Direkt zum Inhalt
  • de
  • pl
  • en
Porta Polonica
  • Schaufenster
  • Ausstellungen
  • Encyclopaedia
  • Digitale Sammlung
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Literatur
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autor:innen
Pfadnavigation
  1. Start
  2. Online-Ausstellungen
Suche
Menu toggle
Porta Polonica
Hauptnavigation
  • Schaufenster
  • Ausstellungen
  • Encyclopaedia
  • Digitale Sammlung
  • Über uns
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Literatur
    • Leihgeber
    • Gremien
    • Autor:innen

Online-Ausstellung

In den Online-Ausstellungen der Porta Polonica werden systematisch ausgewählte Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte der Pol:innen in Deutschland vorgestellt.

  • Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016

    Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl 6. März bis 12. Juni 2016

    Die Ausstellung „Generationsübergreifend – Polnische Kunst in Marl“ fand 2016 im Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl statt.

  • Stanisław Toegel (1905-1953): Hitleriada Furiosa, Verlag Antoni Markiewicz, Celle 1946

    Stanisław Toegel

    Seine Karikaturen auf die Hitler-Herrschaft sind wertvolle Dokumente der Nachkriegszeit.

  • Zdzisław Nardelli, Fotografie aus dem Krakauer Fotoatelier „Pro Arte”, vor 1949.

    Zdzisław Nardelli

    Zdzisław (Rudolf) Nardelli, eine erstrangige Persönlichkeit der polnischen Kultur nach Kriegsende, Radioregisseur, Schriftsteller und Dichter. Er wurde am 18. Oktober 1913 in eine italienischstämmige ...

  • Hütte am Waldsee, Małgosia Jankowska, 2015, Aquarell, Filzstift auf Papier, 150 x 120 cm.

    Małgosia Jankowska

    Ist das Wohlfühldeutschland oder der nach Laub, Pilzen und Melancholie duftende Wald Masowiens? Małgosia Jankowska, in Sochaczew geboren, stammt aus einer polnischen Seen- und Waldlandschaft, aber so ...

  • Witold Pruszkowski (1846-1896): Porträt Aleksander Gierymski, München 1889. Öl auf Leinwand, 53 x 41 cm.

    Aleksander Gierymski

    Aleksander Gierymski (1850-1901) studierte 1868-72 Malerei an der Kunstakademie in München. Er ist einer der bedeutendsten polnischen Maler seiner Zeit.

  • Andrzej Mniszech (1823-1905): Maksymilian Gierymski. Posthumes Porträt, 1878. Öl auf Holz, 61,5 x 58,5 cm.

    Maksymilian Gierymski

    Maksymilian Gierymski (1846-1874) war einer der herausragenden polnischen Künstler in München in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  • Aleksander Gierymski (1850-1901): Der Wittelsbacherplatz in München bei Nacht, 1890. Öl auf Leinwand, 67 x 52 cm.

    Polnische Künstler in München 1828-1914

    Zwischen 1828 und 1914 studierten rund 330 polnische Studenten an der Kunstakademie in München.

  • Marta Klonowska - “My glass animals open a new reality.”

    Marta Klonowska - “My glass animals open a new reality.”

    Sie erweckt Tiere zum Leben, die seit Jahrhunderten auf Gemälden eine Nebenrolle spielen.

  • Das Sammlerehepaar Joanna und Mariusz Bednarski in der Pigasus Polish Poster Gallery in Berlin, September 2015.

    Das Sammlerehepaar Joanna und Mariusz Bednarski redet über polnische Plakatkunst

    Das Berliner Sammlerehepaar besitzt eine der größten Sammlungen polnischer Plakatkunst.

  • Karina Smigla-Bobinski mit ihrer interaktiven Videoinstallation SIMULACRA, MoTA Museum of Transitory Art, Ljubljana, 2013

    Karina Smigla-Bobinski - „I am talking about a complex world.“

    Auf der Hälfte ihres Malereistudiums gab sie das zweidimensionale Medium auf, um mit Licht- und Videoinstallationen zu experimentieren.

  • Krzysztof Meyer in seinem 70. Geburtsjahr

    Krzysztof Meyer

    Seit über einem halben Jahrhundert schreibt Krzysztof Meyer – 1943 in Krakau geboren und seit 1987 wohnhaft in Deutschland – vokal-instrumentale Werke für Orchester, Kammerensemble und für Solisten. Z...

  • Hermann Scheipers, Passfoto, ca. 1925. Foto: Privatbesitz Hermann Scheipers.

    Hermann Scheipers

    Hermann Scheipers, katholischer Priester und Ehrendomkapitular des Bistums Dresden-Meißen, Päpstlicher Ehrenprälat wurde am 24. Juli 1913 in westfälischem Ochtrup geboren. Durch seinen Einsatz für die...

  • Roland Schefferski

    Roland Schefferski - Künstlerische Strategien zum kulturellen Gedächtnis

    Roland Schefferski wurde 1956 in Kattowitz/Katowice geboren. Von 1971 bis 1976 besucht er das künstlerische Gymnasium in Breslau/Wrocław. Anschließend studiert er dort von 1976 bis 1981 freie Kunst an...

  • Ohne Titel, 1997. Kartoffelstärke, Nessel, Pigment, Metall, H = 250 cm, B = 600 cm, T = 100 cm,  Kunsthaus Essen (Ausstellung Danuta Karsten. Räume)

    Danuta Karsten – „In meinen Arbeiten wird der Raum materialisiert“

    Danuta Karsten, geb. Chroboczek, wird 1963 in dem Dorf Mała Słońca, vierzig Kilometer südlich von Danzig/Gdańsk geboren. Sie besucht von 1978 bis 1983 das künstlerische Lyzeum in Gdynia. Anschließend...

  • Artymowska, Zofia (1923 Krakau - 2000 Warschau)

    Kunstmuseum Bochum – Die Sammlung polnischer Kunst

    Das Kunstmuseum Bochum besitzt die vermutlich umfangreichste und bedeutendste Sammlung polnischer Kunst des 20. Jahrhunderts in öffentlichem Besitz in Deutschland. Sie umfasst im Jahr 2015 rund einhun...

  • Besuch von Kardinal Wojtyla bei Bischof Hengsbach in Essen (September 1978)

    Franz Hengsbach - Polenseelsorger, Bischof, Kardinal

    Die Geschichte der Polen in Deutschland ist aufs Engste verknüpft mit der Geschichte ihrer seelsorglichen Betreuung. Die meisten polnischsprechenden Zuwanderer in Deutschland gehörten der katholischen...

  • Jarosław Modzelewski, Murek (Mauer), 1988, Öl auf Leinwand, 170 x 220 cm

    Kunstsammlung Jerke

    Eine der bemerkenswertesten Sammlungen polnischer Kunst in Deutschland befindet sich in Recklinghausen und gehört dem Ehepaar Jerke.

  • Roman Witold Ingarden in Karlsruhe am 20.5.1916

    Roman Witold Ingarden

    Roman Witold Ingarden, größter polnischer Phänomenologe, wird in eine Reihe mit den Klassikern der Philosophie gestellt. Sein Opus magnum „Der Streit um die Existenz der Welt“ vergleicht man mit Arist...

Seitennummerierung
  • Erste Seite ⟵ Anfang
  • Vorherige Seite ⟵
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Aktuelle Seite 4
Porta Polonica
socialMedia socialMedia socialMedia

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt