Direkt zum Inhalt
  • de
  • pl
  • en
Porta Polonica
  • Schaufenster
  • Ausstellungen
  • Encyclopaedia
  • Digitale Sammlung
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Literatur
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autor:innen
Pfadnavigation
  1. Start
  2. Online-Ausstellungen
Suche
Menu toggle
Porta Polonica
Hauptnavigation
  • Schaufenster
  • Ausstellungen
  • Encyclopaedia
  • Digitale Sammlung
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Literatur
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autor:innen

Online-Ausstellung

In den Online-Ausstellungen der Porta Polonica werden systematisch ausgewählte Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte der Pol:innen in Deutschland vorgestellt.

  • Jan de Weryha vor seiner Arbeit „Hölzerne Tafel“, 2001

    Jan de Weryha-Wysoczański

    Der deutsch-polnische Bildhauer lebt und arbeitet seit 1981 in Hamburg.

  • Marcel Reich-Ranicki (1920-2013)

    „MRR“: Sein Leben

    „Ich bin ein halber Pole, ein halber Deutscher und ein ganzer Jude“, sagte Marcel Reich-Ranicki einmal über sich selbst. In Deutschland ist er als „der Literaturpapst“ in die Geschichte eingegangen: a...

  • Jan Lenica, Wozzeck, 1964

    Polnische Plakatkunst in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit

    Die polnische Plakatkunst der Nachkriegszeit galt als weltweit führend und genoss auch in der BRD geradezu Kultstatus.

  • V2-Rakete auf Abschussrampe in Peenemünde

    Peenemünde: Polen und Hitlers Wunderwaffe – Die V2-Rakete

    Die V2-Rakete sollte den Ausgang des Zweiten Weltkriegs entscheiden. Polen trugen dazu bei, dass Hitlers Raketenzentrum zerbombt wurde.

  • Bolesław Szańkowski (1871/73-1953): Porträt Józef Brandt, 1910.

    Józef Brandt

    Mit der Eröffnung seines Münchner Ateliers 1875 wird Józef Brandt (1841-1915) zur führenden Figur der polnischen Künstlerkolonie in München.

  • Karol Broniatowski in seinem Berliner Atelier 2016.

    Karol Broniatowski - Gouachen

    Die Gouachen von Karol Broniatowski: Auf der Suche nach der Substanz des Figurativen.

  • Philips Galle (1537-1612): Joannes Alasco, 1567.

    Johannes a Lasco

    1499 in einer polnischen Magnatenfamilie geboren, ist Jan Łaski, mit lateinischem Namen Johannes a Lasco, für eine bedeutende politische und theologische Laufbahn vorherbestimmt. Sein Onkel ist Großka...

  • Larissa, aus der Serie Novizen, 2004.

    Monika Czosnowska

    Die Fotografin Monika Czosnowska (*1977 Szczecin/Stettin) lebt in Berlin.

  • Olga Boznańska – Krakau, München, Paris

    Olga Boznańska

    Die Porträt-, Kinder‑ und Interieurmalerin (*1865 Krakau, †1940 Paris) studierte und arbeitete von 1886 bis 1898 in München.

  • Eröffnung der Ausstellung Literarische Bilder des Holocaust. ‚Die Passagierin‘ von Zofia Posmysz im Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen am 27. Januar 2017.

    Literarische Bilder des Holocaust. ‚Die Passagierin‘ von Zofia Posmysz

    Ausstellung „Literarische Bilder des Holocaust. ‚Die Passagierin‘ von Zofia Posmysz“, 28.01.2017–06.03.2017, Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen, Kuratorin: Magdalena Mazik (Muzeum Sz...

  • Adam Szymczyk, künstlerischer Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel

    Adam Szymczyk und die documenta 14

    Adam Szymczyk ist der künstlerische Leiter der documenta 14 in Athen und Kassel 2017

  • Die Verspottung und Dornenkrönung Christi, um 1645. Kupferstich

    Jeremias Falck

    Jeremias Falck. Kupferstecher aus Danzig (um 1610/19-1671)

  • Schlittenfahrt, 1890–1900, Öl auf Holz, 28 x 48 cm

    Alfred Wierusz-Kowalski

    Alfred Wierusz-Kowalski (1849-1915), ein bedeutender Vertreter der polnischen „Münchner Schule“.

  • Warschau_Urban-Panorama_01

    Stefan Szczygieł. Das fotografische und filmische Werk

    Stefan Szczygieł (1961-2011) hat Fotografie und Freie Kunst an der Kunstakademie in Düsseldorf studiert.

  • Materialien zur Geschichte des DP-Lagers Schierholzstr. 41 in Hannover-Buchholz 1945 - 1964

    Displaced Persons – Ein vergessenes Problem der Nachkriegszeit

    Materialien zur Geschichte des DP-Lagers Schierholzstr. 41 in Hannover-Buchholz 1945 - 1964

  • Janina Kłopocka auf dem Balkon ihrer Warschauer Wohnung in der Chmielna-Straße 12, ca. 1958.

    Janina Kłopocka

    Die Biographie der herausragenden Künstlerin Janina Kłopocka, der Schöpferin des graphischen Symbols des Bundes der Polen in Deutschland, des sogenannten „Rodło“-Zeichens, ist beispielhaft für die kom...

  • Józef Szajna, 1995

    Józef Szajna in Maczków

    Józef Szajna, polnischer Theatermacher und bildender Künstler, wurde in den KZ Auschwitz und Buchenwald inhaftiert. Fast zwei Jahre verbrachte er in Maczków (Haren) an der Ems.

  • Chodowiecki porträtiert den Fürstprimas, Danzig 1773. Lichtdruck, aus: Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt im Jahre 1773 von Daniel Chodowiecki. 108 Lichtdrucke nach den Originalen in der Akademie der Künste in Berlin mit erläuterndem Text und einer Einführung von Professor Dr. W. von Oettingen, Berlin: Amsler & Ruthardt, Kunsthändler, 1895 (Originalzeichnung in der Akademie der Künste, Berlin, Inv. Nr. Chodowiecki 62)

    Daniel Chodowiecki - Die Polonica

    Der in Danzig geborene Illustrator schuf auch Werke mit polnischen Themen.

  • Karol Broniatowski, Ausstellung im Willy-Brandt-Haus, Berlin 1998.

    Karol Broniatowski – Gegenwart und Abwesenheit der Skulptur

    Karol Broniatowski, einer der bedeutendsten polnischen Bildhauer der Gegenwart, lebt in Berlin.

  • Ausstellung in der Kunsthalle Recklinghausen, 21. Februar bis 10. April 2016.

    Frömmigkeit und Nachtgesichte – Naive Kunst aus Polen im Spiegel der Moderne

    Die Ausstellung „Frömmigkeit und Nachtgesichte – Naive Kunst aus Polen im Spiegel der Moderne“ fand vom 21. Februar bis 10. April 2016 in der Kunsthalle Recklinghausen statt.

Seitennummerierung
  • Erste Seite ⟵ Anfang
  • Vorherige Seite ⟵
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite ⟶
  • Letzte Seite Ende ⟶
Porta Polonica
socialMedia socialMedia socialMedia

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt