Menu toggle
Navigation

Jeremias Falck

Die Verspottung und Dornenkrönung Christi, um 1645. Kupferstich, 57,1 x 42,6 cm. Nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck (1599-1641), verlegt von Herman Weyen in Paris. Unten bezeichnet: Ant. van Dijck pinxit, J. Falck fecit, Herman Weyen excudit

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Werkverzeichnis

    J.C.Block: Jeremias Falck. Sein Leben und seine Werke, Danzig, Leipzig, Wien 1890
  • Livre de Portraiture, 1641

    Giovanni Francesco Barbieri, genannt Il Guercino (1591-1666): Livre de Portraiture, Paris 1641, Kupferstiche von Jeremias Falck (Block 172). Universitätsbibliothek Heidelberg
  • Blumenwerke, 1662

    Verscheyde Nieuwe Tulpen, en andere Bloemen“ und „Novae et exquisitae florum icones“, mit Kupferstichen von Jeremias Falck, Hamburg 1662, verlegt bei Frederik de Wit in Amsterdam (Block 64, 65), zusam...
  • Abb. 1: Anne Marie Louise d'Orléans, 1642 - Anne Marie Louise d'Orléans, 1642. Nach einem Gemälde  von Justus van Egmont, Metropolitan Museum of Art, New York.
  • Abb. 2: König Ludwig XIII., 1643 - König Ludwig XIII., 1643. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, British Museum, London.
  • Abb. 3: Anna von Österreich, 1643 - Anna von Österreich, 1643. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, British Museum, London.
  • Abb. 4: Ludwig XIV. als Kind, 1646/47 - Ludwig XIV. als Kind, 1646/47. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, British Museum, London.
  • Abb. 5: Ludowika Maria Gonzaga, 1645 - Ludowika Maria Gonzaga, 1645. Nach einem Gemälde von Justus van Egmont, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
  • Abb. 6: Nikolaus Kopernikus, 1644 - Nikolaus Kopernikus, 1644. Nach einem unbekannten Gemälde, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 7: Tycho Brahe, 1644 - Tycho Brahe, 1644. Nach unbekannter Vorlage, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
  • Abb. 8: Gran Mogor, um 1645 - Akbar der Große von Indien, nach einem Gemälde von Claude Vignon, British Museum, London.
  • Abb. 9: Willem Blaeu, 1645 - Willem Blaeu, 1645. Nach unbekannter Vorlage, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 10: Adriaan van den Spiegel, 1645 - Adriaan van den Spiegel, 1645. Nach unbekannter Vorlage, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 11: Allegorie des Januar, 1645 - Allegorie des Januar, 1645. Nach einem Gemälde von Joachim von Sandrart, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 12: Allegorie des März, 1645 - Allegorie des März, 1645. Nach einem Gemälde von Joachim von Sandrart, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 13: Der Tag, 1645 - Der Tag, 1645. Nach einem Gemälde von Joachim von Sandrart, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb.14: Der Morgen, 1645 - Der Morgen, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, Rijksmuseum Amsterdam
  • Abb. 15: Der Mittag, 1645 - Der Mittag, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, British Museum, London.
  • Abb. 16: Der Abend, 1645 - Der Abend, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, British Museum, London.
  • Abb. 17: Die Nacht, 1645 - Die Nacht, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 18: Der Frühling, 1645 - Der Frühling, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, British Museum, London.
  • Abb. 19: Der Sommer, 1645 - Der Sommer, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, British Museum, London.
  • Abb. 20: Der Herbst, 1645 - Der Herbst, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, British Museum, London.
  • Abb. 21: Der Winter, 1645 - Der Winter, 1645. Nach einer unbekannten Vorlage, British Museum, London.
  • Abb. 22: Die Assyrer, 1645 - Die Assyrer, 1645. Nach einem Entwurf von Claude Vignon, Rijksmuseum Amsterdam
  • Abb. 23: Die Meder, 1645 - Die Meder, 1645. Nach einem Entwurf von Claude Vignon, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 24: Die Griechen, 1645 - Die Griechen, 1645. Nach einem Entwurf von Claude Vignon, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
  • Abb. 25: Die Römer, 1645 - Die Römer, 1645. Nach einem Entwurf von Claude Vignon, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
  • Abb. 26: Maria, Jesus und Johannes der Täufer, 1645 - Maria, Jesus und Johannes der Täufer, 1645. Nach einem Gemälde von Jacques Stella, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 27: Christus am Ölberg, um 1645 - Christus am Ölberg, um 1645. Nach einem Gemälde von Guido Reni, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 28: Grablegung Christi, um 1645 - Grablegung Christi, um 1645. Nach dem Gemälde eines unbekannten Meisters, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 29a: Matthäus, um 1645 - Matthäus, um 1645. Nach Pieter van Mol, Teylers Museum, Haarlem.
  • Abb. 29b: Markus, um 1645 - Markus, um 1645. Nach Pieter van Mol, Teylers Museum, Haarlem.
  • Abb. 29c: Lukas, um 1645 - Lukas, um 1645. Nach Pieter van Mol, Teylers Museum, Haarlem.
  • Abb. 29d: Johannes, um 1645 - Johannes, um 1645. Nach Pieter van Mol, Teylers Museum, Haarlem.
  • Abb. 30: Ehrenpforte, 1646 - Ehrenpforte, 1646. Nach Adolf Boy, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie.
  • Abb. 31: Ehrenpforte, 1646 - Ehrenpforte, 1646. Nach Adolf Boy, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 32: Titelkupfer, 1646 - Titelkupfer, 1646. Zur Beschreibung der Ehrenpforte von Andreas Scato, Danzig 1646, nach unbekannter Vorlage, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 33: Titelkupfer, 1647 - Titelkupfer, 1647. Zu Jerzy Ossoliński: Orationes (dt. Reden), Danzig 1647, Universitätsbibliothek Danzig/Biblioteka Uniwersytetu Gdańskiego.
  • Abb. 34: Titelkupfer, 1647 - Titelkupfer, 1647. Zu Johannes Hevelius: Selenographia oder die Beschreibung des Mondes, Danzig 1647.
  • Abb. 35: Johannes Hevelius, 1647 - Johannes Hevelius, 1647. Nach einem Gemälde von Helmich van Tweenhuysen II., Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 36: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 1647 - Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 1647. Vermutlich nach einem Gemälde von Govaert Flinck, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 37: Daniel Dilger, 1648 - Daniel Dilger, 1648. Nach einem Gemälde von Salomon Wegner, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 38: Christina von Schweden, 1649 - Christina von Schweden, 1649. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 39: Carl Gustav von der Pfalz, 1649 - Carl Gustav von der Pfalz, 1649. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 40: Magnus de La Gardie, 1649 - Magnus de La Gardie, 1649. Nach einem Gemälde von David Beck, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
  • Abb. 41: Louis de Geer, 1649 - Louis de Geer, 1649. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 42: Lennart Torstensson, 1649 - Lennart Torstensson, 1649. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 43: Gabriel B. Oxenstierna, 1650 - Gabriel B. Oxenstierna, 1650. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 44: Robert Graf Douglas, 1651 - Robert Graf Douglas, 1651. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 45: Friedrich von Hammerstein, 1651 - Friedrich von Hammerstein, 1651. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 46: Gustav Horn, 1651 - Gustav Horn, 1651. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 47: Hans Christoph Graf von Königsmarck, 1651 - Hans Christoph Graf von Königsmarck, 1651. Nach einem Gemälde von David Beck (oder Matthäus Merian), Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
  • Abb. 48: Axel Lillie, 1651 - Axel Lillie, 1651. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 49: Arvid Wittenberg, 1651 - Arvid Wittenberg, 1651. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 50: Axel Oxenstierna, 1652 - Axel Oxenstierna, 1652. Nach einem Gemälde von David Beck, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 51: Christina von Schweden, 1653 - Christina von Schweden, 1653. Nach einem Gemälde von David Beck, Teylers Museum, Haarlem.
  • Abb. 52: Karl X. Gustav, 1654 - Karl X. Gustav, 1654. Nach einem unbekannten Gemälde, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
  • Abb. 53: Carl Gustav Wrangel, 1655 - Carl Gustav Wrangel, 1655. Nach einem Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl.
  • Abb. 54: Władysław IV. Wasa, 1650 - Władysław IV. Wasa, 1650. Nach einem unbekannten Gemälde, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
  • Abb. 55: Maciej Łubieński, 1652 - Maciej Łubieński, 1652. Nach einem unbekannten Gemälde, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 56: Achacy Przyłęcki, 1652 -  Achacy Przyłęcki, 1652. Nach einem Gemälde von Daniel Schultz, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 57: Hieronim Radziejowski, 1652 - Hieronim Radziejowski, 1652. Nach einem Gemälde von Hendrick Munnichhoven.
  • Abb. 58: Jerzy Sebastian Lubomirski, 1653 - Jerzy Sebastian Lubomirski, 1653. Nach einem Gemälde von Daniel Schultz, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 59: Łukasz Opaliński, 1653 - Łukasz Opaliński, 1653. Nach einem Gemälde von Daniel Schultz, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 60: Bogusław Radziwiłł, 1654 - Bogusław Radziwiłł, 1654. Nach einem Gemälde von Daniel Schultz, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 61: Piotr Gembicki, 1650/55 - Piotr Gembicki, 1650/55. Nach einem unbekannten Gemälde, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 62: Andrzej Leszczyński, 1650/55 - Andrzej Leszczyński, 1650/55. Nach einem unbekannten Gemälde, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 63: Bogusław Leszczyński, 1650/55 - Bogusław Leszczyński, 1650/55. Nach einem Gemälde von Daniel Schultz, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 64: Wacław Leszczyński, 1650/55 - Wacław Leszczyński, 1650/55. Według nieznanego oryginału, Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 65: Jerzy Ossoliński, 1650/55 - Jerzy Ossoliński, 1650/55. Nach einem Gemälde von Bartholomäus Strobel, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 66: Jerzy Tyszkiewicz, 1650/55 - Jerzy Tyszkiewicz, 1650/55. Nach einem unbekannten Gemälde, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 67: Helmich van Tweenhuysen, 1650/55 - Helmich van Tweenhuysen, 1650/55. Nach einem unbekannten Gemälde, Teylers Museum, Haarlem.
  • Abb. 68: Friedrich III. von Dänemark, 1655 - Friedrich III. von Dänemark, 1655. Nach einem unbekannten Gemälde, Österreichische Nationalbibliothek, Wien.
  • Abb. 69: Esau verkauft sein Recht der Erstgeburt, 1655/57 - Esau verkauft sein Recht der Erstgeburt, 1655/57. Nach einem Gemälde von Matthias Stomer, British Museum, London.
  • Abb. 70: Die Anbetung der Hirten, 1655/57 - Die Anbetung der Hirten, 1655/57. Nach einem Gemälde von Lorenzo Lotto, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 71: Die Darstellung Christi im Tempel, 1655/57 - Die Darstellung Christi im Tempel, 1655/57. Nach einem Gemälde von Andrea Schiavone, Teylers Museum, Haarlem.
  • Abb. 72: Maria mit dem Jesuskind, 1655/57 - Maria mit dem Jesuskind, 1655/57. Nach einem Gemälde von Andrea del Sarto, Teylers Museum, Haarlem, Public Domain.
  • Abb. 73: Die Verehrung der Heiligen Familie, 1655/57 - Die Verehrung der Heiligen Familie, 1655/57. Nach einem Gemälde von Bonifazio Veronese, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 74: Die Kreuztragung, 1655/57 - Die Kreuztragung, 1655/57. Nach einem Gemälde von Jacopo Bassano, Teylers Museum, Haarlem.
  • Abb. 75: Die Extase des Heiligen Paulus, 1655/57 - Die Extase des Heiligen Paulus, 1655/57. Nach einem Gemälde von Johann Liss, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 76: Die Vision des Heiligen Petrus, 1655/57 - Die Vision des Heiligen Petrus, 1655/57. Nach einem Gemälde von Domenico Fetti, National Gallery of Art, Washington, DC.
  • Abb. 77: Alte Frau am Toiletttisch, 1655/57 - Alte Frau am Toiletttisch, 1655/57. Nach einem Gemälde von Bernardo Strozzi, National Gallery of Art, Washington, DC.
  • Abb. 78: Das Konzert, 1655/57 - Das Konzert, 1655/57. Nach einem Gemälde von Giorgione, Teylers Museum, Haarlem.
  • Abb. 79: Der verlorene Sohn bei den Dirnen, 1655/57 - Der verlorene Sohn bei den Dirnen, 1655/57. Nach einem Gemälde von Johann Liss, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 80: Königin Semiramis, 1655/57 - Königin Semiramis, 1655/57. Nach einem Gemälde von Guercino, Teylers Museum, Haarlem.
  • Abb. 81: Singendes Paar, 1655/57 - Singendes Paar, 1655/57. Nach einem niederländischen Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
  • Abb. 82: Predigt von Johannes dem Täufer, 1655/57 - Predigt von Johannes dem Täufer, 1655/57. Nach einem Gemälde von Abraham Bloemaert, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 83: Konstantin Ferber, 1658/63 - Konstantin Ferber, 1658/63. Nach einem Gemälde von Adolf Boy, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 84: Johannes Müller, um 1662 - Johannes Müller, um 1662. Nach einem Gemälde von Gerd Dittmers, Nationalbibliothek Warschau/Biblioteka Narodowa w Warszawie.
  • Abb. 85: Johann Ulrich von Wallich, 1662 - Johann Ulrich von Wallich, 1662. Nach einem Gemälde von Gerd Dittmers, Rijksmuseum Amsterdam.
  • Abb. 86: Titelkupfer, 1673 - Titelkupfer, 1673. Zu Johannes Hevelius: Machina coelestis, Danzig 1673.
  • Ill. 87: The Alphabet, ca. 1662 - Title page for the series Libellus novus elementorum latinorum, after a template by Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87a: Buchstabe A, um 1662 - Buchstabe A, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87b: Buchstabe B, um 1662 - Buchstabe B, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87c: Buchstabe C, um 1662 - Buchstabe C, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87d: Buchstabe D, um 1662 - Buchstabe D, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87e: Buchstabe E, um 1662 - Buchstabe E, um 1662. aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87f: Buchstabe F, um 1662 - Buchstabe F, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87g: Buchstabe G, um 1662 - Buchstabe G, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87h: Buchstabe H, um 1662 - Buchstabe H, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87i: Buchstabe I, um 1662 - Buchstabe I, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87k: Buchstabe K, um 1662 - Buchstabe K, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87l: Buchstabe L, um 1662 - Buchstabe L, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87m: Buchstabe M, um 1662 - Buchstabe M, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87n: Buchstabe N, um 1662 - Buchstabe N, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87o: Buchstabe O, um 1662 - Buchstabe O, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87p: Buchstabe P, um 1662 - Buchstabe P, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87q: Buchstabe Q, um 1662. - Buchstabe Q, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87r: Buchstabe R, um 1662 - Buchstabe R, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87s: Buchstabe S, um 1662 - Buchstabe S, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87t: Buchstabe T, um 1662 - Buchstabe T, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87v: Buchstabe V , um 1662 - Buchstabe V , um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87w: Buchstabe W, um 1662 - Buchstabe W, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87x: Buchstabe X, um 1662 - Buchstabe X, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87y: Buchstabe Y, um 1662 - Buchstabe Y, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
  • Abb. 87z: Buchstabe Z, um 1662 - Buchstabe Z, um 1662. Aus der Folge Libellus novus elementorum latinorum, nach einer Vorlage von Johann Christian Bierpfaff.
Die Verspottung und Dornenkrönung Christi, um 1645. Kupferstich
Die Verspottung und Dornenkrönung Christi, um 1645. Kupferstich, 57,1 x 42,6 cm. Nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck (1599-1641), verlegt von Herman Weyen in Paris. Unten bezeichnet: Ant. van Dijck pinxit, J. Falck fecit, Herman Weyen excudit

Falck war nie vergessen. Schon 1767 verzeichnet ihn François Basan in seinem in Brüssel erschienenen „Dictionnaire des graveurs anciens et modernes“ mit dem Vornamen Jérémie als „Graveur Polonois, lequel a beaucoup travaillé en France vers le milieu du dernier siecle“ und verzeichnet einige wichtige Werke.[18] Zu Beginn des 19. Jahrhunderts sind seine Arbeiten, wie bereits erwähnt, in den wichtigsten polnischen Sammlungen vertreten. In Deutschland verzeichnen ihn das frühe „Allgemeine Künstler-Lexicon“ von Georg Kaspar Nagler 1835[19] und die erste Ausgabe von „Meyers Conversations-Lexicon“ von 1847[20] mit nahezu identischen Artikeln und einer Auflistung der wichtigsten Werke, irren sich mit „Danzig 1709“ aber deutlich im Todesdatum. Ebenfalls 1847 berichtet der Danziger Gerichtsrat Wilhelm Seidel in seinem Aufsatz „Nachrichten über Danziger Kupferstecher“ in den „Neuen preußischen Provinzialblättern“ ausführlich über Falcks Biographie und dessen künstlerische Werke und urteilt: „Falck’s Werke werden von den Sammlern sehr gesucht und den ausgezeichneten Erzeugnissen der Niederländischen Stecherschulen beigezählt.“[21] Auf polnischer Seite können Józef Ignacy Kraszewski in einem Aufsatz in der Nürnberger Zeitschrift „Athenaeum für Wissenschaft, Kunst und Leben“ 1850 150 Stiche von Falck,[22] der polnische Kunsthistoriker Edward Rastawiecki (1804-1879) in der „Biblioteka warszawska“ 1852 bereits 317 Blätter von Falck auflisten.[23] In den Sammlungen des Czartoryski-Museums und von Mieczysław Pawlikowski in Lemberg sollen sich zuletzt, so Block, jeweils über dreihundert Arbeiten von Falck befunden haben. Auf Blocks 1890 erschienenes Werkverzeichnis greifen auch neue Forschungen über Falck zurück und ergänzen sie.[24] Dass ein 2006 ausführlich publiziertes um 1650 entstandenes Ölgemälde „Stillleben mit Austern“ im Westfälischen Landesmuseum in Münster von diesem Jeremias Falck stammt, scheint wenig wahrscheinlich.[25] Werke von Falck sind heute relativ einfach im Internet bei den besitzenden Museen und Bibliotheken und durch spezialisierte Suchmaschinen wie „europeana collections“ oder „Virtuelles Kupferstichkabinett“ zu finden.

 

Axel Feuß, Mai 2017

 

 

[18] François Basan/Joseph Ermens: Dictionnaire des graveurs anciens et modernes. Depuis l'origine de la gravure (1767), Brüssel 1791, Band 1, S. 178, https://archive.org/stream/dictionnairedesg01basa#page/178/mode/2up

[19] Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter …, München 1835, Band 4 (1837), S. 227, Digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek Weimar, http://digitalesammlungen.uni-weimar.de/viewer/image/PPN623487535/233/

[20] Joseph Meyer: Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände, Hildburghausen 1847, S. 745, Bayerische Staatsbibliothek digital, http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10797950_00751.html

[21] Wilhelm Seidel: Nachrichten über Danziger Kupferstecher, in: Neue preußische Provinzial-Blätter, Band 3, Königsberg 1847, S. 161 ff., zu Falck S. 165-171, Bayerische Staatsbibliothek OPACplus, https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=7&identifier=100_SOLR_SERVER_1906705309&showFulltextFirstHit=true

[22] Józef Ignacy Kraszewski, in: Athenaeum für Wissenschaft, Kunst und Leben, Band 1, Nürnberg 1850, S. 187-208

[23] Edward Rastawiecki, in: Biblioteka warszawska, Band 1, 1856, S. 525-550

[24] Ein umfangreiches Literaturverzeichnis bei Zabuska 2003, Seite 341 f.

[25] Das „Stillleben mit Austern“, Öl auf Leinwand, 59 x 84 cm, im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, Inv. Nr. 2231 LM, wird Jeremias Falck aufgrund rückseitig angebrachter Bezeichnungen mit Monogramm zugeschrieben (freundliche Auskunft Frau Judith Claus, 2017). Weitere Hinweise sind jedoch auch in dem Aufsatz von Angelika Lorenz: Das Kunstwerk des Monats, Dezember 2006, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, nicht zu finden. Weder in Polen noch anderwärts sind bislang weitere Ölgemälde von Jeremias Falck bekannt geworden. Es fehlen in der übrigen bislang erschienenen Literatur jegliche Hinweise darauf, dass Falck jemals Ölbilder angefertigt habe. Allerdings ist in der Literatur ein niederländischer Stilllebenmaler J. Falck, „1629 nachgewiesen“ zu finden: U.R.: Falck (Falk), J., in: Saur Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 36, München, Leipzig 2003, S. 239. Ein perspektivisch ähnlich aufgebautes Vanitas-Stillleben dieses J. Falck von 1629, signiert unten rechts: J. Falk f., befindet sich im Indianapolis Museum of Fine Art, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:J._Falk_-_Vanitas_-_1629.jpg