizzenbuchblatt mit Ochsengespann, einem liegenden Ochsen und einem Ochsen am Wagen, Bleistift auf Papier, 7,3 x 23 cm
    Roman Kochanowski, Skizzenbuchblatt
  • Roman Kochanowski, Skizzenbuchblatt mit vier Figuren, Bleistift auf Papier, 8,4 x 15,7 cm
    Roman Kochanowski, Skizzenbuchblatt
  • Roman Kochanowski, Skizzenbuchblatt mit einem Bauerngespann in Fahrt, Bleistift auf Papier, 15 x 11 cm
    Roman Kochanowski, Skizzenbuchblatt
  • Roman Kochanowski, Skizzenbuchblatt mit zwei Frauen, einem Flötenspieler und einem Bauerngespann, Bleistift auf Papier, 14,3 x 18,7 cm
    Roman Kochanowski, Skizzenbuchblatt
  • Roman Kochanowski, Engelsberg [Bayern], Foto, Fotopapier auf Pappe, 14,5 x 19,5 cm
    Roman Kochanowski, Engelsberg [Bayern]
  • Roman Kochanowski, Wieliczka [bei Krakau], Foto, Fotopapier auf Pappe, 14,5 x 19,5 cm
    Roman Kochanowski, Wieliczka [bei Krakau]
  • Roman Kochanowski, Das Schloss von Trembowla, Foto, Fotopapier auf Pappe, 14,5 x 19,5 cm
    Roman Kochanowski, Das Schloss von Trembowla
  • Roman Kochanowski, Bäume am Wasser, Foto, Fotopapier auf Pappe, 23,5 x 17,3 cm
    Roman Kochanowski, Bäume am Wasser
  • Roman Kochanowski, Mädchen, Fächerfeder, Öl auf Mahagonieholz, 27 x 8,5 cm
    Roman Kochanowski, Mädchen, Fächerfeder
  • Briefumschlag adressiert an Roman Kochanowski, Absender: Alfred Wierusz-Kowalski, 12.08.1913, 11 x 13,7 cm
    Briefumschlag adressiert an Roman Kochanowski
  • Roman Kochanowski, Landschaft mit Bäuerin, 1887, Kupferstich auf Papier, 23 x 15 cm
    Roman Kochanowski, Landschaft mit Bäuerin
  • Roman Kochanowski, zwei Fächerfeder, Entwürfe, Öl auf Papier, 28,7 x 26,4 cm
    Roman Kochanowski, zwei Fächerfeder
  • Roman Kochanowski, Illustrationen, Schriftprobe und Figurenskizze, Entwürfe, Tuschfeder auf Papier, 20,8 x 22 cm
    Roman Kochanowski, Illustrationen...
  • Roman Kochanowski, Illustrationen, Jäger mit Hund und ein Männerkopf, Entwürfe, Tuschfeder auf Papier, 20,6 x 29,5 cm
    Roman Kochanowski, Illustrationen...
  • Roman Kochanowski, Illustration, Entwurf, Tuschfeder auf Pappe, 30 x 23 cm
    Roman Kochanowski, Illustration, Entwurf
  • Roman Kochanowski, Mädchen am Seeufer, Umschlagseite, Entwurf, schwarze Kreide auf Pappe, 32 x 23,6 cm
    Roman Kochanowski, Mädchen am Seeufer
  • Roman Kochanowski, Zwei Frauen in Landschaft, 1887, eigene Technik, Pappe, 25,6 x 24 cm
    Roman Kochanowski, Zwei Frauen in Landschaft
  • Roman Kochanowski, Seelandschaft mit Segelschiff auf Reede, Foto, Fotopapier auf Pappe, 28,5 x 42,3 cm
    Roman Kochanowski, Seelandschaft mit Segelschiff auf Reede
  • Roman Kochanowski, Vase, Entwurf, Öl auf Papier, 19,5 x 26,5 cm
    Roman Kochanowski, Vase, Entwurf
  • Roman Kochanowski, Historische Szene, Illustration, schwarzer Stift auf Papier, 28 x 35,5 cm
    Roman Kochanowski, Historische Szene
  • Roman Kochanowski, Umschlagseite der Krakauer Zeitschrift „Świat”, Entwurf, schwarzer Stift auf Papier, 32 x 23,2 cm
    Roman Kochanowski, Umschlagseite der Krakauer Zeitschrift „Świat”
  • Roman Kochanowski vor der Staffelei in seinem Atelier, Foto, 20,6 x 13,5 cm, Fotograf unbekannt
    Roman Kochanowski vor der Staffelei
  • Roman Kochanowski bei der Arbeit unter freiem Himmel, Foto, 12,8 x 17,8 cm, Fotograf unbekannt
    Roman Kochanowski bei der Arbeit unter freiem Himmel
  • Roman Kochanowski, Landschaft, Foto, 8,2 x 32,2 cm (Vorlage für ein Gemälde)
    Roman Kochanowski, Landschaft
  • Tagesaufzeichnungen aus dem Notizbuch von Roman Kochanowski, 14 x 8,3 cm
    Tagesaufzeichnungen
  • Skizzenbuch des Künstlers, 20,4 x 16,3 cm
    Skizzenbuch
  • Grab von Roman Kochanowski, Ruhestätte auf dem Waldfriedhof in München, 2015
    Grab von Roman Kochanowski

Roman Kochanowski (1857-1945) - der letzte „Münchner" aus Polen

Roman Kochanowski mit seinem Sohn Roman Junior in seinem Münchner Atelier, um 1903
Roman Kochanowski mit seinem Sohn Roman Junior in seinem Münchner Atelier, um 1903, Fotograf unbekannt, 13 x 18 cm

Die Bilder zeigten: „Weiden, matschige Wege, Hegewäldchen, strohbedeckte Katen, Gänsemädchen, Großmütterchen mit gesammelten Reisigbündeln. Wälder, Schonungen, Morgennebel und Sonnenuntergänge.“ [2] Außerdem fanden sich zwischen Haufen muffiger Magazine aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert und Bücherstapeln allerhand Schatzkästchen mit „Krakauer Bauernkitteln, vom Zahn der Zeit ordentlich angenagt, einst weiß und braun, mit farbigen, verblichenen Krägen und Stickereien, Krakauer Gürtel mit allerlei Messingbeschlägen, Messingknöpfe ehemaliger Polenregimenter aus dem Herzogtum Warschau, aus Kongresspolen und vielleicht auch noch vom Ende der Republik, rote Krakauer Eckmützen, auch Konfederatka genannt, mit Lammbesätzen – ohne Pfauenfedern, weil sie wohl bereits abfielen; und besser erhaltene, bunte Frauenröcke, reich bestickte Blusen, Krakauer Tücher in frischen, fast gestrigen Farben.”[3] Des Weiteren Briefe, Fotos und Skizzenbücher, die lange niemanden interessierten.

Roman Kochanowski wurde am 28. Februar 1857 in Krakau (Kraków) als Sohn eines Handwerkers und Hausbesitzers geboren, der wollte, dass er eine Ausbildung genießt. Als der Heranwachsende dann den Werdegang des Künstlers wählt, hat sein Vater nichts dagegen. Den ersten Zeichenunterricht erhielt er von Maksymilian Cercha im Gymnasium, einem Mann, dessen künstlerische Leidenschaft dem damaligen Krakau galt. [4] Anschließend besuchte Roman die Schule für bildende Künste (Szkoła Sztuk Pięknych), wo er unter die Fittiche von Władysław Łuszczkiewicz und Henryk Grabiński kommt. Die freundschaftlichen Kontakte zu dem ersten und die gemeinsamen Interessen mit dem zweiten, einem in Wien, München und Paris ausgebildeten Landschaftsmaler, wirkten sich positiv auf den Schüler aus. Roman Kochanowski sah sich in seiner Entscheidung bestätigt und setzte seine Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in Wien fort.[5]

 

[1] Der Künstler fand seine letzte Ruhestätte auf dem Waldfriedhof in München. Sein Grab ist zwischen Bäumen und Parkalleen zu finden.
[2] Wiktor Trościanko, Roman Kochanowski, München 1972, S. 6.

[3] Ebenda.

[4] Maksymilian Cercha (1818–1907), Maler und Goldschmied, Zeichenlehrer an Krakauer Schulen.

[5] Krakau lag seinerzeit im österreichischen Teilungsgebiet. Die Reise nach Wien führte insofern nicht über Staatsgrenzen. Obwohl Wien also die Hauptstadt der Teilungsmacht Österreich war, wurde die Stadt häufig als Ausbildungsort gewählt.