Menu toggle
Navigation

Mediathek Sorted

Mediathek
  • Jan Matejko: Das Aufhängen der Sigismund-Glocke im Domturm zu Krakau im Jahr 1521, 1874. Öl auf Karton, 94 x 189 cm, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 1: Das Aufhängen der Sigismund-Glocke, 1874
  • Jan Matejko: Stańczyk, 1862. Öl auf Leinwand, 88 x 120 cm, Nationalmuseum Warschau/ Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 2: Stańczyk, 1862
  • Wojciech Gerson: Ohne Land. Pomoranen, von den Deutschen auf die baltischen Inseln vertrieben, 1888. Öl auf Leinwand, 114,8 x 207 cm, Nationalmuseum Stettin/Muzeum Narodowe w Szczecinie
    Abb. 3: Ohne Land, 1888
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 2. Von links: J. Malczewski, „Die Inspiration des Malers“, 1897; „Teufelskreis“, 1895/97; „Der Traum des Malers“, um 1888; J. Matejko: „Der blinde Veit Stoß“, 1865; W. Gerson: „Veit Stoß auf dem Weg nach Nürnberg“
    Abb. 4: Raum 2. Die Kunstzentren Krakau und Warschau
  • Jacek Malczewski: Teufelskreis, 1895-97. Öl auf Leinwand, 174 x 240 cm, Raczyński-Stiftung, Nationalmuseum Poznań/Fundacja im. Raczyńskich przy Muzeum Narodowym w Poznaniu
    Abb. 5: Teufelskreis, 1895-97
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 3. Von links: A. Gierymski, „Die Ludwigsbrücke“, 1896/97; W. Czachórski, „Friedhof in Venedig“, 1876; W. Pruszkowski, „Allerseelen“, 1888; J. Pankiewicz, „Heuwagen“, 1890; L. Wyczółkowski, „Fischer“, 1891; W. Podkowiński, „Bachlandschaft“, 1891; J. Chełmoński, „Altweibersommer“, 1875
    Abb. 6: Raum 3. Im Dialog mit der europäischen Kunst
  • Józef Chełmoński: Altweibersommer, 1875. Öl auf Leinwand, 119,5 x 156 cm, Inv. Nr. MP 423 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 7: Altweibersommer, 1875
  • Aleksander Gierymski: Die Ludwigsbrücke in München, 1896/97. Öl auf Leinwand, 81 x 60 cm, Inv. Nr. MP 4758 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 8: Die Ludwigsbrücke in München, 1896/97
  • Józef Pankiewicz: Heuwagen, 1890. Öl auf Leinwand, 50,5 x 69,2 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 9: Heuwagen, 1890
  • Józef Pankiewicz: Japanerin, 1908. Öl auf Leinwand, 200 x 94 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 10: Japanerin, 1908
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 4. Von links: F. Ruszczyc: „Wolke“, 1902; „Wintermärchen“, 1904; „Alte Apfelbäume“, 1900; K. Krzyżanowski: „Verkiai bei Vilnius“, 1907; fünf Landschaftsskizzen; K. Stabrowski: „Herbsthauch“, um 1910; J. Stanisławski: Fünf Landschaftsstudien; „Pappeln am Wasser“, 1900; S. Witkiewicz: „Föhnwind“, 1895
    Abb. 11: Raum 4. Polnische Landschaften
  • Jan Stanisławski: Pappeln am Wasser, 1900. Öl auf Leinwand, 145,5 x 80,5 cm, Inv Nr. MNK II-b-550, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 12: Pappeln am Wasser, 1900
  • Ferdynand Ruszczyc: Die Wolke, 1902. Öl auf Leinwand, 103,5 x 78 cm, Nationalmuseum Poznań/Muzeum Narodowe w Poznaniu
    Abb. 13: Wolke, 1902
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 5. Von links: J. Malczewski: „Frühling“, 1898; W. Hofman: „Frühling“, 1918; „Krippenspiel“, 1918; K. Sichulski: Triptychon „Frühling“, 1909
    Abb. 14: Raum 5. Frühlingserwachen
  • Wojciech Weiss: Frühling, 1898. Öl auf Leinwand, 96,5 x 65,5 cm, Inv. Nr. MP 3879 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 15: Frühling, 1898
  • Jacek Malczewski: Meine Modelle, 1897. Öl auf Leinwand, 63 x 36 cm, Inv. Nr. MNK II-b-159, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 16: Meine Modelle, 1897
  • Jacek Malczewski: Der Tod, 1902. Öl auf Leinwand, 98 x 75 cm, Inv. Nr. MP 373 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 17: Der Tod, 1902
  • Jacek Malczewski: In der Staubwolke, 1893-95. Öl auf Leinwand, 78 x 150 cm, Raczyński-Stiftung, Nationalmuseum Poznań/Fundacja im. Raczyńskich przy Muzeum Narodowym w Poznaniu
    Abb. 18: In der Staubwolke, 1893-95
  • Jacek Malczewski: Derwid, 1902. Öl auf Karton, 53 x 45 cm, Inv. Nr. MNK II-b-900, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 19: Derwid, 1902
  • Aleksander Gierymski: Der Bauernsarg, 1894. Öl auf Leinwand, 141 x 195 cm, Inv. Nr. MP 964 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 20: Der Bauernsarg, 1894
  • Włodzimierz Tetmajer: Musikanten in Bronowice. Vor dem Gasthaus, 1891. Öl auf Leinwand, 106 x 182 cm, Inv. Nr. MP 5500 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 21: Musikanten in Bronowice, 1891
  • Teodor Axentowicz: Kołomyjka, 1895. Öl auf Leinwand, 85 x 112,5 cm, Inv. Nr. MP 359 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 22: Kołomyjka, 1895
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 7. Von links: W. Jarocki: „Huzulen in den Karpaten“, 1910; „Helenka aus Poronin“, 1913; W. Tetmajer: „Musikanten in Bronowice“, 1891; T. Axentowicz: „Kołomyjka“, 1895
    Abb. 23: Raum 7. Tradition und Religion
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 8. Von links: E. Okuń: „Selbstbildnis in spanischer Tracht“, 1911; J. Fałat: „Selbstbildnis“, 1896; J. Malczewski: „Auf einer Saite. Selbstbildnis“, 1908; J. Malczewski: „Geschichte des Liedes. Bildnis Adam Asnyk“, 1899; „Selbstbildnis mit Tod“, 1902
    Abb. 24: Raum 8. Porträts
  • Jacek Malczewski: Auf einer Saite. Selbstbildnis, 1908. Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm, Inv. Nr. MP 1276 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 25: Auf einer Saite, 1908
  • Wojciech Weiss: Selbstbildnis mit Masken, 1900. Öl auf Leinwand, 90 x 72 cm, Inv Nr. MNK II-b-877, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 26: Selbstbildnis mit Masken, 1900
  • Józef Mehoffer: Bildnis der Ehefrau des Künstlers vor Pegasus, 1913. Öl auf Leinwand, 95 x 78 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 27: Bildnis der Ehefrau des Künstlers vor Pegasus, 1913
  • Olga Boznańska: Damenbildnis, 1891. Öl auf Leinwand, 122 x 80 cm, Inv. Nr. MP531 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 28: Damenbildnis, 1891
  • Wojciech Weiss: Melancholiker (Totenmesse), 1898. Öl auf Leinwand, 128 x 65,5 cm, Inv. Nr, MNK II-b-2158, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 29: Melancholiker, 1898
  • Wojciech Weiss: Besessenheit, 1899/1900. Öl auf Leinwand, 101 x 186 cm, Literaturmuseum Warschau/Muzeum Literatury im. Adama Mickiewicza w Warszawie, Dauerleihgabe im Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 30: Besessenheit, 1899/1900
  • Władysław Podkowiński: Wahn, Skizze, 1893. Öl auf Leinwand, 56 x 46 cm, Inv. Nr. MP 338 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 31: Wahn, 1893
  • Władysław Podkowiński: Trauermarsch, 1894. Öl auf Leinwand, 83,5 x 119,5 cm, Inv. Nr. MNK II-b-154, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 32: Trauermarsch, 1894
  • Witold Wojtkiewicz: Die Unzüchtige (Gefallene Frau), 1904. Aus dem Zyklus „Tragikomische Skizzen“, Tusche, Gouache, Buntstift auf Papier, 47,5 x 38,7 cm, Inv. Nr. MNK III-r.a-11688, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 33: Die Unzüchtige
  • Witold Wojtkiewicz: Zirkus I, 1907. Öl auf Leinwand, 59,5 x 71,5 cm, Schlesisches Museum, Kattowitz/Muzeum Śląskie w Katowicach
    Abb. 34: Zirkus I, 1907
  • Witold Wojtkiewicz: Pflügen, 1905. Öl auf Leinwand, 57,7 x 96 cm, Inv. Nr. MP 5157 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
    Abb. 35: Pflügen, 1905
  • Jacek Malczewski: Die Inspiration des Malers, 1897. Öl auf Leinwand, 79 x 64 cm, MNK II-b-2543, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 36: Die Inspiration des Malers, 1897
  • Ausstellung „Stille Rebellen“, Raum 11. Von links: J. Malczewski: „Polnischer Hamlet“ (1903); „Pythia“, 1917; „Junges Polen“, 1917; L. Wyczółkowski: „Ritter inmitten von Blumen“, 1904; J. Malczewski: Tritychon „Sklaverei – Krieg – Freiheit“, 1917
    Abb. 37: Raum 11. Polonia
  • Ferdynand Ruszczyc: Nec mergitur, 1904/05. Öl auf Leinwand, 219 x 203 cm, Litauisches nationales Kunstmuseum/Lietuvos nacionalinis dailės muziejus, Vilnius
    Abb. 38: Nec mergitur, 1904/05
  • Leon Wyczółkowski: Ritter inmitten von Blumen, 1904. Pastellkreide auf Papier, 176 x 300 cm, Société Historique et Littéraire Polonaise / Bibliothèque Polonaise de Paris
    Abb. 39: Ritter inmitten von Blumen, 1904
  • Jacek Malczewski: Pythia, 1917. Öl auf Leinwand, 210 x 110 cm, Nationalmuseum Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie
    Abb. 40: Pythia, 1917

Waren sie wirklich "Rebellen"? Zur Münchner Ausstellung "Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900"

Edward Okuń: Wir und der Krieg, 1917-23. Öl auf Leinwand, 88 x 111 cm, Inv. Nr. MP 387 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie
Edward Okuń: Wir und der Krieg, 1917-23. Öl auf Leinwand, 88 x 111 cm, Inv. Nr. MP 387 MNW, Nationalmuseum Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie

Dabei sei durchaus klar gewesen, dass die Zuordnung einiger der gezeigten Bilder zum europäischen Symbolismus für das nicht-polnische Publikum kaum verständlich gewesen sein dürfte.[12] Zudem hätten manche der in der Ausstellung vertretenen Kunstschaffenden sich nur für eine kurze Phase mit dem eigentlichen Symbolismus beschäftigt wie etwa Józef Pankiewicz,[13] der wiederum in der Münchner Ausstellung mit dem rein impressionistischen Gemälde „Heuwagen“ (1890, Abb. 9) vertreten ist. So zeigte die Detroiter Ausstellung dann auch unter anderem ein Reiterbild („Patrouille der Aufständischen“, 1873) von Maksymilian Gierymski, eine Genreszene („Am Eingang zum Wirtshaus“, 1877) von Józef Chełmoński, die bewusste „Wolke“ (1902, Abb. 13) von Ferdynand Ruszczyc oder eine erneut in München ausgestellte „Wolken“-Skizze (1906) von Konrad Krzyżanowski, weil diese Werke ideengeschichtlich mit dem national-romantisch geprägten polnischen Empfinden für die eigene Geschichte, Kultur und Landschaft zu verbinden sind. Dass bestimmte Ausprägungen der polnischen Landschaftsmalerei enge Beziehungen zur skandinavischen Kunst aufweisen, blieb natürlich auch Morawińska nicht verborgen, die in beiden Kunstregionen eine ähnlich tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrer Natur und ihren lokalen Traditionen vermutete.[14]

Bei einer ähnlichen Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden 1997/98 entschied man sich, vermutlich auch aus Rücksicht auf das deutsche Publikum, für den Obertitel „Impressionismus und Symbolismus“, um die „Malerei der Jahrhundertwende aus Polen“ zu beschreiben. In ihrem einführenden Katalog-Aufsatz mit dem Titel „Polnische Malerei um 1900“ widmete sich Elżbieta Charazińska zu Beginn ebenfalls der Terminologie. Man habe die Kunst der Jahrhundertwende in Polen mit verschiedenen Begriffen wie Junges Polen, Modernismus, Moderne, Neue Kunst, Symbolismus und Neuromantik belegt, wovon die Bezeichnung „Junges Polen“ für die „gesamte Epoche 1890-1914 mit all ihren künstlerischen Erscheinungen einschließlich Literatur und Musik“[15] am gebräuchlichsten geblieben sei. Bei der Einschätzung des Symbolismus folgte die Autorin der 1975/76 ebenfalls in der Baden-Badener Kunsthalle gezeigten Ausstellung „Symbolismus in Europa“, wonach dieser Begriff auch in Polen die „ideologische Haltung der Künstler“ bezeichnete, „die am Jahrhundertende die künstlerischen Kriterien des Realismus in Frage stellten und sich gegen wissenschaftliche Objektivität und die Denkgewohnheiten jener Epoche auflehnten. […] Intuitiv entdeckten sie die Welt und den Menschen aufs neue, versuchten das ‚Unsagbare‘, Verborgene, Geheime wiederzugeben. Sie bekannten sich zum panpsychischen Prinzip der materiell-geistigen All-Einheit der Welt.“[16]

Die ersten polnischen Kunstschaffenden, so Charazińska, die mit dem Impressionismus und dem Symbolismus experimentierten, hätten dem Münchner Künstlerkreis angehört. Während sich Aleksander Gierymski mit Malmaterie, Licht und Farbe auseinandergesetzt und die Vibrationen des Lichts ebenso wie das Funkeln der Straßenlaternen in der Dämmerung thematisiert habe, habe sich Witold Pruszkowski als erster polnischer Maler mit dem Schaffen Manets und der Impressionisten bekannt gemacht. Zum Symbolismus tendierten die von Liebe, Einsamkeit und Tod geprägten Nachtstücke von Adam Chmielowski und dessen mystisch durchdrungene religiöse Szenen, während der Realist, „Genremaler und Hymniker der heimatlichen Landschaft“ Chełmoński erst in seinem Spätwerk zu stimmungsvollen lyrischen Landschaften mit Motiven von Tieren und Vögeln und zu „landschaftlichen Nachtstücken mit stark mystischem Akzent“ gelangt sei.[17] Boznańska hingegen habe in ihren Porträts, Stillleben, Interieurs und Stadtansichten „eine eigene, von der realen Umgebung unabhängige Welt“ geschaffen. Man habe versucht, „Boznańskas Werke so manches Mal dem Impressionismus oder dem Symbolismus zuzurechnen, doch ihr Oeuvre entzieht sich einer eindeutigen Klassifizierung. Für das Klima und den Inhalt ihrer Kunst wäre wohl der heute bereits fast vergessene Terminus ‚Intimismus‘ geeignet“.[18]

 

[12] Ebenda, Seite 469

[13] Ebenda, Seite 473

[14] Ebenda, Seite 496

[15] Elżbieta Charazińska: Polnische Malerei um 1900, in: Impressionismus und Symbolismus. Malerei der Jahrhundertwende aus Polen, Ausstellungs-Katalog Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1997, Seite 11-34, Zitat Seite 11

[16] Ebenda, Seite 11

[17] Ebenda, Seite 15

[18] Ebenda, Seite 20