Menu toggle
Navigation

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Wiesław Smętek, Griechenland, 1983, Öl auf Leinwand, 42 x 48 cm, im Besitz des Künstlers
    Griechenland, 1983
  • Wiesław Smętek, Schlacht um Bonn 1994 (nach Jan Matejko, Schlacht bei Grundwald), STERN, 1994
    Schlacht um Bonn 1994
  • Wiesław Smętek, Kamienie (Steine), 1985, Linolschnitt (20/30), 48 x 60 cm, Besitz des Künstlers
    Kamienie (Steine), 1985
  • Wiesław Smętek, Polnisch-Deutsche Nachbarschaft, DIALOG, 1998
    Polnisch-Deutsche Nachbarschaft
  • Wiesław Smętek, Jajo (Das Ei), 1984, Linolschnitt (25/30), 48 x 55 cm, Besitz des Künstlers
    Jajo (Das Ei), 1984
  • Wiesław Smętek, Jahrestag des Ersten Weltkrieges, DIALOG, 1998
    Jahrestag des Ersten Weltkrieges
  • Wiesław Smętek, Holländer, 1987-1997, Öl auf Leinwand, 110 x 80 cm, im Besitz des Künstlers
    Holländer, 1987-1997
  • Wiesław Smętek, Berlin, DIALOG,2008
    Berlin
  • Wiesław Smętek, Sara, 1991, Öl auf Leinwand, 115 x 95 cm, im Besitz des Künstlers
    Sara, 1991
  • Wiesław Smętek, Das Weimarer Dreieck - wie geht’s weiter? DIALOG, 2016
    Das Weimarer Dreieck - wie geht’s weiter?
  • Wiesław Smętek, Panta Rhei (ursprünglich: Müll), 1987, Linolschnitt (9/30), 70 x 110 (+3) cm, Besitz des Künstlers (Preis der Stadt Winterthur / XYLON 10)
    Panta Rhei (ursprünglich: Müll), 1987
  • Wiesław Smętek, Islamisierung Europas, DIALOG und DIE ZEIT, 2014/2016
    Islamisierung Europas
  • Wiesław Smętek, Titanic-Coca-Cola, 1999, Pastell auf Papier, 35 x 25 cm, Privatsammlung Hamburg
    Titanic-Coca-Cola, 1999
  • Wiesław Smętek, Erweiterung der Europäischen Union, DIALOG, 2016
    Erweiterung der Europäischen Union
  • Wiesław Smętek, Mirka, 1988-2014, Öl auf Leinwand, 47 x 45 cm, Besitz des Künstlers
    Mirka, 1988-2014
  • Wiesław Smętek, Polnisches Denken über Europa (nach Chełmoński), DIALOG, 2016
    Polnisches Denken über Europa
  • Wiesław Smętek, Ohne Titel, 1991-2019, Öl, Stift auf Leinwand und Platte, 115 x 95, im Besitz des Künstlers
    Ohne Titel, 1991-2019
  • Wiesław Smętek, Deutschland in Europa (nach Casper David Friedrich), DIALOG, 2016
    Deutschland in Europa
  • Wiesław Smętek, Anatomie, 1988-2014, Öl auf Leinwand, 110 x 130 cm, Besitz des Künstlers
    Anatomie, 1988-2014
  • Wiesław Smętek, Angela Merkel – „Mutter der Nation”, DIE WELTWOCHE, 2016
    Angela Merkel – „Mutter der Nation”
  • Wiesław Smętek, Tycjan (Tizian), 1991-1997, Öl auf Leinwand, 74 x 74 cm, im Besitz des Künstlers
    Tycjan (Tizian), 1991-1997
  • Wiesław Smętek, Der Zusammenbruch der EU, DIALOG, 2016
    Der Zusammenbruch der EU
  • Wiesław Smętek, Capri-Felsen, 1996, Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm, im Besitz des Künstlers
    Capri-Felsen, 1996
  • Wiesław Smętek, Die Fremden in Polen (Flüchtlinge), DIALOG, 2016
    Die Fremden in Polen (Flüchtlinge)
  • Wiesław Smętek, Mały Rembrandt (Kleiner Rembrandt), 1988-2019, Öl auf Hartplatte, 46 x 44 cm, Besitz des Künstlers
    Mały Rembrandt (Kleiner Rembrandt), 1988-2019
  • Wiesław Smętek, Literatur, DIALOG und DIE ZEIT, 2016
    Literatur
  • Wiesław Smętek, Danziger Bucht, 2008, Öl auf Leinwand, 160 x 200 cm, im Besitz des Künstlers
    Danziger Bucht, 2008
  • Wiesław Smętek, Vertuschen der Pädophilie in der Kirche, STERN, 2016
    Vertuschen der Pädophilie in der Kirche
  • Wiesław Smętek, Garnix, 2010, Öl auf Leinwand, 160 x 200 cm, Privatbesitz
    Garnix, 2010
  • Wiesław Smętek, Krieg und Frieden, DIALOG, 2018
    Krieg und Frieden
  • Wiesław Smętek, Marokko, 2012, Öl auf Leinwand, 160 x 200 cm, Privatbesitz
    Marokko, 2012
  • Wiesław Smętek, Radikaler Feminismus (nach Helmut Newton), DIALOG, 2020
    Radikaler Feminismus
  • Wiesław Smętek, Sonnenhut, 2013, Öl auf Leinwand, 160 x 200 cm, Privatbesitz
    Sonnenhut, 2013
  • Wiesław Smętek, 50 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg 1972-2022, 2022
    50 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg 1972-2022
  • Wiesław Smętek, Hund och katt, 2013, Öl und Wandfarbe auf Leinwand, 160 x 200 cm, Privatbesitz
    Hund och katt, 2013
  • Wiesław Smętek, Angstschüren mit Deutschen, DIALOG, 2021
    Angstschüren mit Deutschen
  • Wiesław Smętek, Danziger Bucht 2, 2014, Öl und Wandfarbe auf Leinwand, 160 x 200 cm, Privatbesitz
    Danziger Bucht 2, 2014
  • Wiesław Smętek, Angstschüren mit Deutschen, DIALOG, 2021
    Angstschüren mit Deutschen
  • Wiesław Smętek, Robaki (Würmer), 2014, Öl auf Leinwand, 160 x 200 cm, im Besitz des Künstlers
    Robaki (Würmer), 2014
  • Wiesław Smętek, Krieg – interessante Zeit, HANDELSBLATT, 2022
    Krieg – interessante Zeit
  • Wiesław Smętek, Gas als Waffe, HANDELSBLATT, 2022
    Gas als Waffe
  • Wiesław Smętek, Schrei – Krieg (Inspiration: Der Schrei von Edvard Munch), 2022
    Schrei – Krieg
  • Wiesław Smętek, Breslauer Identitäten, DIALOG, 2022
    Breslauer Identitäten
  • Wiesław Smętek, Ausstellung in der Galerie NIEBO

    Pandemie-bedingt ausschließlich digital zugänglich, 2020
  • Wiesław Smętek, Ausstellung der Malerei in Hamburg-Altona, 2014
    Ausstellung der Gemälde
  • Wiesław Smętek, Wankende Weltmacht, HANDELSBLATT, 2022
    Wankende Weltmacht
  • Wiesław Smętek, Mauer aus Steinen, 2022
    Mauer aus Steinen
  • Wiesław Smętek – Illustrator, Zeichner, Maler

    Die Zahl seiner Titelbilder für die führenden deutschen Zeitungen und Zeitschriften geht in die Tausende. Jedes von ihnen zieht mit seiner Idee und der perfekten Ausführung die Aufmerksamkeit auf sich...
  • Wiesław Smętek – Illustrator, Zeichner, Maler - Interviews 2023

    In dem im Frühjahr 2023 aufgenommenen Interview erzählt Wiesław Smętek mit einer bemerkenswerten Direktheit über seine Kindheit in Polen, seine berufliche Tätigkeit für die führende deutsche Magazine ...
  • Wiesław Smętek, Tauben + Raketen, 2023, Gouache auf Holz, 180 x 130 cm  
    Wiesław Smętek, Tauben + Raketen, 2023

Mit Humor, Distanz und großer Präzision. Wiesław Smętek

Wiesław Smętek, 2022
Wiesław Smętek, 2022

Wiesław Smętek wurde 1955 in Łobżenica (Lobsens), einer Kleinstadt in Pomorze (Pommern), geboren. Er machte seinen Abschluss an der Kunstoberschule in Bydgoszcz in der Grafikklasse von Stanisław Matuszczak. Anschließend studierte er Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Gdańsk Danzig (Akademia Sztuk Pięknych w Gdańsku) und erhielt 1981 sein Diplom. Ein Jahrzehnt später bekam er ein Künstlervisum und reiste mit seiner Familie nach Bremerhaven, um eine Ausstellung vorzubereiten.

Nach einiger Zeit beschloss Smętek, in Deutschland zu bleiben. Die wichtigsten deutschen Wochenmagazine „Der Stern“ und „Der Spiegel“ interessierten sich für die Arbeiten des polnischen Künstlers (1999 begann er eine dauerhafte Zusammenarbeit mit der „Zeit“). Sehr schnell fand er Anerkennung auch bei anderen Verlegern. Bald folgten, zusätzlich zu den bereits erwähnten, solche Zeitschriften wie „Cicero“, „GEO“ und „Handelsblatt“. Während seiner 30-jährigen Tätigkeit in Deutschland schuf er mehr als 1.000 Titelbilder und mehr als 3.000 Illustrationen für Zeitungen und Zeitschriften. Allein für „Die Zeit“ hat er zwischen 2001 und 2014 mehr als 600 Illustrationen angefertigt, von denen 230 auf der Titelseite erschienen sind.

Smęteks Arbeiten wurden vielfach diskutiert und lösten oft lebhafte Reaktionen aus. Er zeichnet mit großer Gelassenheit und Humor und verwendet häufig historische Motive, unter anderem aus der polnischen Vergangenheit und den polnisch-deutschen Beziehungen. Er „überarbeitet“ die Werke der polnischen Maler auf seine eigene Art und Weise.

Seine Darstellung der Schlacht bei Grunwald / Tannenberg, die er 1994 für das Wochenmagazin „Der Stern“ anlässlich der ersten bundesweiten Bundestagswahl nach Wiedervereinigung Deutschlands 1990 umsetzte, beeindruckt noch viele Jahre später durch die Motivwahl und die raffinierte Bearbeitung (Smętek ersetzte die Matejko-Figuren des 1875–78 entstandenen Originalgemäldes, das in Polen zu den Schlüsselwerken der Kunst überhaupt gehört,  durch führende Konkurrenten im Wahlkampf).

Die Bandbreite der von dem Künstler aufgegriffenen Themen ist sehr groß. Ein scharfes Auge, ein Talent für Assoziationen und vor allem eine ausgezeichnete Beherrschung seines Handwerks und die Schnelligkeit seiner Ausführung ermöglichen ihm, unterschiedliche Themen erfolgreich umzusetzen. Er war oft mit der Notwendigkeit konfrontiert, innerhalb weniger Stunden ein fertiges Projekt zu erstellen. „Ich kenne niemanden“, schrieb der Herausgeber der Wochenzeitschrift „Die Zeit“, Giovanni di Lorenzo, bewundernd über Wiesław Smętek, „der in so kurzer Zeit zu fast jedem Thema aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Gesellschaft etwas Beeindruckendes zustande bringt.“

Wiesław Smętek  arbeitet darüber hinaus seit Jahren auch mit deutsch-polnischen Zeitschriften zusammen, unter anderem mit dem Magazin „DIALOG“. Darüber hinaus entwirft er Buchcovers.

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen. So wurde er 1996 mit der Goldmedaille des Art Directors Club Deutschland ausgezeichnet. Eine Ausstellung ausgewählter Werke von ihm ist derzeit im Mathematischen Turm der Universität Wrocław zu sehen (organisiert im Rahmen des 4. Kongresses für Polnische Deutschlandforscher). Diese Werke wurden auch in eine virtuelle Ausstellung aufgenommen.

Es besteht kein Zweifel, dass Smętek provoziert, zum Nachdenken anregt, und schließlich, jedoch nicht letztendlich, die Rezipienten seiner Werke in gewissem Sinne belehrt ....

 

Krzysztof Ruchniewicz, November 2022

 

 

Die Website von Wiesław Smętek: https://smetek.de/

Instagram: www.instagram.com/w_smetek/