In den Online-Ausstellungen der Porta Polonica werden systematisch ausgewählte Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte der Pol:innen in Deutschland vorgestellt.
1499 in einer polnischen Magnatenfamilie geboren, ist Jan Łaski, mit lateinischem Namen Johannes a Lasco, für eine bedeutende politische und theologische Laufbahn vorherbestimmt. Sein Onkel ist Großka...
Ausstellung „Literarische Bilder des Holocaust. ‚Die Passagierin‘ von Zofia Posmysz“, 28.01.2017–06.03.2017, Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen, Kuratorin: Magdalena Mazik (Muzeum Sz...
Stefan Szczygieł (1961-2011) hat Fotografie und Freie Kunst an der Kunstakademie in Düsseldorf studiert. Seine Arbeit macht ihn zu einem innovativen Künstler, der sich innerhalb der zeitgenössischen d...
Die Biographie der herausragenden Künstlerin Janina Kłopocka, der Schöpferin des graphischen Symbols des Bundes der Polen in Deutschland, des sogenannten „Rodło“-Zeichens, ist beispielhaft für die kom...
Józef Szajna, polnischer Theatermacher und bildender Künstler, wurde in den KZ Auschwitz und Buchenwald inhaftiert. Fast zwei Jahre verbrachte er in Maczków (Haren) an der Ems.
Die Ausstellung „Frömmigkeit und Nachtgesichte – Naive Kunst aus Polen im Spiegel der Moderne“ fand vom 21. Februar bis 10. April 2016 in der Kunsthalle Recklinghausen statt.
Zdzisław (Rudolf) Nardelli, eine erstrangige Persönlichkeit der polnischen Kultur nach Kriegsende, Radioregisseur, Schriftsteller und Dichter. Er wurde am 18. Oktober 1913 in eine italienischstämmige ...
Ist das Wohlfühldeutschland oder der nach Laub, Pilzen und Melancholie duftende Wald Masowiens? Małgosia Jankowska, in Sochaczew geboren, stammt aus einer polnischen Seen- und Waldlandschaft, aber so ...
Aleksander Gierymski (1850-1901) studierte 1868-72 Malerei an der Kunstakademie in München. Er ist einer der bedeutendsten polnischen Maler seiner Zeit.