Menu toggle
Navigation

Adam Szymczyk und die documenta 14

Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel (Athen, 8. April – Kassel, 17. September 2017), während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel.

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Abb. 1: Piotr Uklański - Piotr Uklański (*1968 Warschau): Untitled (Fist), 2008. Stahlrohr, Lack, 1000 x 700 x 20 cm, 5. Berlin Biennale, 2008
  • Abb. 2:  Ania Molska - Ania Molska (*1983 Prudnik): Untitled, 2008. Metall, Holz, 600 x 500 x 340 cm, 5. Berlin Biennale, 2008
  • Abb. 3:  Paulina Olowska - Paulina Olowska (*1976 Danzig): Ausstellung „Collaged Stryjeńska“, 5. Berlin Biennale, Schinkel-Pavillon, 13.-29.6.2008
  • Abb. 4: Kuratoren der documenta 14 - Kuratoren der documenta 14 während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel
  • Abb. 5a: Alina Szapocznikow - Alina Szapocznikow (1926-1973): Grand tumeur II, 1969/70
  • Abb. 5b: Alina Szapocznikow - Alina Szapocznikow (1926-1973): Souvenir I, 1971
  • Abb. 6: Arin Rungjang  - Arin Rungjang (*1975 Bangkok): 246247596248914102516... And then there were none (Democracy Monument), 2017
  • Abb. 7: Marta Minujín  - Marta Minujín (*1941 Buenos Aires): The Parthenon of Books, 2017
  • Abb. 8: Banu Cennetoğlu - Banu Cennetoğlu (*1970 Ankara): BEINGSAFEISSCARY, 2017
  • Abb. 9: Stelios Faitakis  - Stelios Faitakis (*1976 Athen): Fortunately absurdity is lost (but they haved hoped for much more), 2014
  • Abb. 10: Nikos Alexiou - Nikos Alexiou (1960-2011): The End, 2007
  • Abb. 11: Lucas Samaras - Lucas Samaras (*1936 Kastoria): Hebraic Embrace, 1991-2005
  • Abb. 12: Jannis Kounellis - Jannis Kounellis (1936-2017): Ohne Titel, 1993. Kohle, Säcke, Stahl
  • Abb. 13: Yiannis Bouteas - Yiannis Bouteas (*1941 Kalamata): Ohne Titel, 1974-80
  • Abb. 14: Costas Tsoclis - Costas Tsoclis (*1930 Athen): Harpooned Fish, 1985-2000
  • Abb. 15: Dimitris Alithinos - Dimitris Alithinos (*1945 Athen): A Happening, 1973
  • Abb. 16: Vlassis Caniaris - Vlassis Caniaris (1928-2011): Hopscotch (Himmel-und-Hölle-Spiel), 1974
  • Abb. 17: Köken Ergun - Köken Ergun (*1976 Istanbul): I, Soldier, 2005
  • Abb. 18: Kendell Geers - Kendell Geers (* 1968 Johannesburg): Acropolis Redux (The Director’s Cut), 2004
  • Abb. 19: Danny Matthys - Danny Matthys (*1947 Zottegem): Brabantdam 59, Gent, Downstairs-Upstairs, 1975
  • Abb. 20: Piotr Kowalski - Piotr Kowalski (1927-2004): Perspective Dhuizon, 1970
  • Abb. 21: Andreas Angelidakis - Andreas Angelidakis (*1968 Athen): Polemos, 2017
  • Abb. 22: Zafos Xagoraris - Zafos Xagoraris (*1963 Athen): The Welcoming Gate, 2017
  • Abb. 23: Marina Gioti - Marina Gioti (*1972 Athen): The Secret School, 2009
  • Abb. 24: Piotr Uklański - Piotr Uklański (*1968 Warschau): Real Nazis, 2017
  • Abb. 25a: Piotr Uklański  - Piotr Uklański (*1968 Warschau) mit McDermott & McGough, The Greek Way, 2017
  • Abb. 25b: Piotr Uklański  - Piotr Uklański (*1968 Warschau) mit McDermott & McGough: The Greek Way, 2017
  • Abb. 26: Artur Żmijewski  - Artur Żmijewski (*1966 Warschau): Realism, 2017
  • Abb. 27: Artur Żmijewski  - Artur Żmijewski (*1966 Warschau): Glimpse, 2016-17
  • Abb. 28a: Michel Auder - Michel Auder (*1945 Soissons): The Course of Empire, 2017
  • Abb. 28b: Michel Auder - Michel Auder (*1945 Soissons): The Course of Empire, 2017
  • Abb. 28c: Michel Auder - Michel Auder (*1945 Soissons): The Course of Empire, 2017
  • Abb. 29: Hiwa K - Hiwa K (*1975 Sulaimaniyya): When We Were Exhaling Images, 2017
  • Abb. 30a: Igo Diarra und La Medina - Igo Diarra (*1968 Bamako) und La Medina: Installation zu Ali Farka Touré, 2014-17
  • Abb. 30b: Igo Diarra und La Medina - Igo Diarra (*1968 Bamako) und La Medina: Installation zu Ali Farka Touré, 2014-17
  • Abb. 31: Beau Dick - Beau Dick (1955-2017): 21 Masken aus der Serie „Undersea Kingdom“ (2016/17)
  • Abb. 32a: El Hadji Sy  - El Hadji Sy (*1954 Dakar): Disso – Concertation, 2016
  • Abb. 32b: Hadji Sy  - El Hadji Sy (*1954 Dakar): Disso – Concertation, 2016
  • Abb. 33a: Guillermo Galindo  - Guillermo Galindo (*1960 Mexiko-Stadt): Fluchtzieleuropahavarieschallkörper, 2017
  • Abb. 33b: Guillermo Galindo - Guillermo Galindo (*1960 Mexiko-Stadt): Fluchtzieleuropahavarieschallkörper, 2017
  • Abb. 33c: Guillermo Galindo - Guillermo Galindo (*1960 Mexiko-Stadt): Fluchtzieleuropahavarieschallkörper, 2017
  • Abb. 34: Cecilia Vicuña - Cecilia Vicuña (*1948 Santiago de Chile): Quipu Gut, 2017
  • Abb. 35: Aboubakar Fofana - Aboubakar Fofana (*1967 Bamako): Fundi (Aufstand), 2017
  • Abb. 36: Miriam Cahn - Miriam Cahn (*1949 Basel): KOENNTEICHSEIN, 2015-17
  • Abb. 37: Stanley Whitney - Stanley Whitney (*1946 Philadelphia): verschiedene Werke wie „For Joy and Grief“, „Homa, Roma“ etc. in einem Kabinett, 2017
  • Abb. 38: Marie Cool Fabio Balducci - Marie Cool Fabio Balducci (*1961 Valenciennes, *1964 Ostra): Ohne Titel, 2003-2011
  • Abb. 39a: Maria Eichhorn - Maria Eichhorn (*1962 Bamberg):  Rose Valland Institut, 2017
  • Abb. 39b: Maria Eichhorn - Maria Eichhorn (*1962 Bamberg):  Rose Valland Institut, 2017
  • Abb. 40a: Pélagie Gbaguidi - Pélagie Gbaguidi (*1965 Dakar): The Missing Link. Dicolonisation Education by Mrs Smiling Stone (2017)
  • Abb. 40b: Pélagie Gbaguidi - Pélagie Gbaguidi (*1965 Dakar): The Missing Link. Dicolonisation Education by Mrs Smiling Stone (2017)
  • Abb. 41a: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Yervant Gianikian (*1942 Merano) und Angela Ricci Lucchi (*1942 Lugo di Romagna): Journey to Russia (2017)
  • Abb. 41b: Y. Gianikian/A. Ricci Lucchi - Yervant Gianikian (*1942 Merano) und Angela Ricci Lucchi (*1942 Lugo di Romagna): Journey to Russia (2017)
  • Abb. 42: Nilima Sheikh - Nilima Sheikh (*1945 Neu-Delhi): Terrain: Carrying Across, Leaving Behind, 2016-17
  • Abb. 43: A. Sprinkle/B. Stephens - Annie Sprinkle (*1954 Philadelphia) und Beth Stephens (*1960 Montgomery, West Virginia): Free Sidewalk Sex Clinic, 2017
  • Abb. 44a: Sergio Zevallos - Sergio Zevallos (*1962 Lima): A War Machine, 2017
  • Abb. 44b: Sergio Zevallos - Sergio Zevallos (*1962 Lima): A War Machine, 2017
  • Abb. 45 Elisabeth Wild - Elisabeth Wild (*1922 Wien): Fantasias, 2016-17
  • Abb. 46: Manthia Diawara  - Manthia Diawara (*1943 Bamako): Opera of the World, 2017
  • Abb. 47: Agnes Denes  - Agnes Denes
 (*1938 Budapest): The Living Pyramid, 2015/2017
  • Abb. 48: Ibrahim Mahama  - Ibrahim Mahama (*1987 Tamale): Check Point Sekondi Loco. 1901–2030, 2016/17
  • Adam Szymczyk - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Adam Szymczyk - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel
Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel (Athen, 8. April – Kassel, 17. September 2017), während der Pressekonferenz am 7. Juni 2017 im Kongress Palais in Kassel.

Politische Thematiken als Auswahlkriterium für Kunst

Da die Ausstellung in Athen und Kassel völlig gleichberechtigt stattfinden sollte, war de facto eine Splittung des ursprünglich für Kassel vorgesehenen Etats erforderlich. Für das Erarbeiten der Schau berief Szymczyk ein Team aus internationalen Kuratoren, Pierre Bal-Blanc, Hendrik Folkerts, Hila Peleg, Dieter Roelstraete und Monika Szewczyk. 2016 kamen Paul B. Preciado, Candice Hopkins und Bonaventure Soh Bejeng Ndikung als Freier Kurator (Curator at Large) hinzu. (Abb. 4) Die in Athen lebende Kuratorin und Autorin Marina Fokidis ernannte er zur Leiterin des dortigen künstlerischen Büros. Fokidis, 2003 Kuratorin des Griechischen Pavillons der Biennale von Venedig, 2011 der dritten Thessaloniki Biennale of Contemporary Art sowie Gründerin und künstlerische Leiterin der Kunsthalle Athena, ist Herausgeberin der halbjährlich in Griechenland in englischer Sprache erscheinenden Zeitschrift für Kunst und Kultur, South as a State of Mind. Vier Ausgaben dieser Zeitschrift mit jeweils weit über 200 Seiten waren bzw. sind vom Herbst/Winter 2015 bis zum Sommer 2017 ausschließlich Beiträgen zur documenta 14 gewidmet. Sie bilden neben dem „documenta 14 Reader“ und einem rund 300 Seiten starken „documenta 14 Daybook“ mit monographischen Beiträgen über sämtliche Künstler die publizistische Grundlage der Ausstellung.

Das Magazin South as a State of Mind, das, wie Szymczyk schreibt, „literarische Genres, Archivdokumente, Auftragsessays und spezielle Beiträge von Künstler_innen, Dichter_innen, Komponist_innen und anderen umfasst, entwickelte sich als Teil des Prozesses der documenta 14, statt ihm einfach nur zu folgen“. Die dort erschienenen Beiträge sollten mit der Behandlung von assoziativen Begriffspaaren wie beispielsweise Vertreibung und Enteignung, Stille und Masken, Sprache und Hunger, Gewalt und Opfer gesellschaftspolitische Felder anreißen wie Kolonialismuskritik, indigenes Wissen, Feminismus, postqueere Politik und so weiter,[18] denen – um es verkürzt zu sagen – Künstler für die Ausstellung zugeordnet werden konnten. Um sich alle in der Ausstellung behandelten gesellschaftspolitischen Felder wie beispielsweise auch Flucht und Vertreibung oder Raubkunst und Restitution zu erarbeiten, kommen die Rezipienten, also die Besucher und Kritiker der Ausstellungen in Athen und Kassel, nicht umhin, das gesamte vorliegende Textmaterial zu studieren oder sich diese Thematiken aus den gezeigten Kunstwerken und Aktionen selbst zu erschließen.

Andere Themen wie etwa das Gegensatzpaar Armut und Großzügigkeit werden in der Ausstellung durch historische Kunst belegt, in diesem Fall durch ein Werk von Gustave Courbet (1819-1877) aus der Epoche des französischen Realismus. Begleitet wird dies von einem Essay der amerikanischen Kunsthistorikerin Linda Nochlin in der ersten Ausgabe von South as a State of Mind.[19] Wer jedoch ein repräsentatives Gemälde von Courbet als Beleg erwartet, wird in der Ausstellung enttäuscht und muss in der Kasseler Neuen Galerie mit einem kleinen Bleistiftentwurf des Malers, „L’Aumône d’un mendiant à Ornans“ (dt. Almosen eines Bettlers in Ornans, 1868), aus einer entfernten amerikanischen Sammlung vorlieb nehmen. Insgesamt ist festzustellen, dass nicht die Kunst, sondern das intellektuelle Konzept des künstlerischen Leiters und des Kuratorenteams bei dieser Documenta im Vordergrund steht. Insgesamt sind neben rund 150 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern Werke von 105 historischen oder im 20. Jahrhundert und in den zurückliegenden Jahren verstorbenen Künstlern in der Ausstellung vertreten, die dieses Konzept belegen sollen.[20] Die documenta 14 ist also vorderhand keine Schau aktueller zeitgenössischer Kunst sondern ein intellektuelles Konstrukt.

 

[18] Ebd., S. 37

[19] Linda Nochlin: Representing Misery: Courbet’s Beggar Woman, South as a State of Mind, #6 (= Documenta 14, #1), Herbst/Winter 2015, Seite 197-206

[20] Künstlerlisten, deutlich in lebende und historische bzw. verstorbene Künstler getrennt, finden sich auf der Webseite der documenta 14, http://www.documenta14.de/en/public-exhibition/ . Sämtliche Künstlernamen sind zu den in Athen und Kassel gezeigten Werken mit kurzen Essays über Künstler und Werk verlinkt. Im „documenta 14 Daybook“ sind nur die lebenden Künstler enthalten.