Menu toggle
Navigation

Die Ruhrpolen

Vereinigungen der polnischen Jugend (Towarzystwa Modzieży Polskiej) in Herne-Horsthausen, 1916-1919

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Kirchkreuz vor dem Haupteingang der Hl.-Maria-Magdalena-Kirche  - Kirchkreuz vor dem Haupteingang der Hl.-Maria-Magdalena-Kirche in Radlin II (Wodzisław Śląski), 1879 gestiftet von aus der Gemeinde stammenden Ruhrpolen
  • Sockel des Kirchkreuzes vor dem Haupteingang der Hl.-Maria-Magdalena-Kirche - Sockel des Kirchkreuzes vor dem Haupteingang der Hl.-Maria-Magdalena-Kirche in Radlin II (Wodzisław Śląski), 1879 gestiftet von aus der Gemeinde stammenden Ruhrpolen
  • Masurenaufruf - Aufruf eines Agenten aus dem Jahre 1887 zur Anwerbung von Bergarbeitern in Masuren
  • Vereinsfahne des polnisch-katholischen Bergarbeitervereins zu Eving, Vorderseite - Fahne des polnisch-katholischen Bergarbeitervereins zu Eving (zu Dortmund) aus dem Jahr 1898, Schutzheilige: die Heilige Barbara – Leitspruch: Heilige Barbara, bete für uns
  • Vereinsfahne des polnisch-katholischen Bergarbeitervereins zu Eving - Fahne des polnisch-katholischen Bergarbeitervereins zu Eving (zu Dortmund) aus dem Jahr 1898, Schutzheilige: die Heilige Barbara – Leitspruch: Heilige Barbara, bete für uns
  • Vereinsfahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich, Vorderseite - Fahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich, gegründet am 1. August 1906, Schutzheiliger: der Heilige Josef – Leitspruch: Bete für uns
  • Vereinsfahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich, Rückseite - Fahne der Bruderschaft des Hl. Rosenkranzes der Frauen in Suderwich, gegründet am 1. August 1906, Schutzheiliger: der Heilige Josef – Leitspruch: Bete für uns
  • Vereinsfahne des Mickiewicz-Gesangvereins aus Oberhausen 1898, Vorderseite - Fahne des Gesangvereins „Mickiewicz“ aus Oberhausen, gegründet am 30. Mai 1898, rückseitige Inschrift: „Cześć Pieśni” [Ehre dem Lied]
  • Vereinsfahne des Mickiewicz-Gesangvereins aus Oberhausen 1898, Rückseite - Fahne des Gesangvereins „Mickiewicz“ aus Oberhausen, gegründet am 30. Mai 1898, rückseitige Inschrift: „Cześć Pieśni” [Ehre dem Lied]
  • Sokół-Mitgliedskarte von Ludwik Najdecki - Mitgliedskarte der Turnorganisation Sokół (Falke) von Ludwik Najdecki aus Herne, Abteilung Eickel II und Holsterhausen, aufgenommen am 3.4.1921 mit Stempel
  • Mitgliedskarte des Bundes der Polen in Deutschland von Ludwik Najdecki - Mitgliedskarte des Bundes der Polen in Deutschland von Ludwik Najdecki aus dem Jahr 1929, Kreis Gelsenkirchen, Abteilung Wanne-Eickel II, mit Stempel
  • Mitgliedskarte des Bundes der Polen in Deutschland von Josef Najdecki - Mitgliedskarte des Bundes der Polen in Deutschland von Josef Najdecki aus dem Jahr 1923, Kreis Gelsenkirchen, Abteilung Wanne-Eickel II, mit Stempel
  • Knappen-Gesangbuch - Knappen-Gesangbuch, herausgegeben von der Bergarbeiterabteilung der „Polnischen Berufsvereinigung“ in Bochum.
  • Stand der Polenbewegung in Westfalen, Bericht von 1912

    Bericht über den Stand der Polenbewegung in Rheinland und Westfalen und anderen Gebieten des Deutschen Reiches und des nahen Auslands im Jahr 1912, Verfasser: Bochumer Polizeipräsident Gerstein.
  • Polnisches Laientheater in Husen - Laientheatergruppe mit Tafel (Inschrift: Z Teatru Polskiego z Husen dnia 23.3. roku 1919), markiert: Viktoria Wasielewski
  • Gesangsvereinigung in Bochum-Hamme, 1910-1939 - Gesangsvereinigung in Bochum-Hamme, 1910-1939.
  • Polnische Kinder aus Westfalen auf dem Weg ins Sommerlager, 1925 - Polnische Kinder aus Westfalen auf dem Weg ins Sommerlager in Posen, 1925.
  • Polnische Kinder aus Westfalen während des Sommerlagers, 1925-1939 - Polnische Kinder aus Westfalen während des Sommerlagers in Jędrzejów (Polen), 1925-1939.
  • Polnische Kulturschaffende in Westfalen, 1928 - Polnische Kulturschaffende in Westfalen, 1928
  • Gruppe polnischer Kulturschaffender in Westfalen, vor 1939 - Gruppe polnischer Kulturschaffender in Westfalen. U. a. die polnische Schauspielerin Zofia Barwińska. Entstanden vor 1939.
  • Religiöse Zeremonie in Herne, 1930 - Religiöse Zeremonie „Glaube unserer Väter“ im westfälischen Herne, 1930
  • Eine Delegation des II. Kongresses der Polonia in einer Straße in Dortmund, 1934 - Eine Delegation des II. Kongresses der Polonia im Ausland, der 1934 in Warschau stattfand. Hier in einer Dortmunder Straße, 1934.
  • "Bank Robotników" (Arbeiterbank) in Bochum, 1917-1939 - "Bank Robotników" (Arbeiterbank) an der ehemaligen Klosterstraße 2 in Bochum, gegründet von Vertretern der deutschen Polonia, 1917-1939.
  • Der polnische Turnverein „Sokół”, 1920-1939 - Mitglieder des polnischen Turnvereins „Sokół”, 1920-1939.
  • Polnische Gymnasiastinnen aus Westfalen während der Ferienfreizeit, 1936-1937 - Polnische Gymnasiastinnen aus Westfalen während der Ferienfreizeit im schlesischen Ustroń, 1936-1937.
  • Polnisches Laientheater in Castrop-Rauxel, 1929 - Polnisches Laientheater in Castrop-Rauxel, 1929.
  • Kongress der Polen in Westfalen und Rheinland in Bochum, 1935 - Kongress der Polen in Westfalen und Rheinland in Bochum, 1935.
  • Postkarte vom Kongress der Polen in Westfalen und Rheinland in Bochum 1935, Vorderseite - Postkarte vom Kongress der Polen in Westfalen und Rheinland in Bochum 1935 mit Inschrift auf der Rückseite.
  • Postkarte vom Kongress der Polen in Westfalen und Rheinland in Bochum 1935, Rückseite - Postkarte vom Kongress der Polen in Westfalen und Rheinland in Bochum 1935 mit Inschrift auf der Rückseite.
  • Jugendkongress der Polnisch-Katholischen Gesellschaften von Westfalen und des Rheinlandes in Bochum, 1927 - Kongress der Jugendvertretung der Polnisch-Katholischen Gesellschaften von Westfalen und des Rheinlandes in Bochum, 1927.
  • Die „Ruhrpolen“ - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch - In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.

    Die „Ruhrpolen“ - Hörspiel von "COSMO Radio po polsku" auf Deutsch

    In Zusammenarbeit mit "COSMO Radio po polsku" präsentieren wir Hörspiele zu ausgewählten Themen unseres Portals.
 Vereinigungen der polnischen Jugend in Herne-Horsthausen, 1916-1919
Vereinigungen der polnischen Jugend (Towarzystwa Modzieży Polskiej) in Herne-Horsthausen, 1916-1919

Ruhrpolnisches Vereinswesen zwischen nationaler polnischer Einflussnahme und behördlicher Diskriminierung

Ähnlich gelagert war die Entwicklung des ruhrpolnischen Vereinswesens. In Reaktion auf fehlende soziale Strukturen und aufgrund des Bedürfnisses nach Kommunikation und Freizeitgestaltung außerhalb der Arbeitswelt entstanden seit 1877 innerhalb der ruhrpolnischen Community eigene Vereine. Zwischen 1885 und 1893, als das Paderborner Bistum nacheinander die Pfarrer Józef Szotowski und Franciszek Liss für die Polenseelsorge an Rhein und Ruhr abstellte, nahmen die Vereinsgründungen unter Anleitung der beiden aus Westpreußen stammenden polnischen Priester stark zu und erhielten einen explizit religiösen Charakter, was sich u.a. in der Vereinssymbolik und der Wahl von Heiligen zu Schutzpatronen der Vereine widerspiegelte. Politische Betätigung war in den Vereinen ausgeschlossen, sie dienten neben religiösen Zwecken der Hebung der Volksmoral und Sittlichkeit, der Traditionspflege und boten ihren Mitgliedern überdies Schutz und Unterstützung:[17]„Die Vereine richteten den Emigranten auf, verschafften ihm etwas Abwechslung von der Eintönigkeit des Alltags und seinem schweren Los. Und ganz besonders der Industriearbeiter braucht mehr denn irgendjemand seelischen Beistand, da ihn der monotone Alltag ansonsten in eine Maschine verwandeln würde.“[18]

Über viele Jahre hinweg wiesen die polnisch-katholischen Vereine einen regionalen Charakter mit Rückbezug auf die Herkunftsregion ihrer Mitglieder auf. So konnte im St. Barbara-Verein zu Schalke nur Mitglied werden, wer gemäß Paragraf 2 der Vereinssatzung „ein unbescholtener oberschlesischer Arbeiter katholischer Religion“ war.[19]Selbst wenn dieses, eine bestimmte regionale Herkunft voraussetzende Element nach und nach aus den Satzungen der Vereine verschwand, so blieben sie aufgrund der oben beschriebenen Siedlungsstrukturen in den einzelnen Bezirken des Ruhrreviers dennoch häufig weiterhin stark regional geprägt. Mit der Abberufung von Pfarrer Liss als polnischem Seelsorger 1893 und der Übernahme der von ihm gegründeten und geleiteten Zeitung „Wiarus Polski“ durch Jan Brejski, einem polnischen Verleger und Politiker, wurde der nationale polnische Charakter der Vereine immer stärker betont. Nationale Eliten versuchten, ihren Einfluss auf die Vereine auszuweiten, etwa über die Abhaltung von Vorträgen und Lesungen zur Geschichte und Kultur Polens oder durch die Organisation von Feierlichkeiten unter nationalen Vorzeichen, wie beispielsweise „Kościuszko-Feiern” oder die Begehung des Jahrestages der Konstitution vom 3. Mai. Der katholische Charakter der Vereine sollte zu einem Bestandteil nationaler polnischer Identität herabgestuft werden.[20]

Mitunter trugen diese Bemühungen Früchte und unter einem Teil der ruhrpolnischen Zuwanderer begann sich ein nationalpolnisches Bewusstsein zu entwickeln, das die bestehenden lokalen, regionalen und religiösen Bewusstseinsinhalte überformte. Von erheblicher Bedeutung war dabei auch die Tatsache, dass vor allem die polnischen Vereinsstrukturen zum Ziel diskriminierender Maßnahmen vonseiten der preußischen Behörden wurden. Nachdem die Erfahrungen von Bismarcks Kulturkampf im Allgemeinen und die Abberufung der polnischen Seelsorger Szotowski und Liss auf Betreiben preußischer Behörden im Speziellen das Misstrauen der Ruhrpolen gegenüber staatlichen Institutionen verstärkt hatten, führten immer umfangreichere polizeiliche Überwachungsmaßnahmen der Sitzungen ruhrpolnischer Vereine seit den späten 1890er Jahren zu Konsolidierungstendenzen unter der ruhrpolnischen Bevölkerung. Das behördliche, gegen die polnischen Strukturen gerichtete Vorgehen fand in der Schaffung der „Zentralstelle für die Überwachung der Polenbewegung“ – der sogenannten Polenüberwachungsstelle – 1909 in Bochum ihren vorläufigen Höhepunkt. Nicht einmal mehr den Satzungen der Vereine, die eine politische Betätigung ausschlossen, wurde mehr Glauben geschenkt: „Obwohl nach den Satzungen dieses Vereins Politik nicht getrieben werden soll, ist anzunehmen, daß er, wie die übrigen Polenvereine, für die polnische Nationalsache in auffälliger Weise Anhänger werben wird.“[21]

 

[17] Matwiejczyk, Witold: Zwischen kirchlicher Integration und gesellschaftlicher Isolation. Polnische Katholiken im Ruhrgebiet von 1871 bis 1914, in: Dahlmann, Dittmar/Kotowski, Albert S./Karpus, Zbigniew (Hgg.): Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg, Essen 2005, S. 13–14.

[18] Wachowiak, Stanisław: Polacy w Nadrenii i Westfalii, Poznań 1917, S. 108 [Übersetzung: David Skrabania].

[19] STAM-RA I Nr. 124, zitiert nach: Brandt: Die Polen, S. 61.

[20] Skrabania: Keine Polen?, S. 79–82.

[21] StA Recklinghausen, AA1723, Der Landrat zu Recklinghausen an die Ortsbehörden des Kreises vom 15. März 1909, Bl. 157.