In den Online-Ausstellungen der Porta Polonica werden systematisch ausgewählte Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte der Pol:innen in Deutschland vorgestellt.
Zdzisław (Rudolf) Nardelli, eine erstrangige Persönlichkeit der polnischen Kultur nach Kriegsende, Radioregisseur, Schriftsteller und Dichter. Er wurde am 18. Oktober 1913 in eine italienischstämmige ...
Ist das Wohlfühldeutschland oder der nach Laub, Pilzen und Melancholie duftende Wald Masowiens? Małgosia Jankowska, in Sochaczew geboren, stammt aus einer polnischen Seen- und Waldlandschaft, aber so ...
Aleksander Gierymski (1850-1901) studierte 1868-72 Malerei an der Kunstakademie in München. Er ist einer der bedeutendsten polnischen Maler seiner Zeit.
Seit über einem halben Jahrhundert schreibt Krzysztof Meyer – 1943 in Krakau geboren und seit 1987 wohnhaft in Deutschland – vokal-instrumentale Werke für Orchester, Kammerensemble und für Solisten. Z...
Hermann Scheipers, katholischer Priester und Ehrendomkapitular des Bistums Dresden-Meißen, Päpstlicher Ehrenprälat wurde am 24. Juli 1913 in westfälischem Ochtrup geboren. Durch seinen Einsatz für die...
Roland Schefferski wurde 1956 in Kattowitz/Katowice geboren. Von 1971 bis 1976 besucht er das künstlerische Gymnasium in Breslau/Wrocław. Anschließend studiert er dort von 1976 bis 1981 freie Kunst an...
Danuta Karsten, geb. Chroboczek, wird 1963 in dem Dorf Mała Słońca, vierzig Kilometer südlich von Danzig/Gdańsk geboren. Sie besucht von 1978 bis 1983 das künstlerische Lyzeum in Gdynia. Anschließend...
Das Kunstmuseum Bochum besitzt die vermutlich umfangreichste und bedeutendste Sammlung polnischer Kunst des 20. Jahrhunderts in öffentlichem Besitz in Deutschland. Sie umfasst im Jahr 2015 rund einhun...
Die Geschichte der Polen in Deutschland ist aufs Engste verknüpft mit der Geschichte ihrer seelsorglichen Betreuung. Die meisten polnischsprechenden Zuwanderer in Deutschland gehörten der katholischen...
Roman Witold Ingarden, größter polnischer Phänomenologe, wird in eine Reihe mit den Klassikern der Philosophie gestellt. Sein Opus magnum „Der Streit um die Existenz der Welt“ vergleicht man mit Arist...