Menu toggle
Navigation

Mediathek Sorted

Mediathek
  • PDF 1: Thaddäus Rittner, Vegetation, 1910

    Thaddäus Rittner: Vegetation, in: Der Sturm, 1. Jahrgang, Nr. 3, Berlin, 17.3.1910, Seite 18 f.
  • PDF 2: Thaddäus Rittner, Théatre paré, 1910

    Thaddäus Rittner: Théatre paré. Vier kleine Szenen, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 15, Berlin, Wien, 9.6.1910, Seite 116 f.
  • PDF 3: Thaddäus Rittner, Rätsel, 1910

    Thaddäus Rittner: Rätsel. Tagebuch eines Märchenkönigs, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 28, Berlin, Wien, 8.9.1910, Seite 222-224
  • PDF 4: Thaddäus Rittner, Und Pippa tanzt!, 1910

    Thaddäus Rittner: Und Pippa tanzt!, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 30, Berlin, Wien, 22.9.1910, Seite 238 f. (Nachdruck aus: Die Fackel, Wien, April 1906)
  • PDF 5: Thaddäus Rittner, Akazia, 1910

    Thaddäus Rittner: Akazia. Eine kleine Höllengeschichte, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 33, Berlin, Wien, 13.10.1910, Seite 262
  • PDF 6: Thaddäus Rittner, Lotterie, 1910

    Thaddäus Rittner: Moral der Lotterie, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 34, Berlin, Wien, 22.10.1910, Seite 268
  • PDF 7: Thaddäus Rittner, Ein Charakter, 1910

    Thaddäus Rittner: Ein Charakter, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 41, Berlin, Hannover, 8.12.1910, Seite 324-326
  • PDF 8: Thaddäus Rittner: Rettungsaktion, 1911

    Thaddäus Rittner: Rettungsaktion. Aus dem Tagebuch eines sehr gewöhnlichen jungen Menschen, in: Der Sturm, Jahrgang 1911, Nr. 51, Berlin, Hannover, 18.2.1911, Seite 404 f. und Nr. 52, Berlin, Hannover...
  • PDF 9: Thaddäus Rittner, Jour Fixe, 1912

    Thaddäus Rittner: Jour Fixe, in: Der Sturm, 3. Jahrgang, Nr. 119/120, Berlin, Juli 1912, Seite 106-108
  • PDF 10: Stanisław Przybyszewski, Das Geschlecht, 1910

    Stanisław Przybyszewski: Das Geschlecht, in: Der Sturm, Jahrgang 1910, Nr. 31, Berlin/Wien, 29.9.1910, Seite 243 f. und Nr. 32, Berlin/Wien, 6.10.1910, Seite 251 f.
  • PDF 11: 1. Ausstellung, 1912

    Erste Ausstellung. Tiergartenstrasse 34a. Der Blaue Reiter. Franz Flaum. Oskar Kokoschka. Expressionisten, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin [12.3.-10.5.1912]
  • PDF 12: Über Franz Flaum, 1904

    Georg Muschner-Niedenführ: Neue Bücher. Franz Flaum. Fünf Essays …, in: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, 19. Jahrgang 1903-1904, München 1904, Seite 459 f. (mit 3 Abbildunge...
  • PDF 13: Erster deutscher Herbstsalon, 1913

    Erster deutscher Herbstsalon Berlin 1913. Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin 1913 (Seite 25: Louis Marcoussis; Seite 29: Stanislaus Stückgold; Bildtafel Stanislaus Stückgold: Porträt der kleinen J...
  • PDF 14: Über Stanislaus Stückgold, 1917

    Kuno Mittenzwey: Stanislaus Stückgold-München, in: Deutsche Kunst und Dekoration. Illustr. Monatshefte für moderne Malerei …, Band 40, Darmstadt 1917, Seite 345 f., Abbildungen Seite 346 f.
  • Stanislaus Stückgold: Selbstbildnis mit Gattin, um 1910. Öl auf Rupfen, signiert St. Stückgold, 60 x 69 cm, im Auktionshandel (2018)
    Abb. 1: Selbstbildnis mit Gattin, um 1910
  • PDF 15: Däubler über Stückgold, 1921

    Theodor Däubler: Stanislaus Stückgold, in: Der Cicerone. Halbmonatsschrift für Künstler, Kunstfreunde und Sammler, XIII. Jahrgang, Leipzig 1921, Seite 183-185
  • PDF 16: 19. Ausstellung, 1913

    Neunzehnte Ausstellung. Expressionisten / Kubisten / Futuristen, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin [November] 1913 (Nr. 26: Louis Marcoussis)
  • PDF 17: 83. Ausstellung, 1920

    Dreiundachtzigste Ausstellung. Februar 1920. Jacoba van Heemskerck. Gesamtschau. Gemälde, Bildwerke, Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin 1920 (Nr. 60-65: Stanislaus Kubicki,...
  • Louis Marcoussis: Zeichnung, in: Der Sturm, 11. Jahrgang, 3. Heft, Berlin, Juni 1920, Seite 39
    Abb. 2: Marcoussis, Zeichnung, 1920
  • PDF 18: 93. Ausstellung, 1921

    Dreiundneunzigste Ausstellung. Albert Gleizes/Paris. Jacques Villon/Paris. Louis Marcoussis/Paris. Jules Evola/Rom. Tour Donas/Antwerpen, Sonja Delaunay-Terk/Madrid. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, A...
  • PDF 19: 100. Ausstellung, 1921

    Hundertste Ausstellung. Zehn Jahre Sturm. Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, September 1921 (Bildtafel Marcoussis: Stillleben)
  • Bildtafel Louis Marcoussis: Stillleben / Dreifarbendruck, Studie zu einem Glasbild, Sammlung Waléry / Paris, in: Der Sturm, 12. Jahrgang, 3. Heft, Berlin, März 1921
    Abb. 3: Marcoussis, Stillleben, 1921
  • Louis Marcoussis: Zeichnung, in: Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin, Februar 1922, Seite 23
    Abb. 4: Marcoussis, Zeichnung, 1922
  • Louis Marcoussis: Le joueur, in: Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, Seite 27
    Abb. 5: Marcoussis, Le joueur, 1922
  • PDF 20: Einzelausstellung Marcoussis, 1922

    Hundertzwölfte Ausstellung. Louis Marcoussis. Gemälde, Aquarelle, Glasbilder. Sturm-Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin Oktober 1922
  • PDF 21: Sturm-Ausstellung Kopenhagen, 1923

    International Kunst. Ekspressionister og Kubister. Malerier, grafik og skulpturer, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Ole Haslunds Hus, Kopenhagen, 1923, Berlin 1923 (Bildtafel Louis Marcoussis: Etude, S...
  • Sonderheft „Polnische Kunst“ der Zeitschrift Die Aktion, 8. Jahrgang, Nr. 21/22, Berlin, 1.6.1918, nach Spalte 260, Bildmotiv von Stanisław Kubicki
    Abb. 6: Die Aktion, 1918
  • Ausstellungsplakat Bunt. Ausstellung expressionistischer Kunst, Gruppe BUNT, Posen 1918, Bildmotiv von Stanisław Kubicki: Der Turmbau zu Babel, Linolschnitt, 1917
    Abb 7: Plakat „Bunt“, 1918
  • Stanisław Kubicki: Selbstporträt, 1918, in: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst, herausgegeben von Franz Pfemfert, 8. Jahrgang, Nr. 21/22 (Sonderheft „Polnische Kunst“), Berlin 1918, Spalte 281/282
    Abb. 8: Kubicki, Selbstporträt, 1918
  • Stanisław Kubicki: Ekstase, 1919. Öl auf Pappe, 72 x 58 cm, Berlinische Galerie – Museum für moderne Kunst, Berlin, Inv. Nr. BG-M 3852/87
    Abb. 9: Kubicki, Ekstase, 1919
  • Stanisław Kubicki: Linoleumschnitt [Ekstase], 1920. Linolschnitt, von der Platte gedruckt, in: Der Sturm, 10. Jahrgang, 11. Heft, Februar 1920, Seite 153
    Abb. 10: Kubicki, Linolschnitt, 1920
  • Stanisław Kubicki: Linoleumschnitt [Bassgeigenspieler], 1920. Linolschnitt, von der Platte gedruckt, in: Der Sturm, 10. Jahrgang, 11. Heft, Februar 1920, Seite 155
    Abb. 11: Kubicki, Linolschnitt, 1920
  • PDF 22: 120. Ausstellung, 1923

    Hundertzwanzigste Ausstellung. T. Zarnower/Warschau. M. Szczuka/Warschau. Aurel Bernáth/Berlin. Lothar Schreyer/Weimar, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, Juni 1923
  • Bildtafel T. Zarnower: Architektur – Plastik, in: Der Sturm, 14. Jahrgang, 6. Heft, Juni 1923, Seite 87
    Abb. 12: Zarnower, Architektur-Plastik, 1923
  • Bildtafel M. Szczuka: Raumkonstruktion / Plastik, in: Der Sturm, 14. Jahrgang, 6. Heft, Juni 1923, Seite 89
    Abb. 13: Szczuka, Raumkonstruktion, 1923
  • PDF 23: 121. Ausstellung, 1923

    Hunderteinundzwanzigste Ausstellung. Gesamtschau, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, Juli 1923 (Nr. 52-54: Louis Marcoussis; Nr. 90: M. Szczuka; Nr. 107-108: Teresa Zarnower)
  • Teresa Żarnowerówna: Zwei Plastiken, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 1, Warschau, 8. März 1924
    Abb. 14: Zarnower, 2 Plastiken, 1923/24
  • Teresa Żarnowerówna: Typografja, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 3-4, Warschau 1924
    Abb. 15: Zarnower, Typografia, 1924
  • Teresa Żarnowerówna: Ohne Titel (Konstruktivistische Gestaltung), 1923. Titelblatt der Zeitschrift Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924
    Abb. 16: Zarnower, Konstruktivistische Gestaltung, 1923
  • Teresa Żarnowerówna: Ohne Titel (Konstruktivistische Gestaltung), 1924, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924
    Abb. 17: Zarnower, Konstruktivistische Gestaltung, 1924
  • Teresa Żarnowerówna: Konstrukcja filmowa, 1923, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924
    Abb. 18: Zarnower, Konstrukcja filmowa, 1923
  • Teresa Żarnowerówna: Architekturstudie, 1925, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925
    Abb. 19: Zarnower, Architekturstudie, 1925
  • Teresa Żarnowerówna: Entwürfe für konstruktivistische Bühnenbilder, 1925, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925
    Abb. 20: Zarnower, Bühnenbild, 1925
  • M. Szczuka: Montaż fotograficzny, 1924; T. Żarnowerówna: Typografja,  in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 2, Warschau 1924
    Abb. 21: Szczuka, Fotomontage, 1924
  • Mieczysław Szczuka: Typografja, 1924, in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 3-4, Warschau 1924
    Abb. 22: Szczuka, Typografie, 1924
  • M. Szczuka: Kemal Pasha. Kemal’s Constructive Program, 1924, in: Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924
    Abb. 23: Szczuka, Kemal Pasha, 1924
  • M. Szczuka: Methods. Materials, 1924, in: Blok. Revue d’art, Warschau, Juli 1924
    Abb. 24: Szczuka, Methods, 1924
  • M. Szczuka: Fotomontaż/Fotomontage und Architektura wnętrz/Innenraumgestaltung, in: Blok & Kurjer Bloku, No. 8-9, Warschau, November 1924
    Abb. 25: Szczuka, 2 Entwürfe, 1924
  • PDF 24: Szczuka, Architekturprojekte, 1925

    Mieczysław Szczuka: Architekturprojekte, in: Blok, No. 10, Warschau, April 1925
  • PDF 25: Nachruf auf Szczuka, Sturm, 1928

    Nachruf auf Mieczysław Szczuka, M. Szczuka: Ein architektonisches Projekt (1924) sowie zwei Fotomontagen aus der Zeitschrift Blok (1924), in: Der Sturm, 19. Jahrgang, 1. Heft, Berlin, April 1928, Seit...
  • PDF 26: Sturm-Ausstellung Berlewi, 1924

    Sonderausstellung Henryk Berlewi, Warschau. Hundertzweiunddreißigste Ausstellung, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, 3.-17. Juli 1924
  • PDF 27: Berlewi, Manifest Mechano-Faktur, 1924

    Henryk Berlewi: Mechano-Faktur, in: Der Sturm. Vierteljahrschrift, 15. Jahrgang, 3. Heft, Berlin, September 1924, Seite 155-159
  • Henryk Berlewi: Ohne Titel (Mechano-Faktur), 1924, in: in: Blok. Czasopismo awangardy artystycznej, No. 1, 8. März 1924
    Abb. 26: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924
  • Ausstellung Henryk Berlewi. Mechano-faktura, Austro-Daimler Autosalon, Warschau 1924
    Abb. 27: Berlewi, Ausstellung, 1924
  • Henryk Berlewi: Mechano-faktura biało-czerwono-czarna/Weiß-rot-schwarze Mechano-Faktur, 1924. Gouache auf Papier, 98 x 81 cm, Kunstmuseum Łódź/Muzeum Sztuki w Łodzi, Inv. Nr. MS/SN/RYS/122
    Abb. 28: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924
  • Henryk Berlewi: Kontrasty Mekanofakturowe/Mechano-Faktur, Dynamischer Kontrast, 1924. Gouache auf Papier, auf Sperrholz aufgezogen, 83 x 109 cm, im Auktionshandel (Lempertz, 2004)
    Abb. 29: Berlewi, Mechano-Faktur, 1924
  • Henryk Berlewi: Mechanofaktura, 1963. Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen, 105 x 73 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MPW 777 MNW
    Abb. 30: Berlewi, Mechanofaktura, 1963
  • Henryk Berlewi: Prospekt Biura Reklama Mechano, 1924. Werbeprospekt, 14 x 12,3 cm, mit Texten von Stanisław Brucz und Aleksander Wat für das gemeinsam 1924-26 betriebene Werbebüro, im Auktionshandel (Christies, 2019)
    Abb. 31: Berlewi, Reklama Mechano, 1924
  • Sturm-Abend, 8.10.1924, Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, Chorkonzert, in: Der Sturm, 15. Jahrgang, 3. Heft, Berlin 1924, nach dem Monatsbericht September, ohne Seite
    Abb. 32: Rosebery d’Arguto, Sturm-Abend, 1924
  • 240. Sturm-Abend, Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, Chorkonzert, Mittwoch, 8. Oktober 1924, Anzeige in: Der Sturm, 15. Jahrgang, Berlin 1924, nach dem Monatsbericht Oktober 1924, ohne Seite
    Abb. 33: Rosebery d’Arguto, Sturm-Abend, 1924
  • PDF 28: Über Rosebery d’Arguto, 1924

    Adolf Knoblauch: Gesangs-Gemeinschaft Rosebery d’Arguto, in: Der Sturm, 15. Jahrgang, 4. Heft, Berlin, Dezember 1924, Seite 231-233
  • Hugó Scheiber (1873-1950): Porträt Rosebery d’Arguto, in: Der Sturm, 16. Jahrgang, 5. Heft, Berlin, Mai 1925, Seite 69
    Abb. 34: Scheiber, Porträt d’Arguto, 1925
  • Einladung zur 2. Vagabundenkunstausstellung, Der Sturm, Berlin 1931
    Abb. 35: Vagabunden-Ausstellung, 1931
  • Einladung zur Nachtvorstellung der 2. Vagabundenkunstausstellung, Der Sturm, Berlin, 8. Mai 1931
    Abb. 36: Vagabunden-Ausstellung, 1931
  • Feliks Krassowski: Bühnenbildentwurf zu der Komödie „Maß für Maß“ von William Shakespeare, 1926. Reproduktion aus dem Buch von Feliks Krassowski: Scena narastająca. Zasady i projekty, Krakau 1926
    Abb. 37: Krassowski, Wachsende Szene, 1926
  • Feliks Krassowski: Wachsende Szene, 1926. Bühnenbildentwurf zu dem Theaterstück „Dziady/Totenfeier“ von Adam Mickiewicz, in: Der Sturm, 17. Jahrgang, 3. Heft (Sonderheft Theater), Berlin, Juni 1926, Seite 44
    Abb. 38: Krassowski, Wachsende Szene, 1926
  • Feliks Krassowski: Wachsende Szene, 1926. Bühnenbildentwurf zu dem Theaterstück „Dziady/Totenfeier“ von Adam Mickiewicz, in: Der Sturm, 17. Jahrgang, 3. Heft (Sonderheft Theater), Berlin, Juni 1926, Seite 45
    Abb. 39: Krassowski, Wachsende Szene, 1926
  • Feliks Krassowski: Bühnenbild zu dem expressionistischen Drama „Sen/Traum“ von Felicja Kruszewska, Premiere am 17.9.1927 im Teatr Nowy w Poznaniu/Neues Theater in Poznań, Fotografie: F. Markiewicz
    Abb. 40: Krassowski, Bühnenbild, 1927
  • Feliks Krassowski: Bühnenbild zu dem Theaterstück „Der Maskenschnitzer/Le sculpteur de masques“ von Fernand Crommelynck, 1927. Premiere am 18.10.1927 im Teatr Nowy w Poznaniu/Neues Theater in Poznań, zeitgenössische Fotografie, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie, Inv. Nr. F.45238/II
    Abb. 41: Krassowski, Bühnenbild, 1927
  • PDF 29: Kirszenbaum, Sturm-Ausstellung, 1927

    Ausstellung J.D. Kirschenbaum. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellungs-Katalog Der Sturm, Berlin, April 1927
  • Jesekiel David Kirszenbaum: Im Beth Hamedrasch, um 1925. Radierung, 15 x 12 cm, im Besitz der Familie
    Abb. 42 : Kirszenbaum, Im Beth Hamedrasch, um 1925
  • Geiger, 1926. Illustration zu: Ramon Gomez de la Serna: Maria Wassiljewna. Russische Novelle, in: Der Querschnitt, Band 9, Berlin 1929, Heft 2, Seite 95
    Abb. 43: Kirszenbaum, Geiger, 1926
  • Jesekiel David Kirszenbaum: Bauer mit Gänsen und Schwein, 1926. Illustration zu: S. Dmitrijewskij, Papachen Litwinow, in: Der Querschnitt, Band 11, Berlin 1931, Heft 3, Seite 163
    Abb. 44: Kirszenbaum, Bauer, 1926
  • Jesekiel David Kirszenbaum: Wasserträger, 1925/26. Illustration zu: Adam Olearius, Die erste russische Revolution (1656), in: Der Querschnitt, Band 7, Berlin 1927, Heft 3, Seite 195
    Abb. 45: Wasserträger, 1925/26
  • Der Geiger im Stetl, um 1925. Öl auf Leinwand, 90 x 71 cm, Frans Hals Museum, Haarlem
    Abb. 46: Kirszenbaum, Geiger im Stetl, um 1925
  • Jesekiel David Kirszenbaum, Berlin um 1930. Fotografie, Nachlass Kirszenbaum, Tel Aviv
    Abb. 47: J.D. Kirszenbaum, um 1930
  • Lena Pillico (Pilichowska): Cottages in the Country, 1932. Öl auf Leinwand, 50,5 x 65 cm, Ben Uri Collection, London
    Abb. 48: Pillico, Cottages, 1932

Der Sturm und seine polnischen Künstler 1910-1930

Titelseite Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, mit einer Zeichnung von Louis Marcoussis (Ludwik Kazimierz Władysław Markus, 1878-1941)
Titelseite Der Sturm, 13. Jahrgang, 2. Heft, Berlin 1922, mit einer Zeichnung von Louis Marcoussis (Ludwik Kazimierz Władysław Markus, 1878-1941)

Herwarth Walden, geboren am 16. September 1878 und mit bürgerlichem Namen Georg Lewin, war ältestes von drei Kindern des in Berlin-Friedrichshain ansässigen Urologen und späteren Sanitätsrats Dr. Viktor Lewin aus einer vermutlich aus Russland eingewanderten jüdischen Familie und dessen Ehefrau Emma, geborene Rosenthal.[2] Seine Eltern hatten für ihn den Beruf des Buchhändlers vorgesehen, er selbst hatte jedoch ein Musikstudium am Berliner Konservatorium durchgesetzt und ein Stipendium der Franz-Liszt-Stiftung für hervorragendes Klavierspiel erhalten. Er interessierte sich aber auch für Literatur und bildende Kunst. 1903 gründete er einen literarischen Verein, den Verein für Kunst, in dem berühmte Schriftsteller wie Heinrich und Thomas Mann, Frank Wedekind, Richard Dehmel, Rainer Maria Rilke, Karl Kraus, Paul Scheerbart, Alfred Döblin und Else Lasker-Schüler vor Publikum auftraten. Zwischen 1908 und 1910 redigierte er Kulturzeitschriften wie Nord und SüdDer KometMorgenDer neue Weg und Das Theater.[3] Alle diese Tätigkeiten entfremdeten ihn zunehmend von seinem Elternhaus, das für seine intellektuellen und künstlerischen Ambitionen kein Verständnis hatte. 1903 hatte er die Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) geheiratet, die das Pseudonym „Herwarth Walden“ für ihn fand. Die Verbindung zu seinen Eltern brach ab, als Lasker-Schüler ihnen „in einem Anfall von Unbeherrschtheit die Türe gewiesen“[4] hatte. Erst seine zweite Ehefrau, die Malerin, Musikerin, Schriftstellerin und Kunstsammlerin Nell Roslund, seitdem Nell Walden (1887-1975), die er 1912 nach der Scheidung von Lasker-Schüler heiratete, stellte die Verbindung zu den Eltern wieder her, die später sogar zu den Ausstellungs-Eröffnungen der Sturm-Galerie erschienen, zwar weiterhin wenig Verständnis für moderne Kunst aufbrachten, aber doch stolz auf die Leistungen ihres Sohnes waren. Walden, so erinnerte sich Nell Walden später, liebte seine Stadt, Berlin, sowie die drastische Ausdrucksweise und den pragmatischen Humor ihrer Bewohner. In seinen eigenen Dramen schilderte er Berliner Milieus.[5] Er habe sich nie als Jude, aber auch nicht als Deutscher, sondern als Europäer gefühlt. „Die deutsche Landschaft war ihm ebenso gleichgültig wie irgendeine andere auf der Welt […] Hätte Walden eine Wunschvorstellung von Heimat gehabt, dann wäre es wahrscheinlich die Vision eines abgeschlossenen Zimmers mitten in der Großstadt gewesen. Ein Raum, angefüllt mit Büchern …“[6]

Durch Lasker-Schüler lernte Walden den Wiener Schriftsteller und Herausgeber der satirischen Zeitschrift Die Fackel, Karl Kraus (1874-1936), kennen. Im Frühjahr 1909 reiste er offenbar nach Wien um mit Kraus die Herausgabe der Fackel in Berlin zu verhandeln und lernte dort auch den Architekten und Architekturkritiker Adolf Loos sowie den Maler Oskar Kokoschka kennen.[7] Ab Juli 1909 leitete Walden für die Fackel das Berliner Büro. Im September wurde er Chefredakteur der Zeitschrift Das Theater, die über das Berliner und Pariser Theaterleben berichtete. Als er vier Monate später im Zerwürfnis entlassen wurde, beschloss er, eine eigene Zeitschrift zu gründen, nahm finanzielle Hilfe von Kraus in Anspruch und orientierte sich in der Anfangsphase an der Fackel. Am 3. März 1910 erschien das erste Heft von Waldens neuer Wochenschrift für Kultur und die Künste, deren Titel, Der Sturm, so berichten Zeitzeugen, von Lasker-Schüler stammte und als deren Erscheinungsorte Berlin und Wien auf dem Umschlag standen. 

Die frühesten Hefte waren verschiedenen Gebieten der Kulturkritik und literarischen Essays gewidmet. Als erste Beiträge erschienen – offensichtlich aufgrund der Verbindung zu Waldens neuem Wiener Freundeskreis – ein Text von Kraus über Sinn und Unsinn der zeitgenössischen Operette, eine Geschichte von Loos über die Wertlosigkeit von Ornament und Dekoration in der modernen Architektur, gefolgt von Lasker-Schülers Kritik über den Schriftsteller Peter Baum sowie Texten von Salomo Friedlaender, genannt Mynona, und Samuel Lublinski, die ihre eigenen Werke rechtfertigten und die beide mit Walden, Lasker-Schüler und den Literaten aus dem Verein für Kunst befreundet waren. Im zweiten Heft folgten literarische Essays von Döblin und Lasker-Schüler, von Ludwig Rubiner über den belgischen Dramatiker Fernand Crommelynck, von Kraus zur Literaturkritik und von dem österreichischen Schriftsteller und Kunstkritiker Joseph August Lux über „Kunst und Ethik“. Erst ab der achten Nummer im April 1910 erschienen in einzelnen Heften künstlerische Illustrationen, zunächst großformatige Karikaturen ungenannter Künstler auf herausragende Persönlichkeiten der Zeit, nämlich auf den klassischen Philologen Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, den Maler Max Liebermann und den Theaterregisseur Max Reinhardt, letztere von dem Karikaturisten und Werbegrafiker Joe Loe (Joel/Josef Löwenstein, *1883). Ab dem zwölften Heft veröffentlichte Walden in regelmäßiger Folge Zeichnungen von Kokoschka, darunter in der Reihe „Menschenköpfe“ Porträts von Kraus, Loos und Walden sowie Zeichnungen zu Kokoschkas Drama „Mörder, Hoffnung der Frauen“, der späteren Oper von Paul Hindemith. Die Konzentration des Sturm auf die Literatur, die erste Phase der Zeitschrift, dauerte bis 1912,[8] beendet durch Waldens Trennung von Lasker-Schüler, dem Weggang etlicher Autoren und dem abrupten Ende der Freundschaft mit Kraus.[9]

 

[1] Untersuchungen von Rainer Enders (Stand 2017), Dokumentation zur digitalen Sammlung der Sturm-Kataloge im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München (siehe Online-Nachweise)
[2] Brühl 1983 (siehe Literatur), Seite 7

[3] Ebenda, Seite 24-26

[4] Walden 1954 (siehe Literatur), Seite 46

[5] Ebenda, Seite 46 f.

[6] Walden 1963 (siehe Literatur), Seite 16

[7] Der Sturm. Herwarth Walden und die europäische Avantgarde, Ausstellungs-Katalog Nationalgalerie Berlin (West), Berlin 1961

[8] Pirsich 1985 (siehe Literatur), Seite 61 ff.

[9] „Als wir zu Anfang des Jahres 1913 in Wien waren, wo mich Walden seinen Wiener Freunden als seine junge Frau vorstellte, vor allem Kokoschka und dem Wiener Architekten Adolf Loos, machte mich eines Abends Kokoschka im Café Central, wo die Wiener Künstler sozusagen den Tag und die Nacht verbrachten, auf einen einsamen Mann aufmerksam, der in einer Ecke des Cafés hinter einem Stoß Zeitungen saß, und sagte: ‚Das ist Karl Kraus.‘ Eine Annäherung fand aber nicht statt.“ (Walden 1963, siehe Literatur, Seite 17)