Menu toggle
Navigation

Maczków. Polnische Enklave in Norddeutschland

Die zuerst in Lwów, dann in Maczków unbenannte Stadt Haren, 1945.

Mediathek Sorted

Mediathek
Die zuerst in Lwów, dann in Maczków unbenannte Stadt Haren, 1945.
Die zuerst in Lwów, dann in Maczków unbenannte Stadt Haren, 1945.

Heute haben die Harener keine Zweifel mehr, dass die Polen als Kriegsopfer nicht freiwillig ins Emsland kamen, sondern durch historische Umstände dazu gezwungen wurden. Seit einigen Jahren fin­den in der Stadt Begegnungen mit Zeitzeugen statt, für die das ört­li­che Gym­na­sium eine wichtige Rolle spielt, dessen Schüler beschlossen haben, diesen Teil der Geschichte ihrer Stadt näher kennen­lernen zu wollen. Die Geschichte der polnischen Enklave fand aber auch Eingang in die Medi­en. Dokumentarfilme wurden gedreht und in der überregionalen, bun­des­weiten Presse erschie­nen Ar­tikel. Das Konsulat der Republik Polen in Hamburg und die Stadtverwaltung übernahmen die Pfle­­­ge polnischer Gräber. Demnächst soll ein Dokumentations­zen­trum dieser polnischen Episode in der Ge­­schich­te Harens nach dem Krieg entstehen. 

Man könnte meinen, dass die Geschichte der Stadt Maczków fester Bestandteil der Nachkriegsgeschich­te Harens geworden ist. Das geplante Zentrum kann sicher zu einer wichtigen kulturellen In­sti­tution zur Initiierung von Forschungsprojekten werden, um die Erinnerung an das Schicksal der Po­­len in diesem Teil Deutschlands wachzuhalten.

 

Krzysztof Ruchniewicz,  Mai 2018

 

 

Auszüge der von mir verwandten Literatur:

 

Jan Rydel, „Polska okupacja" w północno-zachodnich Niemczech 1945-1948. Nieznany rozdział stosun­ków polsko-niemieckich, Kraków 2000 (deutsche Ausgabe: Die polnische Besatzung im Emsland 1945-1948, Osnabrück 2002); 

 

Andreas Lembeck,  Befreit, aber nicht in Freiheit. Displaced Persons im Emsland 1945-1950, Bremen 1997);

 

Anne Reis, „Als Haren Maczków hieß“, [in:] Joanna Rzepa (Hrsg.), Frühjahrsschule 2010: Spurensuche. Polnische Kriegsgefangene und Kriegsmigranten in Nordwestdeutschland, Chemnitz, 2014, S. 33-34 (url: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/15662/Rzepa_Spuren…);

 

Beiträge auf www.porta-polonica.de:
 

http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/aleksandra-sekowska-ola-vom-warschauer-aufstand-1944-nach-maczkow-der-ems

http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/abiturzeugnis-von-aleksandra-diermajer-aus-maczkow-der-ems

http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/jozef-szajna-maczkow

http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/jozef-szajna-portrait-von-stefan-sekowski

http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/tadeusz-nowakowski#body-place

http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/das-manuskript-polonaise-allerheiligen-von-tadeusz-nowakowski

http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/norbert-gawronski-von-maczkow-der-ems-die-welt

 

 

Weiterführende Inforamtionen:

https://www.youtube.com/watch?v=xw1mR13jUtU

https://www.ndr.de/kultur/geschichte/gdgm/20051945-Haren-an-der-Ems-wir…

http://www.pism.co.uk/dokumenty_kol131.htm