Direkt zum Inhalt
  • de
  • pl
  • en
Porta Polonica
  • Schaufenster
  • Ausstellungen
  • Encyclopaedia
  • Digitale Sammlung
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Literatur
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autor:innen
Pfadnavigation
  1. Start
  2. Online-Ausstellungen
Suche
Menu toggle
Porta Polonica
Hauptnavigation
  • Schaufenster
  • Ausstellungen
  • Encyclopaedia
  • Digitale Sammlung
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Literatur
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autor:innen

Online-Ausstellung

In den Online-Ausstellungen der Porta Polonica werden systematisch ausgewählte Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte der Pol:innen in Deutschland vorgestellt.

  • Das Mahnmal Gleis 17 an der Grunewaldrampe erinnert an die Deportation der Juden aus Berlin

    Kollektive Vergessenheit oder Raum als Ausdruck des Bewusstseins des Künstlers? Karol Broniatowskis Skulptur fotografisch dokumentiert von Marian Stefanowski

    Die fotografische Dokumentation von Marian Stefanowski des Mahnmals für die deportierten Juden Berlins bekräftigt den künstlerischen Gestus des Künstlers Karol Broniatowski.

  • Hochzeitstelegramm mit einem Porträt von Tadeusz Kościuszko und einem Adler, Farbdruck, 1932.

    „Treu dem Vaterland, auch in der Fremde”. Patriotische Telegramme der Breslauer Polonia

    Vor 1918 gerieten Jahrestage allseits zu patriotischen Manifestationen gewaltigen Ausmaßes, die insofern ein Instrument im Kampf um die Erhaltung der nationalen Gemeinschaft waren.

  • Jan Bresinski vor seinem Werk Megapolis 4-5, 2012

    Jan Bresinski

    Der Maler und Objektkünstler, geboren 1954 in Bytom, studierte an der Kunstakademie in Krakau. 1985 kam er nach Deutschland. Er lebt im Raum Bonn, sein Atelier befindet sich in Eitorf.

  • Autor w r. 1895/Der Autor im Jahre 1895, Frontispiz in Wojciech Kossak: Wspomnienia, Warszawa, Lublin, Łódź, Kraków, New York 1913 und in Adalbert v. Kossak: Erinnerungen, Berlin 1913

    Wojciech Kossak: Erinnerungen, 1913

    Die in Polen und anschließend in deutscher Übersetzung erschienenen „Erinnerungen“ des Schlachtenmalers Wojciech/Adalbert von Kossak (1856-1942) schildern seine Zeit bis zur überstürzten Abreise aus B...

  • Ferdinand Matuszek auf dem Hof der Körtners in Rehme, 2013.

    Ferdinand Matuszek – wie an polnische Zwangsarbeiter erinnert wird

    Im damals polnischen Ostgalizien geboren, in das Dritte Reich verschleppt, im Nachkriegsdeutschland geblieben: Ferdinand Matuszek (1926-2014) lebte und arbeitete zwischen 1942 und 1945 als polnischer ...

  • Deportation der polnischen Juden aus Nürnberg während der sogenannten „Polenaktion“, 1938

    „Polenaktion“ 1938

    Am 28. und 29. Oktober 1938 wurden in der sogenannten „Polenaktion“ in kaum zwei Tagen über 17.000 polnische Juden aus dem Deutschen Reich nach Polen ausgewiesen.

  • Jan Matejko: Selbstporträt/Autoportret, 1892. Öl auf Leinwand, 160 x 110 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie, Inv. Nr. MP 434 MNW

    „Malerfürst“ Jan Matejko in der Bundeskunsthalle

    Die Ausstellung „Malerfürsten“ 2018/19 in der Bonner Bundeskunsthalle präsentierte das Werk des polnischen Historienmalers Jan Matejko (1838-1893) erstmals im europäischen Kontext.

  • Carl Teufel: Künstleratelier Alfred Wierusz-Kowalski, München 1889. Schwarzweiß-Fotografie vom Glasnegativ, 18 x 24 cm, Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr.: 121.688, Digitalisierung 2013

    Ateliers polnischer Maler in München um 1890

    Die Fotografien von Carl Teufel (1845-1912) aus elf Ateliers sind wichtige Dokumente zur Geschichte der polnischen Künstlerkolonie in München.

  • Andrzej Nowacki: 31-24-11-16-2016

    Andrzej Nowacki: Erkundung des Quadrats

    Die Ursprünge des Schaffens von Andrzej Nowacki könnten im osteuropäischen Konstruktivismus verortet werden, und seine künstlerische Beeinflussung in der westeuropäischen geometrischen Kunst der Zeit.

  • Der Bildhauer Karol Broniatowski

    Karol Broniatowski – Im Moment

    Die Ausstellung „Im Moment“ in der Galerie Kunsthaus Dahlem, Berlin zeigte vom 29. Juni 2018 bis 05. November 2018 Bronzeskulpturen und großformatige Gouachen des Bildhauers Karol Broniatowski (*1945,...

  • Janusz Maria Stefański

    Janusz Maria Stefański: Schlagzeugvirtuose und Mitbegründer des europäischen Jazz

    „Janusz Stefański ist ein bedeutender Musiker und ein führender polnischer Schlagzeuger. Seinen Beruf übt er seit 1966 aus. Er arbeitet mit der Konzertagentur des Polskie Stowarzyszenie Jazzowe (PSJ) ...

  • Janina Szarek

    Janina Szarek und das Teatr Studio am Salzufer – Tadeusz Różewicz Bühne Berlin

    Das Teatr Studio, die einzige deutsch-polnische Bühne in Deutschland, und die mit ihr verbundene TRANSform Schauspielschule sind beste Beweise für das enorme Engagement und die Entschlossenheit ihrer ...

  • Wojtek Grabianowski: Polak, Niemiec czy Holender?

    W szpagacie między dwoma krajami – Architekt Wojtek Grabianowski

    Wojtek Grabianowski jest jednym z najlepszych architektów w Niemczech, były wspólnik zarządzający biura RKW Architektur + w Duesseldorfie. Emigrant mimo woli.

  • Die Villa von Danuta und Anatol Gotfryd, 2018

    Anatol Gotfryd

    „Ich hatte mein ganzes Leben lang großes Glück“, gesteht der bekannte Berliner Zahnarzt Anatol Gotfryd, der als Kind vor dem Holocaust gerettet wurde.

  • Titelseite DER SPIEGEL 34/1980

    Polens Weg in die Freiheit auf den SPIEGEL-Covern 1980 bis 1990

    Obwohl der Name der Wochenzeitung darauf hindeutet, dass das Magazin die Realität von Anfang an spiegelbildlich darstellen sollte, vermied DER SPIEGEL es nicht, sich in den politischen Diskurs der jun...

  • Über Jahrhunderte waren Polen Teil der Geschichte von Breslau, der Hauptstadt Schlesiens.

    Polen in Breslau (bis 1939)

    Über Jahrhunderte waren Polen Teil der Geschichte von Breslau, der Hauptstadt Schlesiens.

  • Berliner Mauer

    Solidarni zza Muru – Für Solidarność. Hinter der Mauer

    Die Ausstellung „Für Solidarność. Hinter der Mauer“ des Fotografen Marian Stefanowski stellt eine Momentaufnahme dessen dar, was im geteilten Berlin geschah während der Solidarność-Bewegung in Polen.

  • Die zuerst in Lwów, dann in Maczków unbenannte Stadt Haren, 1945.

    Maczków. Polnische Enklave in Norddeutschland

    Haren an der Ems wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu einem Zentrum des polnischen Lebens in Deutschland. Zunächst wurde die Stadt in Lwów umbenannt, später hieß dann Maczków.

  • Helena Bohle-Szacki, 1960er Jahre

    Helena Bohle-Szacki. Mode – Kunst – Erinnerung

    Helena Bohle-Szacki war eine Modedesignerin, dann Graphikerin und nicht zuletzt eine Zeitzeugin der NS-Zwangsarbeit.

  •  Vereinigungen der polnischen Jugend in Herne-Horsthausen, 1916-1919

    Die Ruhrpolen

    Die sogenannten „Ruhrpolen“ nahmen seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Westen Deutschlands Tätigkeiten in der Industrie auf und organisierten sich in der Anfangsphase landsmannschaftlich. Mit der Zeit ...

Seitennummerierung
  • Erste Seite ⟵ Anfang
  • Vorherige Seite ⟵
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite ⟶
  • Letzte Seite Ende ⟶
Porta Polonica
socialMedia socialMedia socialMedia

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt