In den Online-Ausstellungen der Porta Polonica werden systematisch
ausgewählte
Themen aus den Bereichen
Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland vorgestellt.
W latach 60-tych była niekwestionowaną królową polskiego big-beatu, pierwszą młodzieżową idolką. Wyjeżdżając do RFN pod koniec lat 70-tych kontynuowała drogę muzyczną jako Cory Gun.
To miejsce to dziś jedna z najstarszych renomowanych galerii w Wiesbaden. Galeria polskiej sztuki współczesnej „PoKuSa” istnieje przy Albrechtstrasse 40 w Wiesbaden od 2001 roku.
Der 100. Jahrestag der Gründung des Bundes der Polen in Deutschland ist eine gute Gelegenheit, um an seine Genese, seine Tätigkeit und seine aktuellen Aktivitäten zu erinnern.
Die Ausstellung „Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900“ wird vom 25. März bis 7. August 2022 in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München gezeigt.
Im April 1945 ermordeten SS-Männer in einem ehemaligen Schulgebäude in Hamburg zwanzig jüdische Kinder, an denen zuvor medizinische Experimente verübt worden waren.
Es verging viel Zeit, bis der in Lodz (Łódź) geborene und in Israel sowie in New York aufgewachsene Architekt Daniel Libeskind international anerkannt wurde.
Jan Polack (um 1450-1519) gilt als führender Maler der Spätgotik in München. Seine Herkunft aus einer polnischen Familie ist wahrscheinlich, aber nicht gesichert.
Im Leben von Tadeusz Rolke, dem Vorreiter der polnischen Dokumentarfotografie, gab es so viele Wendungen und historische Ereignisse, dass sie für die Biographien mehrere Menschen reichten.
Marek Radke wurde am 1952 in Olsztyn (Allenstein) geboren. Seit 1983 lebt er in Deutschland. Zu seinen künstlerischen Betätigungsfeldern gehören vor allem Malerei, Skulptur und Installation.
Der erste Blick auf die Bilder zeigt, dass nichts auf ihnen stimmt. Sie vermitteln keine klaustrophobische Enge und keine Verschlossenheit, keine Umzingelung, keinen Lärm, keine stickige Luft...
Die Zeitschrift Der Sturm bildet unschätzbare Dokumente der kunsthistorischen Entwicklung. Der hier veröffentlichte Beitrag liefert einen Überblick über die Künstler polnischer Herkunft.
Es ist ein Paradox: Menschen aus Polen sind im gegenwärtigen Deutschland – je nachdem, wie man zählt – die zweitgrößte Zuwanderergruppe, aber kaum jemand spricht über sie.
Auf dem Gebiet der heutigen Stadt Porta Westfalica entstanden zum Ende des Zweiten Weltkrieges drei KZ-Außenkommandos, in denen etwa 3.000 KZ-Insassen zur Zwangsarbeit herangezogen wurden.
Agata Madejska wurde 1979 in Warschau geboren. 1992 zog sie mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie studierte an der Folkwang Universität der Künste in Essen und am Royal College of Art in London.
Im Rahmen der fünften Gruppenausstellung zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum in der Galerie Bernau zeigt Roland Schefferski Arbeiten, die es nicht nur zu betrachten gilt.
Angesehener Maler und Karikaturist in Berlin, flieht Kirszenbaum vor den Nationalsozialisten nach Paris, wird interniert und lebt im Untergrund. Seine Frau wird in Auschwitz ermordet.