In den Online-Ausstellungen der Porta Polonica werden systematisch ausgewählte Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland vorgestellt.
Die Ursprünge des Schaffens von Andrzej Nowacki könnten im osteuropäischen Konstruktivismus verortet werden, und seine künstlerische Beeinflussung in der westeuropäischen geometrischen Kunst der Zeit.
Die Ausstellung „Im Moment“ in der Galerie Kunsthaus Dahlem, Berlin zeigte vom 29. Juni 2018 – 05. November 2018 Bronzeskulpturen und großformatige Gouachen des Bildhauers Karol Broniatwoski (*1945, Ł...
„Janusz Stefański ist ein bedeutender Musiker und ein führender polnischer Schlagzeuger. Seinen Beruf übt er seit 1966 aus. Er arbeitet mit der Konzertagentur des Polskie Stowarzyszenie Jazzowe (PSJ) ...
Das Teatr Studio, die einzige deutsch-polnische Bühne in Deutschland, und die mit ihr verbundene TRANSform Schauspielschule sind beste Beweise für das enorme Engagement und die Entschlossenheit ihrer ...
Wojtek Grabianowski jest jednym z najlepszych architektów w Niemczech, były wspólnik zarządzający biura RKW Architektur + w Duesseldorfie. Emigrant mimo woli.
Obwohl der Name der Wochenzeitung darauf hindeutet, dass das Magazin die Realität von Anfang an spiegelbildlich darstellen sollte, vermied DER SPIEGEL es nicht, sich in den politischen Diskurs der jun...
Wystawa fotografii pod tytułem „Solidarni zza Muru” Mariana Stefanowskiego jest migawkowym, często niedoświetlonym, nieostrym i niepełnym obrazem tego, co działo się w podzielonym Berlinie.
Haren an der Ems wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu einem Zentrum des polnischen Lebens in Deutschland. Zunächst wurde die Stadt in Lwów umbenannt, später hieß dann Maczków.
Die sogenannten „Ruhrpolen“ nahmen seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Westen Deutschlands Tätigkeiten in der Industrie auf und organisierten sich in der Anfangsphase landsmannschaftlich. Mit der Zeit ...
„Ich bin ein halber Pole, ein halber Deutscher und ein ganzer Jude“, sagte Marcel Reich-Ranicki einmal über sich selbst. In Deutschland ist er als „der Literaturpapst“ in die Geschichte eingegangen: a...
1499 in einer polnischen Magnatenfamilie geboren, ist Jan Łaski, mit lateinischem Namen Johannes a Lasco, für eine bedeutende politische und theologische Laufbahn vorherbestimmt. Sein Onkel ist Großka...